Hochbeet bepflanzen: Jahresplan für Gemüse, Kräuter & Obst

Niaef
Niaef
Niaef
Niaef

Ich habe Biologie und Hortikulturelle Wissenschaften studiert. Meine Liebe gilt allen Pflanzen, die wild oder im Garten wachsen und insbesondere denen, die man verspeisen kann. In meiner Freizeit treibt es mich oft in den Wald oder auch in den Stadtpark, wo sich so manche Nutzpflanzen verstecken - man muss nur wissen, welche einen Mehrwert für die Küche haben.
Meinen Sammlertrieb kombiniere ich dann gerne auch mit meinem zweiten Hobby: Dem Kochen!

Lieblingsobst: Feige, Kaki und Felsenbirne
Lieblingsgemüse: Kürbis, Wirsing und Schalotte

Ob Obst, Gemüse oder Kräuter, das Hochbeet liefert einen bunten Mix – und das ganz- und mehrjährig. Mit welchen Nutzpflanzen, in welcher Reihenfolge und in welchem Pflanzjahr Sie Ihr Hochbeet richtig bepflanzen, zeigt unser Jahresplan.

Mischkultur im Hochbeet
Mit dem richtigen Pflanzplan bringt das Hochbeet mehrjährig buntes Gemüse [Foto: Gardens by Design/ Shutterstock.com]

Sei es frisches Obst, Gemüse oder Kräuter, das Hochbeet kann ganzjährig und über mehrere Jahre hinweg allerlei Grünes auf den Essenstisch bringen. Aber aufgepasst: Durch wildes Säen und Pflanzen ohne Konzept bringt selbst das beste Hochbeet über längere Zeit nur dürftige Erträge. Damit Ihre Ernte in jedem Jahr möglichst ertragreich ausfällt, ist ein gut konzipierter Jahresplan zum Bepflanzen Ihres Hochbeets äußerst hilfreich.

Tipp: Wie Sie zunächst Ihr eigenes Hochbeet bauen und das Hochbeet befüllen können, erfahren Sie hier.

Warum ist ein Jahresplan zur Hochbeet-Bepflanzung sinnvoll?

Mit seinem überschaubaren Erdvorrat besitzt das Hochbeet nur limitierte Nährstoffreserven, die sich über die Jahre durch wiederholtes Kultivieren verringern und qualitativ verändern. Beim Erstellen eines Jahresplans zur Bepflanzung des eigenen Hochbeets sollte man sich daher an dem aktuellen Nahrungsangebot des Substrats orientieren.

Da hilft es, sich an eine bestimmte Fruchtfolge zu halten: Dabei handelt es sich um ein jährliches Durchwechseln der Obst- und Gemüsearten des Hochbeetes. Der Wechsel verhindert, dass sich die Krankheiten und Schädlinge vorheriger Kulturen ansiedeln, und ermöglicht, dass die neuen Kulturpflanzen mit dem Nährstoffangebot des jeweiligen Jahres gesättigt werden. Für eine solche Fruchtfolge gibt es hungrige Sorten, die mehr Nährstoffe benötigen, um zu gedeihen, und manche, die auch mit weniger Nahrung reichlich Ertrag bringen. Je nach Nährstoffbedarf der jeweiligen Kulturpflanze spricht man von Stark-, Mittel- oder Schwachzehrern.

Beginnend mit den Starkzehrern im ersten Jahr kann durch das Einhalten der Fruchtfolge der individuelle Bedarf der Kulturpflanze optimal gedeckt werden. So wird eine potenzielle Unter- oder Überversorgung der Pflanzen verhindert, was den Ertrag fördert.

Tipp: Welche Arten für eine Mischkultur kompatibel sind und wie man Vor- und Nachkulturen beim Hochbeet-Bepflanzen kombinieren sollte, erfahren Sie in unserem Pflanzplan rund ums Hochbeet.

Hochbeet Beflanzung
Eine gute Übersicht über die Hochbeet-Bepflanzung erhöht die Ernteerträge [Foto: Joanne Dale/ Shutterstock.com]

Für den Pflanzplan Ihres Hochbeets sollten Sie sich notieren, welche Nutzpflanze wo gepflanzt wird und ob es sich um einen Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer handelt. Mit etwas mehr Pflanzplanung des Hochbeets kann sogar die Nachkultur direkt von den Hinterlassenschaften der Vorkultur profitieren: So sind zum Beispiel Hülsenfrüchte (Leguminosae) als Stickstoff-Fixierer eine gute Vorkultur für Starkzehrer. Vermeiden Sie es dagegen, eng verwandte Pflanzen hintereinander auf einen Platz zu setzen, da sie sich in ihren Nährstoffansprüchen meist ähneln. Außerdem können sie von denselben Krankheitserregern befallen werden. Ansonsten wird die Nachkultur möglicherweise nicht mehr ausreichend versorgt oder von wiederkehrenden Schädlingen beeinträchtigt. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass nebeneinander wachsende Pflanzen sich in ihrem Wachstum nicht behindern.

Wuchshöhe im Hochbeet
Die Wuchshöhe verschiedener Nachbarn sollten aufeinander abgestimmt sein [Foto: Animaflora PicsStock/ Shutterstock.com]

Jahresplan für die Hochbeet-Bepflanzung

Einen Jahresplan zum Bepflanzen des Hochbeets kann sich jeder ganz individuell zusammenstellen: Die einfachste Version wäre die Monokultur, bei der man pro Jahr nur eine einzige Obst-, Gemüse- oder Kräuterart in das Hochbeet pflanzt. Hieraus resultiert jedoch nur eine kurze Ernteperiode pro Jahr. Wer etwas mehr tüfteln und das Hochbeet auch ganzjährig nutzen möchte, der kann eine bunte Mischkultur aus verschiedenen, gut verträglichen Arten kombinieren, die dann gemäß der Fruchtfolge jedes Jahr durchgewechselt wird.

Plant man, das Hochbeet das ganze Jahr zu nutzen, so ist es ratsam, die Pflanz- und Erntephasen der Nutzpflanzen zeitlich aufeinander abzustimmen: Denn es gibt Arten, die man früh pflanzt oder aussät und die schnell wachsen sowie früh geerntet werden. Diese eignen sich als Vorkultur für Arten, die eine längere Standzeit benötigen, einen höheren Nährstoffbedarf haben und später im Jahr erntereif sind. Nach diesen Hauptkulturen können noch schnell wachsende Nachkultur-Arten ins Hochbeet gesetzt werden, die auch in herbstlichen und winterlichen Temperaturen gedeihen und spät oder sehr früh im Jahr geerntet werden. Beim Kombinieren sollte wieder auf die jeweiligen Nährstoffansprüche und auf die Pflanzenfamilien der Vor-, Haupt- sowie Nachkultur geachtet werden.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Beispiele, mit welcher Kulturpflanze Sie als Vor-, Haupt-, oder Nachkultur in welchem Jahr Ihr Hochbeet bepflanzen können:

Hochbeet Mischkultur Bepflanzung
Innerhalb der Mischkultur können Nachbarpflanzen sogar voneinander profitieren [Foto: Gardens by Design/ Shutterstock.com]

Hochbeet im 1. Jahr bepflanzen

Für eine optimale Nährstoffausnutzung sollte man das Hochbeet im 1. Jahr ausschließlich mit Starkzehrern bepflanzen. Mit der frischen Hochbeetbefüllung ist der Nährstoffanteil wie beispielsweise der Stickstoffgehalt am höchsten, was besonders starkzehrenden Arten zusagt. Diese schöpfen das üppige Nährstoffangebot nach Belieben aus und bringen dementsprechend gute Ernten ein. Schwach- oder Mittelzehrer sollten noch nicht angepflanzt werden – denn es kann passieren, dass der bestehende Stickstoffüberschuss entweder zu übermäßigem Blatt- und geringerem Knollenwachstum führt oder dazu, dass die Pflanze gar eingeht.

Gemüse im Hochbeet
Im 1. Jahr des Hochbeets gedeihen vor allem Gemüsesorten mit großer Frucht [Foto: fotoknips/ Shutterstock.com]

Unter den Starkzehrern für das 1. Jahr befinden sich viele beliebte Gemüsearten:

Starkzehrer GemüseStarkzehrer ObstStarkzehrer Kräuter
VorkulturKreuzblütler (Brassicaceae):
● Blattkohl (Brassica oleracea)
Rettiche (Raphanus spec.)
● Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa)
Doldenblütler (Apiaceae):
Kerbel (Anthriscus cerefolium)

Kreuzblütler:
Kresse(Lepidium sativum)
HauptkulturKürbisgewächse (Cucurbitaceae):
Gurke (Cucumis sativus)
Kürbis (Cucurbita spec.)
Melone (Cucumis melo)
Zucchini (Cucurbita pepo spec.)

Kreuzblütler:
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis)

Nachtschattengewächse (Solanaceae):
Aubergine (Solanum melongena)
Kartoffel (Solanum tuberosum)
Paprika (Capsicum)
Tomate (Solanum lycopersicum)

Süßgräser (Poaceae):
Mais (Zea mays)

Windengewächse (Convolvulaceae):
Süßkartoffel (Ipomoea batatas)
Knöterichgewächse (Polygonaceae):
Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Nachtschattengewächse:
Andenbeere (Physalis peruviana)
Pepino (Solanum muricatum)
● Tomatillo (Physalis philadelphica syn. Ixocarpa)

Rosengewächse (Rosaceae):
Erdbeere (Fragaria spec.)
Himbeere (Rubus idaeus)
Doldenblütler:
Liebstöckel (Levisticum officinale)

Lippenblütengewächse (Lamiaceae):
Basilikum (Ocimum basilicum)
Minze (Mentha spec.)
NachkulturAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae):
Lauch (Allium ampeloprasum)

Doldenblütler:
Sellerie (Apium graveolens)

Korbblütler (Asteraceae):
Artischocke (Cynara scolymus)

Kreuzblütler:
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra)
Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba)
Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda)
Raublattgewächse (Boraginaceae):
Borretsch (Borago officinalis)

Tipp: Wenn sich das Hochbeet schon während der ersten Jahre absenkt, können Sie vor jeder neuen Bepflanzung mit etwas Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde nachfüllen.

Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Hochbeet-Bepflanzung im 2. Jahr

Nachdem die Starkzehrer der Befüllung einen großen Teil ihrer Nährstoffe entzogen haben, sind im 2. Jahr die Mittelzehrer an der Reihe. Diese Sorten sind nur mäßig hungrig und auch mit nur wenigen Nährstoffen ertragreich. Dazu können die Mittelzehrer ruhig mit einigen Starkzehrern zusammen in das Hochbeet gepflanzt werden, für die es noch ausreichend Nahrung gibt.

Als Mittelzehrer für das Hochbeet eignet sich vor allem Salat, Zwiebel- und Wurzelgemüse sowie Beerenobst:

Mittelzehrer GemüseMittelzehrer ObstMittelzehrer Kräuter
VorkulturFuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae):
Spinat (Spinacia oleracea)

Korbblütler:
● Schnittsalat (Lactuca sativa var. crispa)

Kreuzblütler:
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
Rettiche
Doldenblütler:
Petersilie (Petroselinum crispum ssp. crispum)
HauptkulturAmaryllisgewächse:
Knoblauch (Allium sativum)
● Zwiebel (Allium cepa)
Doldenblütler:
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Karotte (Daucus carota subsp. sativus)
● Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum)

Fuchsschwanzgewächse:
Rote Beete (Beta vulgaris subsp. vulgaris)
Kreuzblütler:
Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris)
Rosengewächse:
Erdbeere

Stachelbeergewächse (Grossulariaceae):
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Doldenblütler:
Dill (Anethum graveolens)

Lippenblütengewächse:
Melisse (Melissa officinalis)
NachkulturDoldenblütler:
Pastinaken (Pastinaca sativa)

Fuchsschwanzgewächse:
● Mangold
● Spinat

Geißblattgewächse (Caprifoliaceae):
Feldsalat (Valerianella locusta)

Korbblütler:
Chicorée (Cichorium intybus)
Endiviensalat (Cichorium endivia)
Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica)
Salate im Hochbeet
Wer möchte, bepflanzt im 2. und 3. Jahr sein Hochbeet mit mittelzehrendem Salat [Foto: finepics/ Shutterstock.com]

Pflanzplan für das Hochbeet im 3. Jahr

Im 3. Jahr ist das Hochbeet noch mehr abgemagert, weshalb die Starkzehrer dem Beet endgültig weichen und die Mittelzehrer zusammen mit Schwachzehrern gepflanzt werden sollten. Dabei können Sie gerne zwischen den bereits genannten mittelzehrenden Arten und den folgenden Schwachzehrern auswählen:

Erdbeeren im Hochbeet
Erdbeeren kann man sogar schon im 1. Jahr ins Hochbeet pflanzen [Foto: fotorauschen/ Shutterstock.com]
Schwachzehrer GemüseSchwachzehrer ObstSchwachzehrer Kräuter
VorkulturKorbblütler:
● Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)
● Schnittsalat

Kreuzblütler:
● Radieschen
Amaryllisgewächse:
Bärlauch (Allium ursinum)
HauptkulturHülsenfrüchte (Fabaceae):
Ackerbohne (Vicia faba)
Erbsen (Pisum sativum)
Feuerbohne (Phaseolus coccineus)
● Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
● Teparybohne (Phaseolus acutifolius)

Kreuzblütler:
Rucola (Eruca vesicaria subsp. sativa)

Portulakgewächse (Portulaceae):
Portulak (Portulaca oleracea)
Heidekrautgewächse (Ericaceae):
Heidelbeere (Vaccinium)
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Rosengewächse:
● Erdbeere
Amaryllisgewächse:
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Lippenblütler:
● Bohnenkraut (Satureja hortensis)
● Majoran (Origanum majorana)
● Oregano (Origanum vulgare)
● Salbei (Salvia spec.)
● Thymian (Thymus spec.)
NachkulturGeißblattgewächse:
Feldsalat

Hülsenfrüchte:
● Wintererbse (Pisum sativum ssp. sativum)

Quellkrautgewächse (Montiaceae):
● Postelein (Claytonia perfoliata)
Kreuzblütler:
Kresse (Lepidium sativum)

Lippenblütler:
Bohnenkraut (Satureja montana)

Tipp: Pflanzt man Preiselbeeren und Heidelbeeren in sein Hochbeet, ist zu beachten, dass diese einen sauren Boden mit einem niedrigen pH-Wert benötigen, um zu gedeihen. Für diese Pflanzen empfiehlt es sich, die oberste Hochbeetschicht mit einem sauren Substrat wie unserer Plantura Bio-Saure Erde aufzufüllen. Die torffreie Erde schafft mit ihrem pH-Wert zwischen 4 und 6 ein ideal saures Milieu.

Bio-Saure Erde 40 L
Bio-Saure Erde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Perfekt geeignet für Moorbeetpflanzen wie Blaubeeren, Rhododendren oder blaue Hortensien
  • Extra niedriger pH-Wert für kräftige Pflanzen mit zahllosen Blüten
  • Gut für’s Klima: Torf- & CO2-reduzierte Erde in Bio-Qualität
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Hochbeet im 4. Jahr bepflanzen

Im 4. Jahr ist das Hochbeet deutlich abgesenkt und bietet somit das optimal dürftige Nährstoffangebot für diverse Schwachzehrer. Die oben genannten Arten liefern auch mit knapper Nahrung ergiebige Erträge. Ausschließlich diese sollten jetzt in das Hochbeet gepflanzt werden.

Tipp: Nun ist vor allem die Zeit der Kräuter gekommen, denn diese entfalten ihr Aroma besonders gut auf nährstoffarmen Böden. Einige Kräuter können ebenfalls schon in den ersten 3 Jahren gedeihen und somit früher gepflanzt werden.

Alternativ können Sie den Nährstoffgehalt wieder auffrischen. Wer im 4. Jahr weiterhin Mittel- oder Starkzehrer anbauen möchte, der kann das Hochbeet und seinen Nährstoffvorrat mit einer jährlichen Gründüngung oder mit Kompost und nährstoffreichen Pflanzerden auffüllen. Mit einer solchen Auffrischung kann das Hochbeet sogar nach dem 5. Jahr noch problemlos genutzt werden.

Kräuter im Hochbeet
Im 3. und 4. Jahr des Hochbeets fühlen sich genügsame Kräuter besonders wohl [Foto: Anne Kramer/ Shutterstock.com]

Zwischen dem 5. und dem 7. Standjahr sollten Sie Ihr Hochbeet räumen und neu befüllen, da sich seine oberen Bodenschichten abgesenkt und sich die Drainageschicht aus Ästen zersetzt haben, sodass der Nährstoffvorrat aller Schichten dementsprechend gering ist. Für die Neubefüllung erhält das Hochbeet als unterste Lage zunächst eine Drainage aus Ästen und Stöcken. Darüber folgt eine Schicht aus Laub und Grünschnitt, welcher eine Schicht aus Komposterde aufliegt. Als oberste Etage des Hochbeets eignet sich unsere nährstoffreiche Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Dieses torffreie Substrat fördert mit seinem abgestimmten NPK-Verhältnis die meisten Beerenobst-, Gemüse- und Kräuterarten in Wachstum und Fruchtbildung.

Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Das große Angebot an Arten und Sorten, die Sie sich ins Hochbeet pflanzen können, mag auf den ersten Blick überfordern. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, zeigen wir Ihnen unsere Top 10 der besten Pflanzen für ein Hochbeet.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden