Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Zeitpunkt & Vorgehen beim Schnitt
Heidelbeeren sollten regelmäßig geschnitten werden, um einen üppigen Ertrag zu sichern. Wir zeigen, was Sie beim Schneiden von Blaubeeren beachten sollten.

Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Der Anbau des Heidekrautgewächses (Ericaceae) ist auch im eigenen Garten möglich, wobei der Pflegeaufwand ganz von der Art abhängt. In Deutschland wird entweder die kleinwachsende Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) angebaut oder aber Kulturheidelbeeren, die von der Amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) abstammen. Aufgrund der hohen Wuchsform von bis zu drei Metern und des guten Ertrags ist ein Schnitt bei Kulturheidelbeeren im Gegensatz zu Waldheidelbeeren in bestimmten Fällen sinnvoll. Wir zeigen, warum und vor allem wie Sie die beliebte Blaubeere schneiden sollten.
Inhalt
Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Warum es sich lohnt
Die Pflanzenzüchtung hat in den letzten Jahrzehnten großfrüchtige und hochwüchsige Kulturheidelbeeren hervorgebracht, die von Zeit zu Zeit einen Schnitt vertragen. Je nach Sorte wachsen die Triebe dabei eher in die Höhe oder in die Breite. Ein Schnitt trägt aber nicht nur zur Erhaltung einer schönen Form und zur Vermeidung eines ausufernden Wachstums bei. Durch das Entfernen alter Triebe gelangt auch wieder mehr Licht in das Innere des Strauches. Die Pflanze kann ihre Kraft dann vor allem in die verbleibenden zwei- bis dreijährigen Triebe investieren, welche die größte Menge an Blaubeeren produzieren. Von besonderer Bedeutung ist der Schnitt, wenn der Strauch von einer Pflanzenkrankheit oder einem Schädling befallen ist. Schneiden Sie in diesem Fall betroffene Pflanzenteile unbedingt ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Ein häufig auftretendes Problem auf der Heidelbeere stellen beispielsweise die Larven des Frostspanners (Operophtera brumata) dar. Im Gegensatz dazu können gesunde Pflanzenteile auch zur Vermehrung genutzt werden. Bei der Gewinnung von Stecklingen werden Teile eines Triebes abgeschnitten und für die Wurzelbildung in ein saures Substrat gesteckt. Mit ein wenig Umsorgung entstehen daraus wieder kleine Blaubeersträucher.

Nähere Informationen zur Vermehrung von Heidelbeeren/Blaubeeren finden Sie in diesem Artikel.
Wann sollte man Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden?
In den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte die Heidelbeere aufgrund ihrer langsamen Entwicklung nicht mehr geschnitten werden. Danach empfiehlt es sich, alle drei bis vier Jahre einen Auslichtungsschnitt durchzuführen, um den Neuaustrieb aus der Stockbasis anzuregen. Alte, kranke und zu flach stehende Triebe sollten Sie dabei entfernen. Grundsätzlich ist der optimale Zeitpunkt für den Schnitt von Heidelbeeren nach der Ernte im Herbst (Oktober/November) oder im zeitigen Frühjahr (bis März). In dieser Zeit befindet sich die Pflanze nicht mehr im Wachstum und der Strauch verträgt den Schnitt besser.

Auch Stecklinge werden in der Regel im Herbst gewonnen und eingepflanzt. Achten Sie beim Schneiden im Winter (falls es doch dazu kommen sollte) aber unbedingt darauf, den Schnitt nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt durchzuführen, da dies der Pflanze ebenfalls schaden kann. Eine Ausnahme von den winterlichen Schnittarbeiten bildet allerdings das Schneiden aufgrund von Schädlingen von Frühjahr bis in den Sommer hinein.
Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Anleitung
Schneiden Sie für den richtigen Schnitt der Blaubeere immer nur wenige Triebe an der Pflanze ab und führen Sie keinen Radikalschnitt durch. Knorrige und kranke Zweige können grundsätzlich immer entfernt werden. Ein optimaler Strauch besteht aus etwa sechs bis acht (drei- bis vierjährigen) Ästen und einigen Jungtrieben.
Wenn es sich bei einem neuen Strauch noch um ein sehr junges Exemplar handelt, lohnt es sich zudem, in den ersten Jahren die Blüten abzuschneiden und erst ab einer bestimmten Strauchgröße die Beeren wachsen zu lassen. So kann die Pflanze ihre gesamte Energie in das Wachstum stecken.

Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Das Wichtigste in Kürze
- Alle 3 bis 4 Jahre schneiden
- Auslichtung des Strauchs im Winter
- Keine Schnittarbeiten bei Frost
- Kranke und knorrige Triebe auch zwischendurch entfernen
- Bei sehr jungen Pflanzen in den ersten Jahren die Blüten kappen
Neben dem Schneiden gibt es noch andere Pflegemaßnahmen, die für eine ertragreichere Blaubeer-Ernte sorgen. Hier finden Sie die besten Tipps für den Anbau von Heidelbeeren/Blaubeeren.