Feuerbrand: Erkennen & erfolgreich bekämpfen

Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta

Durch mein Studium der Agrarwissenschaften in Hohenheim konnte ich meine Begeisterung für Pflanzen vertiefen und viel faszinierendes Wissen über die Pflanzenwelt gewinnen. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, denn dort fühle ich mich am wohlsten und komme zur Ruhe. Aus diesem Grund gedeihen auf meinem Balkon neben einer Weinrebe auch viele Sommerblumen und verschiedene Kräuter, an denen ich meine Pflanzenliebe ausleben kann.

Lieblingsobst: Heidelbeere
Lieblingsgemüse: Spinat, Tomaten

Der Feuerbrand verursacht Gehölzerkrankungen und stellt vor allem für empfindliches Kernobst eine große Gefahr dar.

Feuerbrand an einem Baum
Besonders Kernobst ist von dieser Bakterienkrankheit betroffen [Foto: aleori/ Shutterstock.com]

Der Krankheitserreger des Feuerbrandes ist das Bakterium Erwinia amylovora. Betroffene Pflanzen sehen aus wie verbrannt – daher stammt auch der Name Feuerbrand. Bei Befall kommt es zu einem enormen Ertragsverlust und im schlimmsten Fall sogar zum Absterben der Pflanze. Wie man den Feuerbrand erkennt, erfolgreich vorbeugt oder bekämpft, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Feuerbrand: Ein kurzer Steckbrief

Das Feuerbrand verursachende Bakterium Erwinia amylovora befällt Gehölze, hauptsächlich zu den Infektionszeiten im Frühjahr und Sommer. Was den Feuerbrand besonders gefährlich macht, ist, dass er sich über eine Vielzahl an Übertragungswegen rasant ausbreiten kann. So wird die Krankheit über Insekten, Vögel, Wind, Wasser sowie kontaminiertes Schnittwerkzeug, Hände und betroffenes Pflanzenmaterial übertragen. Vor allem während der Blütezeit bei warmfeuchter Wetterlage findet eine vermehrte Infektion statt. Denn das Bakterium befällt in erster Linie die Blüten und kann über den Blütenboden in den Trieb eindringen. Ist die Pflanze einmal infiziert, findet eine schwarze Verfärbung der welkenden Blüten und Zweige statt. Sind junge Gehölze betroffen, sterben sie innerhalb von 2 bis 3 Wochen ab. Wird bei befallenen älteren Gewächsen nichts unternommen, breitet sich der Erreger über ein bis mehrere Jahre im Holz aus und führt ebenfalls zum Tod der Pflanze.

Feuerbrand an einem Baum
Über den Blütenboden gelangt das Bakterium in den Trieb und breitet sich in der Pflanze aus [Foto: Olya Maximenko/ Shutterstock.com]

Feuerbrand an Apfelbaum, Birnbaum und Co.

Das Bakterium Erwinia amylovora besitzt einen großen Wirtspflanzenkreis. Betroffen sind Pflanzen der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Äußerst anfällig für Feuerbrand ist Kernobst wie Apfel (Malus), Birne (Pyrus), Quitte (Cydonia) und Zierquitte (Chaenomeles). Zusätzlich sind Weiß- und Rotdorn (Crataegus), Feuerdorn (Pyracantha), Vogelbeere und Mehlbeere (Sorbus) und Felsenbirne (Amelanchier) gefährdete Pflanzenarten. Keine Gefahr besteht dagegen für den Kirschbaum, Pfirsichbaum, Pflaumenbaum oder den Zwetschgenbaum.

Feuerbrand Erkennungsmerkmale: Schadbild

Ein Befall mit Feuerbrand ist nicht immer leicht zu erkennen. Typische Merkmale, die auf einen Befall mit Erwinia amylovora deuten, sind:

  • Abgestorbene Blütenbüschel bleiben an der Pflanze hängen.
  • Braun verfärbte junge Triebe krümmen sich und hängen hakenförmig, schlaff herunter.
  • Blätter welken und verfärben sich von den Blattadern ausgehend braun-schwarz und sehen aus, als seien sie verbrannt worden.
  • Das Austreten von milchig-weißem, zähflüssigem Bakterienschleim ist bei feuchtwarmer Witterung möglich.
  • Infolge von Versorgungsstörungen kommt es im Spätsommer oft frühzeitig zu einer rötlichen Färbung der Blätter.
  • Unter der befallenen Rinde ist das Holz rötlich-braun verfärbt.

Meist beginnen die Feuerbrand-Symptome an den Triebspitzen und zeigen sich zwischen April und September schlagartig an den jungen Trieben.

Braune Blätter als Erkennungsmerkmal
Typisch für Feuerbrand sind die Blätter, die wie abgebrannt wirken [Foto: Lyona/ Shutterstock.com]

Verwechslungsgefahr

Feuerbrand wird häufig verwechselt mit anderen bakteriellen Erregern wie Pseudomonas syringae oder pilzlichen Erregern wie Monilia und Phytoplasmen, die Apfeltriebsucht und Birnenverfall hervorrufen können. Außerdem bewirken Schädlinge wie Blutläuse und Birnentriebwespe ähnliche Symptome. Eine genaue Diagnose ist nur durch ein spezielles Testverfahren im Labor möglich.

Ist Feuerbrand meldepflichtig?

Feuerbrand ist eine meldepflichtige Bakterienkrankheit, die bei Verdacht oder beim Auftreten gemeldet werden muss. Dabei müssen Sie umgehend den Landespflanzenschutzdienst kontaktieren.

Feuerbrand vermeiden

Die beste Maßnahme zur Vorbeugung von Bakterienbefall ist, die Pflanze gesund und widerstandsfähig zu halten. Bakterien befallen nämlich meist schon geschwächte Gehölze – achten Sie also auf die individuellen Bedürfnisse der Kulturen. Regelmäßige Bewässerung und eine ausgeglichene Düngung sind hier wichtige Faktoren. Ein gesundes Bodenleben fördert die Gesundheit der Pflanze und kann so Pflanzenkrankheiten vorbeugen.

Baum mit Feuerbrand
Zur Vorbeugung sollte die Pflanze gesund und widerstandfähig gehalten werden [Foto: Olya Maximenko/ Shutterstock.com]

Um ältere, verdichtete Böden gesund zu halten, kann es helfen, einen Bodenaktivator wie unseren Plantura Bio-Bodenaktivator zu verwenden. Dieser fördert die Humusbildung und wirkt Staunässe und Verdichtung entgegen. Um den Erdboden weiter zu unterstützen, sollten hauptsächlich organische Dünger verwendet werden, die auch eine aktivierende Wirkung auf das Bodenleben zeigen. Außerdem ist es wichtig, eine Überdüngung mit Stickstoff zu vermeiden, da die Triebe sonst nicht richtig verholzen und somit anfälliger für Krankheitserreger und Schädlinge sind.

Bio-Bodenaktivator 10,5 kg (Sack)
Bio-Bodenaktivator 10,5 kg (Sack)
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Fördert die Humusbildung und aktiviert den Boden in Beeten und im Rasen
  • Mit lebenden Mykorrhiza-Pilzen für optimale Bodenfruchtbarkeit
  • Tierfreier Bodenaktivator - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
39,99 €
Grundpreis: 3,81 €/kg

Schauen Sie darauf, dass die Pflanze keine äußeren Verletzungen hat, denn sonst wird den Bakterien eine Angriffsfläche geboten. Beim Schneiden des Baums ist es deswegen wichtig, desinfiziertes, sauberes Material zu verwenden. Das Gleiche gilt für die Pflanzung.

Feuerbrand kann außerdem vorgebeugt werden, indem Sie bei der Pflanzung neuer Gehölze robuste und widerstandsfähige Sorten wählen. Apfelsorten wie ‘Remo’ und ‘Florina’ sowie Birnensorten wie ‘Harrow Delight’ und ‘Champagner Bratbirne’ sind beispielsweise weniger anfällig. Des Weiteren ist es notwendig, Schädlinge zu bekämpfen, da diese Überträger von Feuerbrand sein können und die Pflanze insgesamt schwächen.

Erfolgreiche Bekämpfung

Erfolgt dennoch eine Infektion mit dem Feuerbrand-Erreger, so gelingt eine Bekämpfung durch das unverzügliche Entfernen aller erkrankten Pflanzenteile. Diese Sofortmaßnahme ist nur dann effektiv, wenn Sie weit genug in das junge Holz reinschneiden. Empfohlen wird, die befallenen Äste etwa 30 bis 50 cm über der Schadstelle abzutrennen. Bei diesem Vorgang darf das infizierte Schnittgut auf keinen Fall mit anderen Gehölzen in Kontakt kommen, denn das hätte eine Ausbreitung des Feuerbrandes zur Folge. Dementsprechend sollte es auch nicht kompostiert, sondern verbrannt oder im Restmüll entsorgt werden. Um das Schnittwerkzeug anschließend zu desinfizieren, muss es für mindestens 20 Minuten in ein Desinfektionsmittel mit 70 %-igem Alkohol gelegt werden. Eine chemische Bekämpfungsmethode gegen Feuerbrand gibt es nicht, daher sind vorbeugende Maßnahmen umso wichtiger.

Feuerbrand ist durch die leichte Übertragung und Ausbreitung eine vor allem für Kernobst sehr gefährliche Krankheit. Es gibt aber noch weitere, nicht minder gefährlichere Apfelbaum-Krankheiten.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden