Birne Schweizerhose: Geschmack, Anbau & Pflege der Birnensorte
Die Birnensorte ‘Schweizerhose’ wird oft als eine Liebhabersorte bezeichnet. Welchen Grund das hat und was Sie mit dieser besonderen Birne anfangen können, verraten wir Ihnen.

Die Birne ‘Schweizerhose’ fällt zuallererst durch ihre gestreifte Schale ins Auge. Aufgrund ihres Aussehens ist sie vor allem auch als Dekobirne beliebt. Diese Sorte finden Sie eher weniger im Ertragsanbau oder in der Supermarktauslage. Wegen ihrer Robustheit und des hohen Zierwertes ist die Sorte dafür aber als Blickfang für den heimischen Garten geeignet.
Inhalt
Birne ‘Schweizerhose’: Steckbrief
Synonyme | Frühe Melonen-Birne, Gurken-Birne, Schweizer Bergamotte |
Frucht | Mittelgroß; gelbe, grüne und rote Streifen |
Geschmack | Mäßig gut, saftig und süß |
Ertrag | Mittelhoch, schwankend |
Erntezeit | Ab September |
Genussreife | Ende Oktober bis November |
Lagerfähigkeit | Bis Ende Dezember |
Wuchs | Anfangs stark, später mittelstark |
Klima | Breit anbaufähig, warme Lagen verbessern Fruchtqualität |
Krankheiten und Schädlinge | Keine bekannt |
Schweizerhose: Geschichte und Herkunft
Die ‘Schweizerhose’ wurde schon um 1800 in der Schweiz mehrfach erwähnt und es wird vermutet, dass ihre Ursprünge sogar bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Verschiedene Vermutungen besagen, dass diese Sorte auch bereits um die 400 Jahre alt ist und es sich dabei um eine Mutation der ‘Langen Herbstbirne’ aus Frankreich handelt. Auch bei anderen Birnensorten kann es durch Mutation zum Auftreten verschiedener Streifen kommen, diese verschwinden jedoch durch Rückmutation oftmals wieder – jedoch nicht bei der ‘Schweizerhose’. Ihr besonderer Name ‘Schweizerhose’ kommt von den ebenfalls gestreiften Hosen der Schweizergarde im Vatikan. Die selten gewordene Sorte ‘Schweizerhose’ wurde im letzten Jahrzehnt durch staatliche Mittel wieder aus wenigen Bäumen vermehrt. Somit ist diese mittlerweile immer besser verfügbar und wurde 2011 in der Schweiz sogar als Birnensorte des Jahres gewählt.

Aussehen, Geschmack und Eigenschaften der Birne ‘Schweizerhose’
Das Auffälligste an der ‘Schweizerhose’-Birne sind sicher ihre Früchte. Diese sind klein bis mittelgroß und bauchig. Ihre eigentlich hellgrüne Schale ist mit gelb-grünen oder auch roten Längsstreifen versehen. Diese Streifen verlaufen vom Stiel bis zum Kelch. Außerdem sind feine Schalenpunkte sichtbar. Das Fruchtfleisch ist sehr feinzellig und saftig. Der Geschmack der ‘Schweizerhosen’ wird von Feinschmeckern eher nur als ausreichend gut bewertet – bei dieser Frucht steht die Optik mehr im Vordergrund als der Geschmack. Durch die auffälligen Streifen und die Schalenpunkte landet die ‘Schweizerhose’-Birne gerne als Dekoration im Haus und wird nicht direkt als Tafelbirne verzehrt. Der Zierwert steht also bei dieser Sorte im Vordergrund.
Tipp: Nicht nur die Frucht, sondern auch das junge Holz der ‘Schweizerhose’ ist längs gestreift.
Schweizerhose-Birne: Anbau und Pflege
Das Wachstum des Baums der ‘Schweizerhose’ ist anfangs stark, später nur noch mittelstark. Hierbei bildet sich eine eher mittelgroße und mäßig verzweigte Krone mit dünnen Trieben aus. Ein regelmäßiger Schnitt in der Jugend ist für den Kronenaufbau nötig. Bei älteren Bäumen kann ein stärkerer Verjüngungsschnitt der Krone notwendig sein.
Die Birne ‘Schweizerhose’ ist anspruchslos und widerstandsfähig, was ihren Standort betrifft. Sie kann bis in mittlere Höhenlagen angebaut werden, benötigt hier aber einen windgeschützten Standort. Wird die ‘Schweizerhose’ jedoch in milderen oder warmen Lagen angebaut, hat dies einen positiven Effekt auf den Geschmack der Frucht. Dieser kann dann auch süßer und aromatischer sein als in kühleren Lagen. Auch an den Boden hat diese Sorte keine besonderen Anforderungen und kann damit sowohl auf normalen als auch lehmigen oder sandigen Böden angebaut werden.

Als Erziehungsformen sind bei der Birne ‘Schweizerhose’ der Halbstamm und Hochstamm am verbreitetsten. Für den Garten ist sie auch im Spalier oder als Buschbaum geeignet. Durch die Veredelung auf eher schwachwüchsigen Unterlagen wie ‘Pyrodwarf®’ ist der Anbau der ‘Schweizerhose’ dann auch in kleineren Gärten möglich. Ebenfalls als machbar erweist sich, als Unterlage Quitte zu verwenden, beispielsweise die schwachwüchsige Quitte C.
Zwischen April und Mai sind dann die weißen Blüten der ‘Schweizerhose’-Birne zu sehen. Als Befruchtersorten kommen die ‘Williams Christ’, ‘Conference’ und ‘Clapps Liebling’ in Frage. Die Erträge der ‘Schweizerhose’ sind mittelhoch und jährlich schwankend.
Von Schädlingen oder Krankheiten ist die Birne ‘Schweizerhose’ in der Regel nicht betroffen, da die Sorte als sehr robust gilt oder zumindest keine Anfälligkeit bekannt ist.
Ernten und Verwenden der Schweizerhose
Die Birne ‘Schweizerhose’ ist eine Herbstbirne und erreicht ihre Reife zwischen September und Oktober. Die Früchte sind bis kurz vor der Ernte festsitzend, dann aber fallend und sollten deswegen rechtzeitig geerntet werden. Nach der Ernte sind die Birnen mehrere Wochen haltbar – am besten schmeckt die Birne aber direkt vom Baum. Wer die ‘Schweizerhose’-Birne nicht direkt essen möchte, kann sie auch gut zu Saft verarbeiten oder eben als schöne Dekoration verwenden.
Wie Sie im Garten Ihren Birnbaum pflanzen und was hierbei zu beachten ist, erfahren Sie bei uns.