Kirschlorbeer pflegen: Die besten Pflegetipps für Ihren Kirschlorbeer
Der Kirschlorbeer freut sich in Ihrem Garten über eine ausgewogene Pflege. Welche Pflegemaßnahmen besonders wichtig sind, verraten wir Ihnen hier.

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) zählt zu den beliebtesten immergrünen Heckenpflanzen in deutschen Gärten. Er ist schnell wüchsig, blickdicht und unglaublich standorttolerant. Doch auch dieser einfach zufriedenzustellende Genosse benötigt eine ausreichende Pflege, um einen gesunden Zuwuchs zu garantieren und diesen auch im Zaun zu halten. Daher sind besonders bei der Düngung und beim Rückschnitt einige Dinge zu beachten. Im Gegenzug dafür werden Sie mit einer prächtigen und vitalen Pflanze belohnen, die Sie in Windeseile vor neugierigen Blicken schützt.
Eine Pflanze, die im Jahr bis zu 40 Zentimeter an Neuaustrieb verzeichnet, muss unbedingt mit ausreichend Energie in Form von Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Daher gilt es, den ansonsten sehr anspruchslosen Kirschlorbeer ordentlich zu düngen und gießen. Auch das immergrüne Laub trägt zum hohen Nährstoffverbrauch bei. Trotzdem hält der robuste Strauch mit etwas Vorbereitung auch ohne Verluste unsere frostigen Winter aus.
Kirschlorbeer gießen
Durch die großen Blätter bildet der Kirschlorbeer rasch blickdichte, grüne Wände. Allerdings verliert der Strauch durch die große Oberfläche auch viel Wasser über Transpiration. Dementsprechend sollten Sie besonders an sonnigen und warmen Tagen regelmäßig zur Gießkanne greifen. Generell gilt: Es wird gegossen, sobald die Erde oberflächlich ausgetrocknet ist. Schwemmen Sie den Wurzelbereich dabei, denn der Kirschlorbeer gehört zu den Tiefwurzlern und auch die Wurzelspitzen wollen etwas von dem belebenden Feucht abbekommen. Allerdings kann sich der sonst an ziemlich jedem Standort gedeihende Kirschlorbeer mit einem Umstand gar nicht anfreunden: Er ist sehr empfindlich gegenüber Staunässe und reagiert mit großer Zeitverzögerung auf falsche Wasserverhältnisse. Beim Kirschlorbeer Pflanzen ist es daher unverzichtbar, eine Drainageschicht auszulegen und schweren Boden mit Sand aufzulockern.

Hinweis: Vor allem bei großblättrigen Sorten besteht im Winter erhöhte Kahlfrostgefahr. Daher muss auch im Winter gegossen werden, jedoch nur an frostfreien Tagen.
Kirschlorbeer düngen
Die Düngung ist beim Kirschlorbeer das A und O, denn bei Nährstoffmangel verfärben sich die ansonsten sattgrünen Blätter gelb und fallen im Extremfall sogar ab. Mehr zum Thema gelbe Blätter an Kirschlorbeer können Sie hier nachlesen. In diesem Fall nützt Ihnen Ihre Hecke auch nicht mehr viel. Deshalb ist es wichtig, ein- bis zweimal im Jahr mit einem organischen Dünger zu düngen. Gehen Sie dabei einfach wie folgt vor:
- Zeitpunkt: Vor dem Neuaustrieb im Frühjahr und im Mai/Juni
- Bevorzugter Dünger: Reifer Kompost / Mist oder vornehmlich organischer Langzeitdünger wie unser Plantura Bio-Universaldünger

- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Vor der Düngung sollten Sie den Boden auflockern und wässern. Der Dünger wird oberflächlich eingearbeitet, anschließend kann mit Rindenmulch, Rasenschnitt oder Holzhäckseln gemulcht. Mehr Tipps und Alternativen zur optimalen Düngung des Kirschlorbeers finden Sie hier.

Kirschlorbeer schneiden
Der gute Zuwuchs trägt besonders bei Hecken oder in Form geschnittenen Kirschlorbeeren dazu bei, dass regelmäßig zur Schere gegriffen werden muss. Geschnitten wird daher mindestens einmal im Jahr direkt nach der Blüte. Bei schnell wachsenden Sorten empfiehlt sich ein stärkerer Schnitt im Februar und ein weiterer, leichter Schnitt Ende Juni nach der Blüte. Schneiden Sie Ihren Kirschlorbeer an einem frostfreien, trockenen und leicht bewölkten Tag, um so viel Stress wie möglich für die Pflanze zu vermeiden und die Gefahr einer Pilzinfektion zu minimieren. Ansonsten gilt es, Folgendes zu beachten:
- Verwenden Sie lieber eine Handschere als eine elektronische Schere
- Tragen Sie beim Rückschnitt Handschuhe (Kirschlorbeer ist giftig)
- Die Triebe werden vor dem Blattansatz geschnitten
- Kranke Triebe werden bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten
- Nach innen wachsende Triebe werden entfernt, damit mehr Licht in die Pflanze fällt
- Entfernen Sie verletzte Triebe (z.B. infolge von Frostschäden auftretende)
Auch einen radikalen Rückschnitt verträgt die Pflanze gut, allerdings sollte man dies nicht ohne triftigen Grund tun. Mehr zum Thema Kirschlorbeer schneiden finden Sie hier.
Kirschlorbeer im Winter
Trotz des immergrünen Laubs gelten sehr viele Sorten des Kirschlorbeers bei uns als wenigstens bedingt winterhart, sodass sie in der Regel auch ohne aufwendigen Winterschutz gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Hierzu zählen Sorten wie ‚Caucasica‘, ‚Herbergii‘ oder auch ‚Genolia‘. Mit den richtigen Handgriffen können Sie zusätzlich beeinflussen, wie viel Frostschäden im Frühjahr auf Sie zukommen. Niedrig wachsende Sorten gelten zum Beispiel als winterhärter als hoch wachsende Varianten. Dies liegt daran, dass die Pflanze den kalten Winden weniger Angriffsfläche bietet. Diese kann jedoch auch durch eine gute Standortwahl minimiert werden.

Steht die Pflanze schön windgeschützt, besteht auch weniger Gefahr, dass Sie im nächsten Frühjahr Frostschäden entdecken. Zum zusätzlichen Schutz sollten Sie zudem, wenn dies bei der Düngung nicht ohnehin schon geschehen ist, eine schützende Mulchschicht auslegen. So wird der Wurzelbereich vor den kalten Temperaturen und vor Verdunstung geschützt. In besonders kalten Regionen oder bei etwas empfindlicheren Sorten sollten Sie zusätzlich eine dicke Schicht aus Laub, Reisig, Moos oder Ähnlichem auftragen.
Hinweis: Eine kalibetonte Herbstdüngung fördert die Frosttoleranz zusätzlich.

- Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
- Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland