banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Moosstab: Rankhilfe für Monstera & Co. selber machen

Alina Fruth
Alina Fruth
Masterstudentin Agrarsystemwissenschaften
Alina Fruth
Alina Fruth
Masterstudentin Agrarsystemwissenschaften

Ich habe Agrarwissenschaften im Bachelor studiert und vertiefe mein Wissen derzeit im Masterstudium. Schon seit meiner Kindheit bin ich am liebsten draußen in der Natur. Dabei habe ich früh ein großes Interesse an Pflanzen entwickelt. Besonders faszinieren mich nicht nur der Anbau von Obst und Gemüse, sondern auch deren Verarbeitung bereitet mir viel Freude.

Du kannst den Moosstab für Monstera und Co. ganz leicht selbst machen. Wir zeigen dir, wie dein DIY-Moosstab gelingt.

Moosstab als Rankhilfe
Deinen Moosstab kannst du auch selbst bauen [Foto: Golf.photo/ Shutterstock.com]

Moosstäbe dienen als Hilfsmittel für Pflanzen. Hier erfährst du, welche Pflanzen besonders von einem Moosstab profitieren und wie du einen Moosstab ganz einfach selbst bauen kannst. Entdecke, wie du deinen Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen bieten kannst und gleichzeitig eine natürliche Optik beibehältst.

Was ist ein Moosstab?

Bei einem gekauften Moosstab handelt es sich meist um mit Kokosfasern ummantelten Kunststoff. Der sogenannte Kokosstab dient als Rankhilfe für Zimmerpflanzen und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Insbesondere, wenn die Monstera oder eine andere Zimmerpflanze lange Triebe gebildet hat, ist ein Moosstab sinnvoll. Während der Kunststoff im Inneren für Stabilität sorgt, bilden die Kokosfasern einen weichen Haftgrund. Dank der rauen Oberfläche können sich Luftwurzeln besonders gut daran festhalten. Hinzu kommt, dass sich die äußere Schicht, bestehend aus einem Naturprodukt, gut in das Gesamtbild der Zimmerpflanze einfügt.

Monstera mit Rankhilfe
Der Moosstab dient vorwiegend als Rankhilfe [Foto: FootMade0525/ Shutterstock.com]

Tipp: Du kannst deinen Moosstab regelmäßig mit Wasser besprühen, sodass er immer leicht feucht ist. So bildet deine Pflanze umso mehr Luftwurzeln, die sich am Moosstab festhalten.

Welche Pflanzen profitieren von einem Moosstab?

Ein Moosstab empfiehlt sich vor allem für kletternde oder rankende Pflanzen, die sich daran festhalten können. Der Moosstab dient also vorwiegend als Rankhilfe. Außerdem hält das saugfähige Material Wasser, was insbesondere für Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, ein Vorteil ist. Gerade im Wurzelbereich wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, was wachstumsfördernd wirken kann. Oft ist beim Kauf von rankenden Zimmerpflanzen bereits ein Moosstab inkludiert – wenn die Pflanze aber wächst und gedeiht, kann dieser schnell zu kurz werden. Dann ist es Zeit für einen neuen, beispielsweise selbstgebauten, Moosstab.

Monstera mit Moostab
Die Monstera freut sich über einen Moosstab [Foto: Aygul Bulte/ Shutterstock.com]

Mitunter für folgende Pflanzen ist ein Moosstab besonders nützlich:

Damit deine Zimmerpflanzen genügend Energie haben, um kräftig am Moosstab emporranken zu können, solltest du sie regelmäßig mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Unser Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger ist dazu optimal geeignet und lässt sich ganz einfach über das Gießwasser an die Wurzeln bringen.

Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger 800 ml
Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger 800 ml
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal geeignet für eine Vielzahl an Grünpflanzen & Zimmerpflanzen
  • Bio-Flüssigdünger für gesundes Wachstum & kraftvolle Pflanzen
  • Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
12,99 €
Grundpreis: 16,24 €/l

Moosstab selbst herstellen: DIY-Anleitung

Du kannst mit wenigen Materialien selbst einen Moosstab bauen. Indem du für die Ummantelung des Stabs ein Naturmaterial verwendest, sorgst du für ein harmonisches Gesamtbild. Folgende Materialien brauchst du, um einen Moosstab selbst zu machen:

  • Stab (z.B. aus PVC, Metall oder Holz), der nasser Erde standhält
  • Sphagnummoos, Jute oder Kokosfasern
  • Rostfreier Draht oder stabile Schnur zum Befestigen
  • Schere (oder Zange für Draht)
  • Schüssel mit Wasser
Rankhilfe selber machen aus aufgeweichte Kokosfasern
Die Kokosfasern sollten in Wasser aufgeweicht werden [Foto: STEKLO/ Shutterstock.com]

Befolge diese Schritte, um einen Moosstab selber zu bauen:

  1. Moos oder Kokosfaser im Wasser aufweichen, bis sie gut durchfeuchtet sind
  2. An der Topfhöhe orientieren, bis zu welcher Stelle der Stab umwickelt werden soll
  3. Schnur oder Draht am oberen Stabende fixieren
  4. Moos oder Fasern aus dem Wasser nehmen und vorsichtig auswringen
  5. Feuchtes Moos oder Fasern um den Stab legen und mit Schnur bzw. Draht umwickeln
  6. Gleichmäßig fortfahren, bis die gewünschte Länge des Stabs umwickelt ist
  7. Ende der Schnur oder des Drahtes feste verknoten
  8. Moosstab in die Erde stecken; dabei darauf achten,; dass die Wurzeln nicht verletzt werden
  9. Stab um die Erde herum vorsichtig festdrücken

Tipp: Wenn du deine Efeutute, Monstera oder andere Zimmerpflanze sowieso bald umtopfen möchtest, ist dann der optimale Zeitpunkt, um den Moosstab anzubringen – stecke ihn noch vor dem Pflanzen in den Topf, damit die Wurzeln garantiert unversehrt bleiben.

Pflanze am Moosstab anbinden
Du kannst deine Pflanze vorsichtig am Moosstab befestigen [Foto: KonstantinDmitriev/ Shutterstock.com]

Wenn du nun erfahren möchtest, wie du beim Zimmerpflanzen-Umtopfen vorgehen solltest, kannst du in unserem separaten Artikel genau nachlesen.