banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Rankhilfe für Zimmerpflanzen

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Möchtest du deiner Zimmerpflanze beim Wachsen helfen? Erfahre, welche Rankhilfen für Zimmerpflanzen ideal sind und wie du sie ganz einfach selbst bauen kannst.

Rankhilfe für Zimmerpflanze
Mit einer Rankhilfe wachsen Zimmerpflanzen buschig nach oben [Foto: Plantication/ Shutterstock.com]

Viele beliebte Zimmerpflanzen, wie die Monstera, Efeutute oder der Philodendron, sind natürliche Kletterer und benötigen in unseren Wohnungen eine Rankhilfe, um gesund in die Höhe zu wachsen.

Welche Zimmerpflanzen benötigen Rankhilfen?

Zu beliebten Zimmerpflanzen, die eine Rankhilfe benötigen oder zumindest emporranken können, gehört zum Beispiel die Efeutute (Epipremnum aureum), Philodendron-Arten (Philodendron sp.), die Monstera (Monstera deliciosa), die Kletter-Feige (Ficus pumila), die Passionsblume (Passiflora caerulea) oder die Wachsblume (Hoya sp.). Sie sind in der Natur daran gewöhnt, an Bäumen hochzuranken – auch in unseren Wohnungen versuchen sie, dieses Verhalten fortzusetzen. Ohne eine Rankhilfe oder Stütze wird das jedoch schwierig, da ihre Triebe oft zu instabil sind, um sich selbstständig zu halten. Stattdessen hängen sie ohne Unterstützung herab.

Eine Rankhilfe hilft nicht nur dabei, die Pflanzen in die Höhe wachsen zu lassen, sondern auch ihre Wachstumsrichtung zu kontrollieren und eine aufrechte Wuchsform zu fördern. Ohne Stütze neigen die Pflanzen dazu, unkontrolliert in verschiedene Richtungen zu wachsen, was nicht nur chaotisch aussehen kann, sondern unter Umständen sogar dazu führt, dass sie umkippen. Ein Rankstab bietet eine stabile und aufrechte Stütze, an der die Pflanze sicher wachsen kann.

Tipp: Leichte Pflanzen, wie die Efeutute oder gewisse Philodendron-Arten können natürlich auch als Hängepflanzen gehalten werden. Welche Arten sich dafür eignen, kannst du in unserem Artikel nachlesen.

Pflanzen ranken an Baum
In der Natur ranken die Pflanzen an Bäumen empor [Foto: Firmansyah Asep/ Shutterstock.com]

Welche Rankhilfen für Zimmerpflanzen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Rankhilfen, die Zimmerpflanzen beim Klettern unterstützen und eine aufrechte Wuchsform fördern. Je nach Art der Pflanze und ihren Bedürfnissen eignen sich unterschiedliche Rankhilfen:

  • Kokosstab: Ein Kokosstab ist ein zylindrischer Stab, der mit Kokosfasern umwickelt ist und häufig für Pflanzen wie Monstera, Philodendron oder Efeutute verwendet wird. Diese Rankhilfe bietet der Pflanze eine raue Oberfläche, an der sie ihre Luftwurzeln festhalten kann. Er ist eine preisgünstige und stabile Option, die das Wachstum unterstützt.
  • Moosstab: Der Moosstab ist eine Alternative zum Kokosstab. Er besteht aus einem Stab, der mit Sphagnum-Moos umwickelt ist. Dieser bietet den Vorteil, dass er Feuchtigkeit gut speichern kann, insofern er mit Wasser besprüht wird, was über die Haftwurzeln der Pflanze aufgenommen wird. Der Moosstab kann flexibel gebogen oder gekürzt werden, um sich den Wachstumsbedürfnissen der Pflanze anzupassen.
Rankstab für Zimmerpflanze
Für kleinere Pflanzen eignen sich Kokos- und Moosstäbe ideal [Foto: Konstantin Dmitriev/ Shutterstock.com]
  • Rankstab: Ein Rankstab, oft aus Bambus oder Metall, ist eine einfache, aber effektive Lösung für Kletterpflanzen. Er bietet Stabilität, ist jedoch durch seine glatte Oberfläche nicht ideal für Pflanzen mit Haftwurzeln, wie beispielsweise Philodendron oder Efeutute. Diese Pflanzen brauchen zusätzliche Unterstützung, um sicher angebunden zu werden. Ein Vorteil des Rankstabs ist seine Langlebigkeit, besonders wenn er aus widerstandsfähigen Materialien wie Metall besteht.
  • Rankgitter: Rankgitter aus Metall oder Holz sind ideal für Pflanzen, die breiter wachsen und nicht nur in die Höhe streben. Sie bieten viel Platz zum Klettern und Stützen der Triebe. Rankgitter eignen sich gut für schwerere oder stärker wachsende Pflanzen. Sie sind robust und halten auch größeren Belastungen stand, wirken zugleich dekorativ und verleihen der Pflanze eine strukturierte Wuchsform.
  • Kokosschnur oder -seil: Für Kletterpflanzen, die hängend oder entlang einer Wand wachsen sollen, bietet eine Kokosschnur oder ein Kokosseil eine flexible Alternative. Diese Option ist besonders geeignet, wenn man die Pflanze wie eine Hoya oder Efeutute dekorativ an der Decke entlang führen möchte. Ein Kokosseil ist nicht nur einfach zu befestigen, sondern auch eine platzsparende und natürliche Lösung, die den Pflanzen erlaubt, ihre Ranken fest um das Seil zu wickeln.

Tipp: Unabhängig von der gewählten Rankhilfe solltest du darauf achten, deine Pflanzen vorsichtig an die Rankhilfe zu binden. Lange Triebe sollten an mehreren Stellen locker befestigt werden, um die Nährstoffbahnen nicht zu beschädigen. Zudem ist es sinnvoll, weiches Material wie Schnüre statt Draht zu verwenden, um die Pflanze nicht zu verletzen.

Zimmerpflanzen-Rankhilfe: DIY

Mit dieser Anleitung kannst du ganz einfach eine Rankhilfe für deine Zimmerpflanzen selbst bauen. Diese Moosstabhilfe ist ideal für Pflanzen wie Monstera oder Philodendron, da sie der Pflanze eine stabile, feuchte Oberfläche bietet, an der sie mit ihren Luftwurzeln Halt findet. Die Schritte sind leicht umzusetzen, und du brauchst nur ein paar Materialien, die du in jedem Baumarkt oder Gartencenter findest:

  • Einen Stab (Bambus-, Holz- oder Kunststoffstab) in gewünschter Länge. Der Stab sollte robust genug sein, um das Gewicht der Pflanze zu tragen.
  • Sphagnummoos: Dieses Moos speichert Feuchtigkeit und hilft der Pflanze, sich besser festzuhalten.
  • Nylonschnur oder eine andere haltbare Schnur. Am besten transparent oder dezent, um das Moos unauffällig zu befestigen.
  • Einen Behälter mit Wasser
  • Eine Schere
  • Pflanzenbinder oder breites Band (weiches Material, das die Pflanze nicht verletzt)
Hängepflanze ohne Rankhilfe
Ohne Rankhilfe können auch leichte Pflanzen als Hängepflanzen das Zimmer dekorieren [Foto: nnattalli/ Shutterstock.com]

Schritt 1: Sphagnummoos vorbereiten
Nimm einen Behälter und fülle ihn mit Wasser. Lege das Sphagnummoos hinein und lass es für 15 bis 20 Minuten das Wasser aufsaugen. Achte darauf, lieber zunächst weniger Moos zu verwenden – du kannst später bei Bedarf mehr anfeuchten. Drücke überschüssiges Wasser aus dem Moos, sodass es feucht, aber nicht tropfnass ist.

Während das Moos aufquillt, kannst du den Stab neben den Topf deiner Pflanze halten, um abzuschätzen, wie tief er in der Erde stecken wird. Der Teil des Stabs, der später in der Erde steckt, sollte nicht mit Moos umwickelt werden.

Sphagmnummoos
Sphagnummoos behält die Feuchtigkeit und kann immer wieder angefeuchtet werden [Foto: Ermak Oksana/ Shutterstock.com]

Schritt 2: Stab mit Moos umwickeln
Nimm das feuchte Moos und lege es um den Stab, sodass eine etwa 2 cm dicke Schicht entsteht. Befestige das Moos mit der Nylonschnur, indem du den Faden Stück für Stück um das Moos wickelst.

Schritt 3: Moosstab einsetzen
Wenn deine Pflanze schon im Topf ist, grabe vorsichtig ein schmales Loch am Rand des Topfes, um keine Wurzeln zu beschädigen. Stecke den Moosstab so tief wie möglich in die Erde – der Teil ohne Moos sollte komplett eingesteckt sein. Drücke die Erde um den Stab herum leicht an, damit er stabil steht.

Rankhilfe für Topfpflanze
Durch die Rankhilfe wird auch über die Luftwurzeln Wasser aufgenommen [Foto: umitc/ Shutterstock.com]

Tipp: Wenn du deine Pflanze umtopfst, ist dies ein guter Zeitpunkt, den Moosstab hinzuzufügen. Stelle ihn aufrecht in den Topf und fülle den Zwischenraum mit Erde auf.

Schritt 4: Pflanze an der Rankhilfe befestigen
Nun kannst du die Triebe deiner Pflanze vorsichtig an den Moosstab führen und mit Pflanzenbindern oder breitem Band befestigen. Achte darauf, die Pflanze locker zu binden, um das Wachstum nicht zu behindern. Vermeide dünne Schnüre oder Draht, da diese in die Pflanze einschneiden könnten. Sprühe das Moos regelmäßig mit Wasser ein, damit es feucht bleibt. Das unterstützt die Pflanze dabei, sich mit ihren Luftwurzeln an den Moosstab zu heften.

Werden deine Zimmerpflanzen immer größer, kannst du sie auch bald über Stecklinge vermehren. In unserem Artikel erklären wir dir, wie du deine Zimmerpflanzen aus Stecklingen ziehen kannst.