Geldbaum kaufen: Profi-Tipps & empfehlenswerte Bezugsquellen

Lea
Lea
Lea
Lea

Ich habe ökologische Landwirtschaft studiert und erprobe gemeinsam mit Freunden neue Anbaumethoden und andere gärtnerische Experimente in einem Gemeinschaftsgarten. Mir liegt vor allem ein ressourcenschonender und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur am Herzen. Die biologische Landwirtschaft ist deshalb meine große Leidenschaft und auch für Zierpflanzen kann ich mich begeistern.

Lieblingsobst: Erdbeere, Mango, Guave
Lieblingsgemüse: Artischocke, Tomate, Rucola

Mit dem Geldbaum wird Glück sozusagen käuflich. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kaufen eines Geldbaumes achten sollten.

Drei Geldbäume
Der Geldbaum steht für Reichtum und Glück [Foto: Andrey_Nikitin/ Shutterstock.com]

Der Geldbaum (Crassula) ist eine beliebte Zimmerpflanze und steht für Wohlstand und Glück. Der erste Schritt zum eigenen Glücksbringer ist natürlich der Kauf. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Erwerb eines Geldbaumes achten sollten. Zudem verraten wir Ihnen ausgewählte Bezugsquellen für die Sukkulente.

Geldbaum kaufen

Geldbäume lassen sich zwar sehr einfach selbst vermehren. Wer aber noch keinen besitzt, kann das natürlich nicht. Der einfachste Weg zum eigenen Geldbaum ist in diesem Fall der Kauf. Damit Sie keine bösen Überraschungen zuhause erleben und nicht enttäuscht werden, sollten Sie sich vor dem Kauf Ihres Pfennigbaumes – wie die Pflanze auch genannt wird – gut informieren, um zu wissen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Geldbaum kaufen: Darauf sollten Sie achten

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Crassula-Art Sie bevorzugen. Diese entscheidet nämlich über das Aussehen Ihrer Zimmerpflanze. Weltweit gibt es circa 300 Geldbaum-Arten. Die wohl gängigste ist die Crassula ovata, doch auch andere Arten können für Ihr Zuhause oder das Büro durchaus interessant sein:

  • Crassula ovata: Der Geldbaum-Klassiker; die Blätter dieser Art sind dick und fleischig und haben die typische Münzenform
  • Crassula rupestris: Diese Art besticht durch besonders dicke und fleischige Blätter
  • Crassula perforata: Je nach Sorte sind die Blätter dieser Art besonders dick oder besonders zahlreich; außerdem sind sie hellgrün
  • Crassula falcata: Diese Art hat ganz besondere Blätter: Sie schimmern nämlich silbern; außerdem blüht diese Art in einem hellen, strahlenden Rot
  • Crassula lactea: Die Blätter dieser Art sind nicht rund, sondern laufen an den Blattenden spitz zu

Neben der Sortenwahl sind natürlich aber auch noch andere Faktoren beim Kauf wichtig.

Geldbaum-Art
Die Wahl der Art entscheidet über das Aussehen des Geldbaumes [Foto: You Touch Pix of EuToch/ Shutterstock.com]

Folgende Fragen sollten Sie sich beim Kauf Ihres Geldbaumes stellen:

  • Ist die Pflanze unbeschädigt?
  • Es gibt keine Anzeichen für Krankheiten?
  • Auf der Pflanze sind keine Schädlinge zu entdecken?
  • Sind die Blätter satt und grün?
  • Ist der Wurzelballen frisch und stabil und riecht nicht faulig?
  • Hat der Baum einen schönen, gleichmäßigen Wuchs?

Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, dann steht dem Kauf Ihres neuen Geldbaumes nicht mehr im Wege.

Geldbaum kaufen: Empfehlenswerte Bezugsquellen

Der Geldbaum zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Zum Glück können Sie ihn daher problemlos an vielen Orten erwerben. In Baumärkten und Gartencentern werden Sie genauso fündig wie in Möbelhäusern. Wenn Sie auf der Suche nach etwas Speziellerem sind oder sich Ihre Zimmerpflanze lieber bequem nach Hause liefern lassen wollen, bietet sich der Kauf über das Internet an. Wir haben im Folgenden einige empfehlenswerte Bezugsquellen von Crassula für Sie zusammengestellt:

123Zimmerpflanzen: Jede erdenkliche Zimmerpflanze können Sie in diesem Online-Shop finden. Die Auswahl reicht von klassischen Kakteen über tropische Zimmerpflanzen bis zu Pflanzen in Hydrokulturen. Natürlich dürfen da auch Geldbäume nicht im Sortiment fehlen.

Kakteen-Hage: Dieser Online-Händler hat sich auf Kakteen und andere Sukkulenten spezialisiert. Im Online-Shop finden Sie über 3500 verschiedene Arten und etwa 2000 Sorten. Eine große Auswahl an Geldbäumen gehört auch dazu.

Dehner: Das Online-Gartencenter hat ein großes Angebot, das von Stauden über Zimmerpflanzen bis zu unterschiedlichen Gemüsesorten reicht. Darunter findet sich auch eine große Auswahl an verschiedenen Crassula-Varianten.

Mein Gartenshop: Seit 1895 betreibt die Familie Jansen ihre Gärtnerei, die auch einen Online-Shop umfasst. Hier finden Sie neben Blumen auch andere Pflanzen zum Kauf. Zum Sortiment gehören auch verschiedene Geldbäume.

Geldbäumchen
Geldbäume können Sie in Gartencentern, Möbelhäusern oder im Internet kaufen [Foto: Kuen Lim/ Shutterstock.com]

Ist der Kauf Ihres Geldbaumes erst einmal gelungen, steht der Kultivierung der beliebten Zimmerpflanzen bei Ihnen zuhause oder im Büro nichts mehr im Wege. In diesem Artikel verraten wir Ihnen alles, was Sie über den Geldbaum sonst noch wissen sollten.

Die Plantura Garten-Post