banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Heidelbeersorten: Die besten Sorten für Garten & Balkon

Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta

Durch mein Studium der Agrarwissenschaften in Hohenheim konnte ich meine Begeisterung für Pflanzen vertiefen und viel faszinierendes Wissen über die Pflanzenwelt gewinnen. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, denn dort fühle ich mich am wohlsten und komme zur Ruhe. Aus diesem Grund gedeihen auf meinem Balkon neben einer Weinrebe auch viele Sommerblumen und verschiedene Kräuter, an denen ich meine Pflanzenliebe ausleben kann.

Lieblingsobst: Heidelbeere
Lieblingsgemüse: Spinat, Tomaten

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Heidelbeersorten. Dabei hat jede ihre eigenen Besonderheiten und Ansprüche.

Blaubeersorten
Mittlerweile gibt es ein großes Sortiment an verschiedenen Sorten [Foto: Nadya So/ Shutterstock.com]

Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) gehören zu den beliebtesten Beerenfrüchten. Dabei gibt es viele verschiedene Heidelbeersorten, unter denen man die frühen, mittleren und späten Sorten unterscheidet. Außerdem wird Abwechslung geboten im Geschmack und Aussehen der Beeren. Wenn man sich dann für eine oder mehrere Sorten entschieden hat, kann man endlich die Heidelbeeren pflanzen und schon bald Früchte pflücken.

Welche Heidelbeersorten gibt es?

Die Züchtung von Kulturheidelbeeren begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Nordamerika, wo bereits die indigene Bevölkerung wilde Heidelbeeren sammelte. Aus diesem Grund stammen viele Kultursorten aus den USA, Australien oder Neuseeland und sind deshalb nur bedingt an das mitteleuropäische Klima angepasst. Doch auch hierzulande erwecken die Kulturheidelbeeren aufgrund des steigenden Interesses und des wachsenden Marktes immer mehr Aufmerksamkeit unter Pflanzenzüchtern. Da das Züchten und das Zulassen einer Sorte aber langwierige Prozesse sind, wird es sicherlich noch einige Jahre dauern, bis sich eine gute Auswahl europäischer, an die heimischen Bedingungen angepasster Sorten im Handel etabliert.

In unserem Online Shop finden Sie eine Auswahl an Blaubeersorten für den Garten oder den Topf. Dort können Sie die Blaubeersträucher bestellen und bequem nach Hause liefern lassen.

Kulturheidelbeeren
Kulturheidelbeeren lassen sich ganz einfach im eigenen Garten pflanzen [Foto: Stone36/ Shutterstock.com]

Übrigens sind alle Kulturheidelbeeren (Vaccinum corybosum) nordamerikanischen Ursprungs und stammen nicht von den in Europa heimischen Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus) ab. Neben ihrer Größe und dem Aroma unterscheiden sich europäische Waldheidelbeeren und Kulturheidelbeeren auch in der Farbe des Fruchtfleischs. Während erstere mit ihrem dunklen Fruchtfleisch gerne Mund, Zähne oder Hände färben, ist das Fruchtfleisch der Kulturheidelbeeren heller.

Die besten Blaubeersorten

Um eine Überblick über die Vielzahl an Heidelbeeren zu schaffen, stellen wir die besten Sorten in unserer Liste vor. Doch auch die beste Sorte gedeiht nicht auf ungeeignetem Boden, denn Heidelbeeren gehören zu den Moorbeetpflanzen. Die meisten Heidelbeersorten pflanzen Sie wegen ihrer speziellen Standortanforderungen am besten in saure Erde wie unsere Plantura Bio-Saure Erde, weil die besonderen Wurzeln der Beerensträucher nur in saurem Substrat Nährstoffe effektiv aufnehmen und gut wachsen können. Nachhaltiger produzierte Erden wie unsere torf-reduzierte Variante sind inzwischen eine gleichwertige Alternative zu kommerziellen Produkten geworden.

Bio-Saure Erde 40 L
Bio-Saure Erde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Perfekt geeignet für Moorbeetpflanzen wie Blaubeeren, Rhododendren oder blaue Hortensien
  • Extra niedriger pH-Wert für kräftige Pflanzen mit zahllosen Blüten
  • Gut für’s Klima: Torf- & CO2-reduzierte Erde in Bio-Qualität
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Tipp: Durch eine optimale Kombination mit frühen, mittleren und späten Sorten im Garten lassen sich von Ende Juni bis August Heidelbeeren pflücken und genießen. Die folgende Aufzählung beginnt mit den frühen, bereits Ende Juni reifenden Sorten und endet mit den späten, im August und September reifenden Heidelbeersorten.

Frühe Sorten

  • ‘Earliblue’: Sehr frühreife Sorte mit bereits Ende Juni reifenden, mittelgroßen Beeren; später reifende Früchte eher klein; mittelstarker, aufrechter Wuchs; feste, geschmackvolle Früchte.
Heidelbeere Earliblue
Bereits im Juni bildet die Sorte ‘Earliblue’ ihre Beeren [Foto: Chris Lawrence Travel/ Shutterstock.com]
  • ‘Spartan’: Frühreifende Sorte mit großen, außergewöhnlich guten Früchten; Beeren allerdings nur mittelmäßig fest und nicht so lange lagerfähig; etwas krankheitsanfällig.
  • ‘Duke’: Gut frostharte Sorte mit dichtem Wuchs; große, feste Blaubeeren mit aromatischem Geschmack; überaus reichtragend.
Bio-Blaubeere 'Duke'
Bio-Blaubeere 'Duke'
    16,99 €
    Blaubeere Duke
    Die Beeren der Sorte ‘Duke’ sind groß und aromatisch [Foto: Ritvars/ Shutterstock.com]
    • ‘Reka’: Anfang Juli reifende, ertragreiche Sorte aus Neuseeland; große, feste Beeren mit leicht säuerlichem, leckerem Geschmack; weniger kalkempfindlich als viele andere Heidelbeersorten.
    Blaubeere Reka
    Die Sorte ‘Reka’ ist sehr ertragreich [Foto: Aygul Bulte/ Shutterstock.com]

    Mittelfrühe Sorten

    Blaubeere Brazelberry®:

    • ‘Pink Breeze’®: Optimale Balkon-Blaubeere; große, süße Früchte von Juli bis August; sehr ertragreich; Herbstfärbung des Laubes mit dekorativen Blau- und Grüntönen.
    • ‘BerryBux’®: Buchsbaumähnliche Wuchsform; süß schmeckende kleine Waldheidelbeeren; sehr ertragreich.
    Blaubeere Brazelberry® 'Jelly Bean'®
    Blaubeere Brazelberry® 'Jelly Bean'®
    star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
    star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
    (4.8/5)
    • Ertragreiche Blaubeere mit großen, sehr süßen Beeren
    • Kompakter, runder Wuchs – ideal für Balkon oder Terrasse
    • Liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit saurer Erde
    29,99 €
    • ‘Jelly Bean’®: Dank kompaktem Wuchs eine der besten Heidelbeeren für den Balkon; große, besonders süße Früchte; ertragreich.
    • ‘Peach Sorbet’®: Zahlreiche Blaubeeren mit tropisch-süßem Pfirsich-Aroma; von Juli bis August erntereif, rot-violette Herbstfärbung der Blätter.
    Blaubeere Brazelberry® 'Peach Sorbet'®
    Blaubeere Brazelberry® 'Peach Sorbet'®
    star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
    star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
    (5/5)
    • Reichtragende Blaubeere mit tropischem Pfirsich-Aroma & toller Blattfärbung
    • Kompakter, niedriger Wuchs – perfekt für Terrasse oder Balkon
    • Steht gerne sonnig bis halbschattig in saurer Erde
    29,99 €
    • ‘Patriot’: Mittelfrüh (ab Mitte Juli) reifende Sorte mit sehr großen, festen Beeren; am Stielansatz oft rötliche, lecker schmeckende Früchte.
    Bio-Blaubeere 'Patriot'
    Bio-Blaubeere 'Patriot'
      16,99 €
      • ‘Bluecrop’: Trotz der uneinheitlichen Abreife eine beliebte Sorte im weltweiten Erwerbsanbau; relativ helle Früchte; hohe Erträge an großen, mittelmäßig festen, wohlschmeckenden Heidelbeeren; starke Neutriebbildung aus dem Wurzelstock und breiter Wuchs.
      Bio-Blaubeere 'Bluecrop'
      Bio-Blaubeere 'Bluecrop'
        16,99 €
        Heidelbeere Bluecorp
        Die Früchte von ‘Bluecorp’ sind groß [Foto: Algirdas Gelazius/ Shutterstock.com]

        Späte Sorten

        • Blaubeere Brazelberry® ‘Perpetua’: Trägt zweimal pro Saison süß schmeckende Blaubeeren; von Juli bis September erntereif; sehr ertragreich; leuchtend rote Herbstfärbung der Blätter.
        Blaubeere Brazelberry® 'Perpetua'
        Blaubeere Brazelberry® 'Perpetua'
        star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
        star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
        (4.5/5)
        • Aromatische Heidelbeere, die zweimal pro Saison süße Beeren trägt
        • Pflegeleichte Topf- oder Gartenpflanze – auch für Einsteiger
        • Fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Platz mit saurer Erde wohl
        29,99 €
        • ‘Goldtraube’: Starkwüchsig mit großen Früchten; Geschmack aromatisch und leicht säuerlich; Befruchtung durch eine weitere Sorte in der Umgebung verbessert; robust und widerstandsfähig gegen Trockenheit.
        Bio-Blaubeere 'Goldtraube'
        Bio-Blaubeere 'Goldtraube'
          16,99 €
          Goldtraube-Heidelbeere
          Kennzeichen dieser Sorte sind ihre Starkwüchsigkeit und Robustheit [Foto: Nahhana/ Shutterstock.com]
          • ‘Pink Lemonade’: Einzigartige Heidelbeersorte mit wunderschön dekorativen rosa Früchten; köstliches Aroma und reiche Ernte.
          Bio-Blaubeere 'Pink Lemonade'
          Bio-Blaubeere 'Pink Lemonade'
            16,99 €
            • ‘Blueroma’: Eine – wie der Name schon andeutet – sehr aromatische Sorte; zu Beginn der Erntezeit große, später etwas kleinere Früchte; reichtragend.
            • ‘Chandler’: Für ihre großen Beeren bekannt; lange Erntezeit; süßsäuerlicher Geschmack; Wuchs weniger buschig (wie bei den meisten Sorten), sondern etwas aufrechter.
            Blaubeere Chandler
            Die Heidelbeere ‘Chandler’ bildet sehr große Beeren [Foto: vladdon/ Shutterstock.com]
            • ‘Berkeley’: Mittelspät- bis spätreifend (Ende Juli bis Anfang August); große Früchte mit hervorragendem Geschmack; teils weiche Beeren; hoher Zierwert.
            • ‘Ama’: Starkwüchsige, robuste Sorte mit hellrosafarbenen Blüten; feste, süßsäuerliche Früchte; reich tragend.
            • ‘Darrow’: Spätreifende Sorte mit großen, festen Früchten; ausgesprochen guter, leicht säuerlicher Geschmack; großwüchsig.
            Blaubeere Darrow
            Die Heidelbeere ‘Darrow’ bildet erst Mitte August ihre großen, festen Früchte [Foto: vladdon/ Shutterstock.com]

            Durch das große Sortiment an vielen verschiedenen Heidelbeersorten findet sich für jeden Geschmack etwas. Dabei ist die Pflege von Heidelbeeren – wie etwa das ertragsorientierte Heidelbeeren-Schneiden – auch nicht allzu anspruchsvoll.