Feldsalat ernten, lagern & zubereiten
Mit ein paar Tipps gelingt das Ernten von Feldsalat im Handumdrehen. Danach muss er aber nicht unbedingt als Salat zubereitet werden – es gibt auch Rezepte für Feldsalat, die etwas Abwechslung verschaffen.

Feldsalat (Valerianella locusta) ist ein klassisches Wintergemüse, das allerdings je nach Feldsalatsorte auch ganzjährig angebaut werden kann. Wenn Sie zuhause Feldsalat anbauen, sind die letzten Schritte die Ernte und die Zubereitung. Wie man Feldsalat am besten erntet, lagert und schlussendlich zubereitet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt
Feldsalat ernten
Die Ernte des Feldsalats wird bereits durch den Aussaattermin festgelegt. Bei einer Sommer-Aussaat kann bereits 8 bis 10 Wochen nach dem Aussäen des Feldsalats geerntet werden. Bei einer späteren Aussaat erfolgt die Feldsalaternte spätestens nach etwa 16 Wochen.

Meistens wird Feldsalat als ganzes Röschen geerntet, damit ist aber nur eine einmalige Ernte möglich. Dabei geht man am besten wie folgt vor:
- Mit einer Hand die Blätter zusammen greifen und etwas zur Seite biegen.
- Mithilfe eines scharfen Messers in der anderen Hand die Röschen knapp über dem Wurzelansatz abschneiden.
Sollte etwas Erde auf den unteren Blättern sein, kann man den Feldsalat kurz vor der Verwendung waschen.
Da meist nicht das ganze Beet abgeerntet wird, können Sie darauf achten, lediglich größere Pflanzen zu ernten. So haben andere, kleinere Exemplare wieder mehr Platz und können weiterwachsen, wodurch Sie im Endeffekt mehr Feldsalat ernten. Da die meisten Feldsalatsorten bei warmen Temperaturen zu schossen anfangen und die Blätter anschließend nicht mehr so fein schmecken, sollte aber darauf geachtet werden, ihn noch vor der Blüte zu ernten.

Tipp: Ernten Sie den Feldsalat nicht, wenn der Salat noch leicht gefroren ist, da er sonst schnell matschig wird.
Kann man Feldsalat mehrfach ernten? Wer den Feldsalat öfter ernten will, sollte lediglich die äußeren Blätter schneiden oder zupfen. Wenn die Basis dabei nicht verletzt wird, treibt der Feldsalat nach und Sie können eine Pflanze öfter ernten. Allerdings ist das Ernten einzelner Blätter relativ aufwendig, bis man eine gute Portion zusammen hat.
Feldsalat lagern und haltbar machen
Bevor Sie geernteten Feldsalat lagern, ist es wichtig, welke und verletzte Blätter mit einem Messer zu entfernen, um Krankheitsbefall zu verhindern. Feldsalat eignet sich nicht gut zum Lagern und sollte möglichst frisch verzehrt werden. Im Kühlschrank ist er nur etwa 3 bis 4 Tage haltbar. Bei optimalen Bedingungen, sprich bei 0 bis 1 °C und hoher Luftfeuchte, kann Feldsalat auch bis zu 14 Tage haltbar bleiben. In einem Plastikbeutel mit wenigen Luftlöchern werden solche Bedingungen erreicht. Das Einfrieren des Feldsalats ist leider keine Option, da die Blätter dabei welk und matschig werden.
Unser Tipp: Müssen Sie den Feldsalat aufgrund von Urlaub oder anderen Gründen doch einmal haltbar machen, empfehlen wir Ihnen, den Feldsalat zu Pesto weiterzuverarbeiten. Dieses hält sich aufgrund des Öls länger frisch. Pro 100 Gramm Feldsalat benötigen Sie etwa 50 ml Olivenöl. Durch Kürbiskerne, Walnüsse, Pinienkerne, Parmesan und andere Zutaten können Sie das Pesto zusätzlich verfeinern, abgeschmeckt wird einfach mit Salz und Pfeffer.

Feldsalat zubereiten
Bevor Sie sich an die Zubereitung machen, sollte der Feldsalat erstmal geputzt werden. Dafür entfernt man welke Blätter und wäscht den Salat anschließend unter kaltem Wasser. Meist wird Feldsalat als Salat zubereitet. Dabei werden die Röschen als Ganzes verwendet und nicht zerkleinert. Dennoch gibt es einige Rezepte, in denen Feldsalat mit etwas Knoblauch und Oliven angebraten und zu Pasta gereicht wird. Als dekorativer Belag auf Sandwiches bietet sich Feldsalat ebenfalls gut an.

Sind Feldsalat-Blüten essbar? Ja, beim Feldsalat können die Blüten mitgegessen werden, genauso wie die Stängel, Samen oder auch Wurzeln. Wenn ein Feldsalat blüht, haben Sie also keinen Grund zur Sorge: Sie können den Feldsalat trotzdem noch verzehren oder die Blüte stehen lassen, um später Samen zu ernten.
Wie gesund ist Feldsalat?
Feldsalat gilt als gesündester Salat, da er viele wichtige Inhaltsstoffe enthält. Gerade wegen seines Vitamingehalts und der Mineralstoffe gilt Feldsalat als gesund und zählt zu den nährstoffreichsten Salatsorten. Feldsalat enthält Provitamin A, welches im Körper zu Vitamin A umgebaut wird, Vitamin C, Folsäure, Eisen und relevante Anteile an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Kalzium.
Ein weiteres gesundes Blattgemüse ist der Spinat (Spinacia oleracea), der ebenfalls ganzjährig angebaut werden kann. Wann, wo und wie Sie Spinat anbauen können, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.