banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Rasen nach dem Winter: Erstes Mähen & Düngen

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Nach dem Winter beginnt die Gartenarbeit. Auch der Rasen sollte bald schon seinen ersten Schnitt und Dünger bekommen.

Rasenmäher in Rot
Nach dem Winter geht die Rasenpflege wieder los [Foto: Gabe Smith/ Shutterstock.com]

Der Rasen – die liebste und am meisten umsorgte Fläche in vielen Gärten. Ein grüner, dichter und gesunder Rasen gilt vielerorts als Statussymbol und zeichnet seinen Pfleger als Besitzer eines besonders grünen Daumens aus. Mit diesem Artikel helfen wir Ihnen bei Entscheidungen, die den Zeitpunkt des ersten Mähens, die richtige Schnitthöhe nach dem Winter und die erste Düngung betreffen. Außerdem erklären wir, weshalb das Frühjahr auch die beste Zeit zum Vertikutieren ist.

Rasenpflege nach dem Winter: Erster Rasenschnitt im Jahr

Wenn die wärmenden Sonnenstrahlen die Bodentemperaturen auf über 8 °C treiben, dann beginnt der Rasen wieder kräftig zu wachsen. Aber erst wenn das Wachstum voll eingesetzt hat, sollten Sie Ihren Mäher aus der Versenkung des Winters zurückholen.

Wann das erste Mal den Rasen mähen nach dem Winter?

Erst wenn Ihr Rasen fast die doppelte Höhe seiner gewünschten Schnitthöhe erreicht hat, sollte der erste Schnitt erfolgen. Dieser Zeitpunkt liegt für gewöhnlich etwa im April, wird aber stark von der Witterung beeinflusst. Eine zu frühe erste Mahd kann den nun aus der Basis nachtreibenden Rasen im wahrsten Sinne des Wortes kalt erwischen. Die hellgrünen Blattspitzen sind nämlich noch nicht ausreichend abgehärtet und würden einen Frostschaden davontragen, sollten Spätfröste auftreten.

Gefrorenes Gras
Die jungen Halme der Graspflanzen sind weniger gut abgehärtet und können Spätfrösten schlecht Widerstand leisten [Foto: Galyshko8024/ Shutterstock.com]

Aber auch die Bodenart bestimmt, ab wann der Rasen zu wachsen beginnt – die Bodentemperatur steigt im Frühjahr in verschiedenen Bodentypen unterschiedlich schnell. Ein leichter Boden – also ein Boden mit hohem Sandanteil und geringem Tonanteil – enthält viele große Poren, die für gewöhnlich mit Luft gefüllt sind. Die Luft in den Poren lässt sich verhältnismäßig schnell erwärmen, wenn eine Wärmequelle wie die Sonne am Werk ist. Anders verhält es sich mit einem schweren Boden – also einem Boden, der einen hohen Anteil an Ton oder Lehm aufweist. Ein solcher enthält mehr kleine Poren, in denen sich hartnäckig wie in einem Schwamm das Wasser hält. Wasser lässt sich sehr viel langsamer erwärmen als Luft und somit bleibt ein feuchter oder gar nasser Boden im Frühjahr länger kalt.

Zusammenfassung: Wann das erste Mal den Rasen mähen im Frühjahr?

  • Die erste Mahd sollte erst erfolgen, wenn der Rasen fast die doppelte Höhe seiner Wunschhöhe erreicht hat.
  • Dieser Zeitpunkt tritt normalerweise etwa im April ein, auf leichten Böden unter Umständen früher als auf schweren Böden – auch abhängig von der Witterung.
  • Ein zu frühes erstes Mähen kann bei Spätfrösten zu Frostschäden an den jungen Blättchen führen.
Rasen gemäht
Meist erfolgt die erste Mahd im April [Foto: StockWithMe/ Shutterstock.com]

Übrigens: Während sich die Graspflänzchen oberirdisch erst ab etwa 8 °C Bodentemperatur richtig zu rühren beginnen, wachsen die Wurzeln bereits bei niedrigeren 3 bis 5 °C Bodentemperatur.

Wie tief nach dem Winter den Rasen mähen?

Je nach Rasentyp unterscheiden sich die empfohlenen Schnitthöhen um mehrere Zentimeter. Nach dem Winter darf der Rasen zu Anfang etwa 1 bis 2 cm länger bleiben. Halten Sie sich streng an die Regel, dass nie mehr als die Hälfte – eher nur ein Drittel – des Halmes bei einem Schnitt entfernt werden sollte. Sonst droht dem plötzlich sehr kurzen Rasen ein Sonnenbrand. Mähen Sie wenn nötig in Etappen. Ab der dritten Mahd können Sie auf der gewohnten Höhe mähen. Den besten Schnittzeitpunkt können Sie der Tabelle zur Rasenpflege entnehmen. Wählen Sie hierbei für die ersten Schnitte tendenziell die höhere Angabe. Wenn Sie einen Rasen in schattiger Lage haben, sollten Sie diesen nicht unter 5 cm Länge schneiden, denn das geringere Lichtangebot muss hier mit mehr Blattmasse ausgeglichen werden. Bei trockenem Wetter und ohne Bewässerung sollte das Gras nie kürzer als 4 cm sein.

Bei Ihrem heimischen Flor handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Gebrauchsrasen oder einen Strapazierrasen. Die beiden Typen unterscheiden sich zwar in der Schnitthöhe nicht bedeutend, wohl aber in der Gräserzusammensetzung und der Schnitthäufigkeit. Ein Strapazierrasen – zu dem übrigens auch Sportplatzrasen zählt – wird etwas häufiger gemäht und weist aus diesem Grund eine dichtere und trittfestere Grasnarbe auf.

RasentypSchnitt bei Höhe [cm]Zielschnitthöhe [cm]
Zierrasen3 – 62 – 3
Gebrauchsrasen6 – 93 – 4,5
Strapazierrasen6 – 83,5 – 4
Extensivrasen6 – 10

Tipp: Zu den Extensivrasen zählen öffentliche Grünstreifen und wenig betretene Parkflächen genauso wie Wildwiesen und alle anderen selten und gering strapazierten Rasenflächen, die eine wenig trittsichere Grasnarbe aufweisen. Solche Rasenflächen sind bereits mit zwei bis drei Mähgängen pro Jahr gut versorgt.

Zusammenfassung: Wie tief nach dem Winter den Rasen mähen?

  • Lassen Sie Ihren Rasen zu Anfang der Wachstumsperiode zunächst 1 bis 2 cm länger als gewöhnlich.
  • Die richtige Rasenhöhe richtet sich nach dem Rasentyp und liegt für die meisten Rasenflächen im Privatgarten bei 3 bis 4 cm.

Rasen nach dem Winter düngen

Eine Düngung kann nur dann optimal wirken, wenn sie im richtigen Zeitfenster ausgebracht wird. Der richtige Düngetermin variiert je nach Bodenart, Intensität der Nutzung, Art des Düngers und Witterung. Zeigt Ihr Rasen nach dem Winter eine gelbe oder braune Farbe oder ist er matschig, ist vermutlich bei der Vorbereitung des Rasens auf den Winter etwas schiefgelaufen. Vielleicht finden Sie in diesem Artikel heraus, was Sie hätten besser machen können.

Rasen mit braunen Flecken
Wenn ihr Rasen nach dem Winter oder nach der ersten Düngung so aussieht, kann der Grund eine Düngung in falscher Dosierung oder zum falschen Zeitpunkt sein [Foto: SingjaiStock/ Shutterstock.com]

Wann den Rasen nach dem Winter düngen?

Durch die vorliegende Bodenart wird der Düngetermin insofern beeinflusst, als dass ein leichter, sandiger Boden früh gedüngt wird, ein fetter, toniger Boden hingegen spät. Dies lässt sich wie folgt erklären:

  • Ein sandiger Boden kann weniger gut Nährstoffe speichern, denn ihm fehlt es an Bodenteilchen, die Nährstoffe binden können.
  • Ein fetter, nährstoffreicher Boden besitzt viele der nährstoffspeichernden Bodenteilchen. Tonminerale und Humusmoleküle sind in der Lage, sogenannte Ton-Humus-Komplexe zu bilden, die besonders effektiv Nährstoffe binden.

Aus diesem Grund wird ein Rasen auf leichtem Boden bereits im März oder April gedüngt, ein schwerer Boden dagegen enthält die nötigen Nährstoffe für den ersten Wachstumsschub noch aus der vorangegangenen Herbstdüngung und muss deshalb erst Ende Mai oder Anfang Juni gedüngt werden. Falls im Frühjahr der Rasen vertikutiert, belüftet und/oder besandet wird, erfolgt die erste Düngung nach dem letzten Arbeitsschritt.

Womit den Rasen nach dem Winter düngen?

Wie in allen Gartenbereichen stehen Ihnen auch bei der Düngung Ihres Rasens viele Produkte zur Auswahl. Generell gilt für die Düngung von Rasen: Im Frühjahr oder Frühsommer sollte stickstoffbetont gedüngt werden, im Herbst kaliumbetont. Sehr schnell verfügbarer Stickstoff ist nur in mineralischem oder organisch-mineralischem Dünger enthalten. Wollen Sie also vornehmlich organisch düngen, was wir klar empfehlen, müssen Sie wegen der etwas langsameren Umsetzung etwa zwei Wochen früher düngen und den Rasen ab diesem Zeitpunkt leicht feucht halten.


Wir empfehlen sowohl für die Rasendüngung im Frühjahr und Sommer als auch im Herbst, einen vornehmlich organischen Langzeitdünger zu verwenden, wie unseren Plantura Bio-Rasendünger und Plantura Bio-Herbstrasendünger. Im Plantura Online Shop finden Sie auch noch weitere Produkte zur Rasenpflege.

Bio-Rasendünger bei Plantura

Jetzt ab 14,99 € in bester Qualität liefern lassen

Wie es mit der Rasenpflege im Frühjahr weitergeht, haben wir Ihnen in unserem Artikel zusammengefasst.