banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Berlinkäfer in der Wohnung: Bekämpfen & erkennen

Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah

Ich studiere Agrarwissenschaften in Freising und war schon von klein auf am liebsten in der Natur draußen. Dabei habe ich ein großes Interesse für Pflanzen entwickelt. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse bereitet mir auch deren Verarbeitung große Freude.

Lieblingsobst: Erdbeeren, Kirschen, Pomelo
Lieblingsgemüse: Tomaten, Bärlauch

Berlinkäfer können sowohl Lebensmittel als auch Textilien befallen. Hier erfährst du, wie du den Schädling bekämpfen kannst.

Der Berlinkäfer ist charakteristisch gemustert [Foto: Tomasz Klejdysz / Shutterstock.com]

Der Berlinkäfer (Trogoderma angustum) ist ein kleiner Käfer, der erheblichen Schaden anrichten kann. Seine breite Nahrungspalette macht ihn nicht nur für Lebensmittel, sondern auch Textilien oder Polstermöbel gefährlich. Wir klären nicht nur, was bei einem Befall zu tun ist, sondern auch was es mit dem Namen des Berlinkäfers auf sich hat.

Berlinkäfer: Aussehen, Vorkommen und Lebensweise

Der Berlinkäfer gehört zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae) und war ursprünglich nur in Chile heimisch. In den 1920er-Jahren wurde er nach Europa eingeschleppt und verbreitete sich zunächst vor allem in Berlin, was ihm im deutschen Sprachraum seinen Namen gab. Heute ist der Berlinkäfer jedoch in ganz Deutschland und weiten Teilen Europas anzutreffen.

Optisch zeichnen sich die kleinen Käfer durch ihren länglichen, rotbraun bis schwarzbraun gefärbten Körper aus, der mit feinen gräulichen Haaren bedeckt ist. Weibchen erreichen eine Größe von bis zu 4 mm, während die Männchen maximal 3 mm groß werden. Ein charakteristisches Merkmal sind drei helle Querbänder auf dunklem Grund.

Die Larven des Berlinkäfers sind beige bis rötlich-braun und ebenfalls behaart. Sie durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen und schließlich zum ausgewachsenen Käfer werden. Der Entwicklungszyklus hängt stark von äußeren Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nahrungsangebot ab und kann zwischen neun Wochen und zwei Jahren variieren. In der Regel gibt es hierzulande eine Generation pro Jahr.

Die Berlinkäfer-Larve ist behaart [Foto: Tomasz Klejdysz]

Berlinkäfer und ihre Larven ernähren sich von unterschiedlichsten organischen Materialien. Neben Pflanzlichem wie Getreide, Reis und Nüssen machen sie auch vor tierischen Produkten wie Tierkadavern, trockenen Fleischwaren und Fellen nicht halt. Ihre Vorliebe für organisches Material macht sie sowohl zu Material- als auch zu Vorratsschädlingen. Larven des Berlinkäfers können Lebensmittel, Kleidungsstücke, Wollteppiche und Polstermöbel verunreinigen und beschädigen. Zudem sind allergische Reaktionen durch den Kontakt mit den Larven möglich. Berlinkäfer gelangen oft unbemerkt in unsere Wohnungen. Sie werden häufig über bereits befallene Lebensmittel, Textilien oder Möbel eingeschleppt. Da die Käfer vom Licht angezogen werden und flugfähig sind, können sie im Sommer durch offene Fenster oder Türen in die Wohnung gelangen.

Berlinkäfer bekämpfen

Die Berlinkäfer-Bekämpfung kann herausfordernd sein, doch es gibt effektive Methoden, um den Schädling loszuwerden. Sind erst einmal Berlinkäfer in der Wohnung angekommen, empfiehlt sich der Einsatz von Nützlingen: Unsere Plantura Lagerpiraten der Art Xylocoris flavipes sind natürliche Gegenspieler von Berlinkäferlarven. Sie ernähren sich von Eiern, Larven und Puppen der Schädlinge und sind für Menschen und Haustiere vollkommen unbedenklich. Die Anwendung ist einfach: Das Röhrchen mit den Lagerpiraten wird direkt an den Befallsherd gelegt, sodass die Nützlinge ihre Arbeit beginnen können.

Lagerpiraten gegen Speckkäfer, Reismehlkäfer & Co.
Lagerpiraten gegen Speckkäfer, Reismehlkäfer & Co.
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.1/5)
  • Die perfekte Lösung gegen Speckkäfer, Reismehlkäfer & Co.
  • Schnelle Bekämpfung - auch an unzugänglichen Stellen
  • Natürlich & chemiefrei: Unbedenklich für Mensch & Haustiere
24,99 €

Wichtig ist es jedoch auch, befallene Lebensmittel oder Textilien umgehend zu entsorgen und befallene Bereiche zu reinigen. Da Berlinkäfer Temperaturen über 15 °C für ihre Entwicklung benötigen, empfiehlt es sich, gefährdete Vorräte, wenn möglich, unter dieser Temperaturgrenze zu lagern. Eine gute Lagerhygiene, das heißt, Vorräte stets frei von Lebensmittelresten zu halten, beugt einem erneuten Befall vor.

Durch luftdicht verpackte Lebensmittel und eine gute Lagerhygiene haben es Schädlinge schwerer [Foto: Aafia Tanvir / Shutterstock.com]

Du möchtest noch mehr über den Einsatz von Nützlingen gegen Schädlinge erfahren? Dann findest du in unserem separaten Artikel alles Wichtige dazu.