Bachstelze: Nest, Jungvögel & mehr im Steckbrief

Hannah
Hannah
Hannah
Hannah

Ich interessiere mich besonders für die animalischen Gartenbesucher und habe daher meinen Master mit dem Schwerpunkt "Tierökologie" gemacht. Ich bin davon überzeugt, dass tierische Nützlinge eine nachhaltige und effektive Alternative zu vielen herkömmlichen Produkten darstellen. Außerdem bin ich leidenschaftliche Hobby-Ornithologin und gehe selten ohne mein Fernglas spazieren.

Lieblingsobst: Kiwi, Apfel und Rote Johannisbeere
Lieblingsgemüse: Tomaten und Grüne Bohnen

Ist die Bachstelze im Garten anzutreffen? Und ist die Bachstelze gelb gefärbt? Wie sehen Nest und Jungvögel aus? Dies und mehr können Sie in unserem Artikel zur Bachstelze erfahren.

Bachstelze am Boden
Bachstelzen suchen am Boden nach Nahrung [Foto: Wolfgang Kruck/ Shutterstock.com]

Die Bachstelze (Motacilla alba) gehört zu der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae) und ist etwas größer als eine Meise oder ein Sperling. An ihrem typischen stelzenden Gang und dem kontrastreichen Gefieder erkennbar, stolziert die Bachstelze gerne durch offene, feuchte Wiesenflächen auf der Suche nach Nahrung oder singt von hohen Warten aus, um ihr Revier zu markieren. Auch in Parkanlagen und Gärten mit großen Rasenflächen kann der Vogel beobachtet werden. Alles, was Sie sonst noch über Bachstelzen wissen müssen, und wie Sie die Vögel im eigenen Garten unterstützen können, erfahren Sie hier bei uns.

Bachstelze: Steckbrief

GrößeEtwa 18 cm
GewichtCirca 25 g
BrutzeitApril – Juni
LebensdauerBis zu 10 Jahre
LebensraumOffene Flächen, am liebsten in Wassernähe
FutterpräferenzInsekten und Spinnen
BedrohungenRückgang an Nahrung und Lebensraum, menschliche Bejagung während des Zuges, Tod durch Autoverkehr

So erkennt man die Bachstelze

Bachstelzen zeichnen sich durch ihre schlanke, hochbeinige Gestalt, einen langen, stets wippenden Schwanz und ein kontrastreiches Gefieder aus. Rücken und Deckflügel der Tiere sind hellgrau, Bauch, Flanken und Gesicht reinweiß. Im Prachtkleid präsentieren die Vögel außerdem einen tiefschwarzen Scheitel sowie einen ebenso dunklen, großen Kehlfleck, der sich bis zur Schnabelbasis zieht. Außerhalb der Brutzeit sind die Tiere etwas schlichter. Dann ist der Scheitel lediglich hellgrau und der Kehlfleck stark reduziert, aber trotzdem gut erkennbar.

Bachstelze im Profil
Bachstelzen sind leicht zu erkennen

Wenn Sie übrigens einen Vogel sehen, der so ähnlich aussieht wie die Bachstelze, aber einen gelben Bauch hat, handelt es sich nicht um einen Farbfehler, sondern um eine von zwei nah verwandten, aber selteneren Arten: die Schafstelze (Motacilla flava) oder die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea).

Vogel der Art Gebirgsstelze
Zum Vergleich: Die Gebirgsstelze hat einen gelben Bauch [Foto: Stephan Morris/ Shutterstock.com]

Wie unterscheiden sich Bachstelzen-Weibchen und -Männchen?

Weibchen und Männchen unterscheiden sich bei den Bachstelzen nicht sehr stark. Das einzige Unterscheidungsmerkmal ist der Scheitel, der bei den Männchen bis zum Nacken hin tiefschwarz ist und sich kontrastreich zum grauen Rücken absetzt. Bei den Weibchen ist der Nacken dagegen dunkelgrau gefärbt und bildet somit einen etwas weicheren Übergang zum hellen Rücken. Im Schlichtkleid geht dieses Unterscheidungsmerkmal jedoch verloren.

Wie klingt Bachstelzen-Gesang?

Der Gesang der Bachstelzen besteht aus einem hellen, zweisilbigen „Dschi-witt“, das gerne von einer hohen Warte aus vorgetragen wird. Hört man also eine Bachstelze singen, lohnt es sich, zum Beispiel auf dem Dach des nächsten Gebäudes nach ihr zu suchen. Ähnliche zweisilbige Rufe werden auch im Flug vorgetragen.

Hier können Sie sich den Bachstelzen-Gesang anhören:

Bachstelze beim Singen
Bachstelzen singen gerne von hohen Warten aus [Foto: Seppo Miettinen/ Shutterstock.com]

Wie erkennt man einen Bachstelzen-Jungvogel?

Junge Bachstelzen haben bereits die gleiche aufrechte, stelzenartige Gestalt wie ihre Eltern. Auch der lange Schwanz ist bereits gut ausgebildet. Ihrem Gefieder fehlt jedoch die schwarze Farbe der adulten Tiere. Die Brust ziert lediglich ein dunkles Dreieck, das von schmutzig-weißen Federn umgeben ist. Bei den adulten Tieren hebt sich selbst im Schlichtkleid der schwarze Brustfleck klar vom schneeweißen Untergrund ab.

junge Bachstelze
Junge Bachstelzen sind weniger kontrastreich

Wie sehen Bachstelzen-Eier aus?

Bachstelzen legen etwa 2 x 1,5 Zentimeter große, braun gefleckte Eier. Je fünf oder sechs Eier werden in ein becherartiges Nest aus Zweigen, Moos und anderen Pflanzenfasern gelegt, dessen Mulde mit Tierhaaren und Federn ausgepolstert ist.

Bachstelze-Eier im Nest
Die Eier der Bachstelze werden in ein weiches Nest gebettet [Foto: Jasiek03/ Shutterstock.com]

Welchen Lebensraum bevorzugen die Bachstelzen?

Bachstelzen lieben offene Flächen, auf denen sie am Boden nach Insekten jagen können. Besonders beliebt sind sonnige Stellen, an denen sich viel Nahrung tummelt. Außerdem sind Bachstelzen häufig in der Nähe von Gewässern zu finden. Wichtig für den Lebensraum sind jedoch auch nistfreundliche Strukturen wie Uferböschungen, kleinere Baumgruppen oder Gebäude.

Wo baut die Bachstelze ihr Nest?

Ihr Nest baut die Bachstelze an steilen Ufern, in Baumhöhlen und Gebäudenischen oder auch im offenen Feld. Generell sind die Niststrukturen eher in Bodennähe zu finden. Die Nester selbst werden vorwiegend vom Weibchen gebaut, wofür es etwa eine Woche braucht – das Männchen beteiligt sich nur sporadisch. Gute Nester werden oft über mehrere Jahre wiederverwendet. Bachstelzen brüten häufig in Menschennähe und haben sich schon viele künstliche Strukturen zu eigen gemacht.

Bachstelze-Nest auf Traktor
Bachstelzen-Nest auf einem Traktor [Foto: Serhiy Kozodavov/ Shutterstock.com]

Wann ist die Brutzeit der Bachstelze?

Die Brutzeit der Bachstelzen reicht von April bis Juni. In dieser Zeit kann ein Brutpaar unter idealen Bedingungen bis zu drei Bruten großziehen. Die Eier werden 11 bis 17 Tage lange bebrütet, wobei auch hier die Hauptarbeit vom Weibchen übernommen wird. Nach dem Schlupf werden die Jungvögel zwei Wochen lang von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Danach fliegen sie aus und werden nur noch wenige Tage von ihren Eltern unterstützt, bevor sie auf sich selbst gestellt sind.

Füttern des Bachstelze-Jungvogels
Nach dem Verlassen des Nestes werden junge Bachstelzen nur noch kurze Zeit gefüttert [Foto: Lukas Zdrazil/ Shutterstock.com]

Wo verbringt die Bachstelze den Winter?

Die meisten Bachstelzen verbringen den Winter in den warmen Gebieten des Mittelmeerraums. Teilweise ziehen die Vögel aber auch weit nach Afrika hinein oder bleiben sogar in ihren Brutgebieten. Selten können die Vögel daher auch in den kalten Wintermonaten bei uns beobachtet werden. Häufig legen sich erwachsene Männchen für diesen Zweck Nahrungsreviere zu, die sie gut verteidigen. Jungvögel und weibliche Bachstelzen sind dagegen in kleineren Gruppen unterwegs und suchen gemeinsam in der kargen Landschaft nach Nahrung.

Die Bachstelze im Garten unterstützen: So geht´s

Offene, feuchte Wiesen werden in unserer zunehmend intensiv genutzten Landschaft immer seltener. Deshalb flüchten sich Bachstelzen in Siedlungen, Parks und Gärten. Wie Sie die Vögel in Ihrem eigenen Garten freundlich empfangen können, erfahren Sie hier.

Was fressen Bachstelzen?

Bachstelzen ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen. Nur ganz selten werden Beeren oder Sämereien angenommen. Die Jäger staksen gerne durch kurzrasige Flächen und fangen kleine Fluginsekten oder anderes Krabbeltier. Wer einen Garten mit viel freier Fläche sein Eigen nennen kann, bietet den Bachstelzen damit ideale Jagdgründe. Verzichten Sie in Ihrem Garten jedoch auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln, da diese das Insektenangebot mindern und Vögel sogar über die Nahrungskette vergiften können.

Bachstelze mit Insekt
Bachstelzen sind Insektenfresser

Welche Nistkästen eignen sich für Bachstelzen?

Wer der Bachstelze einen Nistkasten in seinem Garten anbieten möchte, sollte zu einem sogenannten Halbhöhlenkasten greifen. Diese sind im Vergleich zu klassischen Meisenkästen nicht mit einem kleinen Einflugloch ausgestattet, sondern bieten eine größere Einflugöffnung.

Wie Sie ganz generell einen Nistkasten selber bauen können, wo Sie diesen aufhängen und wie Sie ihn richtig reinigen sollten, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.

Wie kann man die Bachstelze zusätzlich unterstützen?

Bachstelzen sind auf ein reiches Insektenangebot angewiesen. Ein insektenfreundlicher Garten kann daher einen großen Unterschied machen. Aber auch in unserer Landschaft sind wilde und wuselnde Flächen extrem wertvoll. Setzen Sie sich daher für eine nachhaltige und extensive Nutzung unserer Landschaft ein. Dazu kann etwa der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischem Anbau beitragen. Denn durch den Kauf von Bio-Produkten greifen Sie einer ökologischeren und damit vogelfreundlicheren Bewirtschaftung der Landschaft unter die Arme.

Einen weiteren Pluspunkt erntet Ihr Garten in den Augen der Bachstelzen übrigens durch das Angebot einer kleinen Wasserstelle wie eines künstlichen Bachlaufes, eines kleinen Teiches oder einfach nur eines Vogelbades.

Bachstelze im Wasser
Bachstelzen freuen sich über eine Badestelle [Foto: goran_safarek/ Shutterstock.com]

Über eine Bademöglichkeit an heißen Tagen freuen sich übrigens auch noch weitere Gartenvögel. Schauen Sie doch einmal bei unseren Portraits zu Mehlschwalbe, Goldammer & Co. vorbei.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden