Wichtige Wachstumsfaktoren für Pflanzen
Damit eine Pflanze wächst und gedeiht, müssen ihre Bedürfnisse möglichst erfüllt werden. Hier ein kleiner Überblick der wichtigsten Wachstumsfaktoren.

Nicht jede Pflanze kann unter jeden Bedingungen wachsen. So hat jede Art ihre ganz eigenen Vorstellungen, wie ihre Umgebung genau richtig zum Wohlfühlen ist. Während die eine Pflanzenart etwas toleranter ist, wenn die Optimalbedingungen nicht exakt getroffen werden, verübelt die andere schon kleinste Abweichungen. Umso wichtiger ist es, die Vorlieben seiner Schützlinge möglichst genau zu kennen. Nur so kann man gezielt steuern und zu einem üppigen und gesunden Wachstum beitragen. Doch welche sind die wichtigsten Faktoren, die das Wachstum von Pflanzen im Allgemeinen beeinflussen? Ein kleiner Überblick der sogenannten Wachstumsfaktoren soll für Klarheit sorgen.
Inhalt
Licht – Strahlen mit viel Wirkung
Licht ist ein entscheidender Faktor, der der Pflanze Energie liefert. Die grünen Lebewesen sind in der Lage, in chemischen Reaktionen die Lichtenergie in Energiereserven in Form von Zuckern umzuwandeln. Erreicht die Pflanze zu wenig Licht, so kann sie nicht die für Wachstum nötigen Ressourcen akquirieren. Doch Licht kann an der Pflanze noch mehr ausrichten. Je nach Zusammensetzung des Lichtes, wächst die Pflanze eher kompakt oder ist sehr wuchskräftig.

Bei manchen Pflanzen entscheidet die Tageslänge darüber, wann die Pflanze blüht. Sogenannte Langtagpflanzen wechseln in die Blüte, sobald die Tage eine bestimmte kritische Tageslänge überschreiten. Bei Kurztagpflanzen hingegen erscheinen die Blüten, sobald jene Tageslänge unterschritten wird. Bei wie viel Stunden diese Tageslänge, die über Blühen oder nicht Blühen entscheidet, liegt, hängt von der Pflanze ab.
Wärme – Abwechslung für gesunden Wuchs
Wärme ist wie das Licht eine spezielle Energieform. Auch sie hilft der Pflanze, Energieträger für das Wachstum zu produzieren. Für diese Vorgänge der Photosynthese besteht jedoch ein Optimalbereich. Ein Rhythmus zwischen Tag und Nacht sollte sich für manche Pflanzen auch in der Temperatur äußern. Manche Gärtner machen es sich zunutze, dass mit bestimmten Steuerungen der Temperaturen die Wuchsgröße der Pflanzen reguliert und somit Pflanzenschutzmittel eingespart werden können.

Und auch bei der Blüte kann die Temperatur eine Rolle spielen: Manche Pflanzen wie zum Beispiel Christrosen (Helleborus niger) benötigen einen Kältereiz, damit sich die Blüten ausbilden. Dieses Phänomen der Pflanzenwelt wird Vernalisation genannt.
Wasser – Das blaue Gold
Wasser ist absolut notwendig für jede Pflanze. Es sorgt dafür, dass in den Zellen der Pflanzen überhaupt ein Druck herrscht und sie aufrecht stehen können. Außerdem ermöglicht es das Lösen von Nährstoffen aus dem Boden und hilft beim Transport innerhalb der Pflanze.
Wasser ist auch in der Luft entscheidend. Die Luftfeuchtigkeit reguliert das Öffnen von Poren in den Blättern und somit auch den Austausch wichtiger Gase für die Photosynthese in der Luft sowie die Transpiration.
Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid – Zwei Gase von großer Bedeutung
Wie für den Menschen spielen die Gase Sauerstoff (O2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) auch im Leben der Pflanzen eine zentrale Rolle. Das für Menschen schädliche CO2 ist Quelle für die in der Photosynthese produzierten Zucker, die der Pflanze als Energie dienen. Die Pflanze produziert in diesem Prozess O2, benötigt für andere Reaktionen jedoch selbst Sauerstoff. Im produzierenden Gartenbau wird im Gewächshaus mit CO2 gedüngt, indem es der Atmosphäre im gläsernen Haus zugesetzt wird. Wachstum und Erträge können so gesteigert werden, da die Konzentrationen in der Umgebungsluft nicht die benötigte Optimalkonzentration der Pflanzen erfüllt.
Nährstoffe – Zwischen Mikro und Makro unterscheiden
Diverse im Boden enthaltene Nährstoffe sind für das Wachstum der Pflanzen erforderlich und unentbehrlich. Die wichtigsten Nährelemente sind in zwei Gruppen zu unterteilen – pflanzliche Makro- und Mikronährstoffe oder auch als Hauptnähr- und Spurenelemente bekannt. Dabei sind die Mikronährstoffe nicht weniger wichtig. Es werden von ihnen lediglich geringere Mengen als von den Makronährstoffen benötigt. Je nach Pflanzenart besteht ein spezifischer Bedarf an den Nährstoffen. Begrenzend für das Wachstum von Pflanzen ist dann immer das nicht ausreichend zugängliche Nährelement, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Makro- oder Mikronährstoff handelt. Doch ist zu viel von den notwendigen Elementen für die Pflanze vorhanden, so kann es unerwünschte Auswirkungen auf das Wachstum nehmen oder gar toxisch wirken.

Zu den Hauptnährelementen zählen die in Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) enthaltenen Elemente Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Kohlenstoff (C). Daneben ist die Pflanze in größeren Mengen auf Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Schwefel (S), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) angewiesen.
Der Gruppe der Spurenelemente gehören Bor (B), Chlor (Cl), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Molybdän (Mo) sowie Zink (Zn) an.
Bei weiteren Elementen ist bekannt, dass sie wachstumsfördernd wirken. Eine absolute Abhängigkeit der Pflanzen von diesen Stoffen konnte bislang jedoch noch nicht festgestellt werden.
Tipp: In unserem Plantura Shop finden Sie eine Auswahl an nachhaltigen Bio-Düngern für unterschiedliche Pflanzen. Unsere Bio-Dünger enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die Pflanzen für gesundes Wachstum benötigen.

- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
pH-Wert – sauer, neutral oder alkalisch
Ob etwas basisch, neutral oder alkalische ist, hängt von der Konzentration positiv geladener Wasserstoffionen (H+) dieses Stoffes ab. Für gewöhnlich liegt der für Pflanzen optimale pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Allerdings gibt es natürlich sowohl nach unten als auch nach oben Abweichungen. Moorpflanzen wie Hortensien (Hydrangea macrophylla) oder Heidelbeeren (Vaccinium) bevorzugen einen sauren Boden mit niedrigem pH. Andere Pflanzen können einen alkalischeren oder auch kalkhaltigeren Boden tolerieren oder bevorzugen ihn sogar. Dazu zählen beispielsweise Rosmarin (Rosmarinus officinalis) oder Buchsbaum (Buxus sempervirens).

Und auch für die erforderlichen Nährelemente ist der pH-Wert entscheidend. Je nach Element kann ein zu niedriger pH dazu führen, dass es in toxischen Konzentrationen für die Pflanze verfügbar ist, während es in alkalischem Milieu im Boden festgesetzt wird und nicht von der Pflanze aufgenommen werden kann. Wann jedoch was eintritt, ist individuell je nach Nährelement verschieden.
Der pH-Wert eines Bodens oder Substrates, in denen die Pflanzen wurzeln sollen, kann allerdings auch von Gärtnerhand beeinflusst werden. Allgemein ist es jedoch einfacher, den pH anzuheben, da hierfür lediglich gewöhnlicher Gartenkalk in angemessenem Maße zugegeben und eingearbeitet werden muss.
Tipp: Verschiedene Pflanzen haben auch unterschiedliche Ansprüche an das Substrat, in dem sie wachsen. Daher finden Sie in unserem Plantura Shop unsere torffreien und CO2-reduzierten Bio-Erden, die ganz auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen zugeschnitten sind.

- Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
- Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland