Ballonblume: Standort, Pflege & Winterhärte

Alina
Alina
Alina
Alina

Seit mehreren Jahren pflanze ich hobbymäßig in meiner Freizeit viel verschiedenes Gemüse an, wodurch ich letztendlich zu dem Studiengang Gartenbau an der Hochschule in Freising gefunden habe. Ich bin davon fasziniert, die Pflanzen vom Samen bis zur Frucht wachsen zu sehen und am Ende die Ernte zu verarbeiten.

Lieblingsobst: Kirschen und Erdbeeren
Lieblingsgemüse: Kartoffeln, Tomaten und Knoblauch

Die Ballonblume stellt mit ihrer ausdauernden Blüte und den kugeligen Knospen eine schöne Zierpflanze dar. Sie wird gerne als einjährige Kübelbepflanzung eingesetzt.

Blüte der Ballonblume
Die Ballonblumen tragen große, dekorative Blüten [Foto: bakoslaszlo77/ Shutterstock.com]

Durch den recht späten Austrieb der Ballonblume (Platycodon grandiflorus) bietet sich eine Kombination mit Frühblühern an, um länger eine Blütenpracht im Garten genießen zu können. Über den geeigneten Standort, die Pflege sowie die Winterhärte der Ballonblume erfahren Sie im Folgenden mehr. Außerdem stellen wir ein paar der schönsten Ballonblumen-Sorten vor.

Ballonblume: Blüte, Herkunft und Eigenschaften

Die Ballonblume gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist ebenfalls als Großblütige Ballonblume oder Chinesische Glockenblume bekannt. Diese langlebige Staude ist die einzige Art in der Gattung Platycodon. Ihre Herkunftsgebiete liegen in Nordostasien. Zu den Naturstandorten gehören vor allem Gebüschränder und sonnige Staudenfluren, aber auch Waldlichtungsfluren.

Die Ballonblume ist eine sommergrüne, krautige Pflanze, die Horste mit Höhen zwischen 40 und 60 cm bildet. Sie entwickelt eine rübenartige Pfahlwurzel, welche im rohen Zustand als giftig gilt, wie auch die restlichen Pflanzenteile der Ballonblume. In China und Korea spielt sie jedoch in der Medizin und in der Küche eine Rolle. Die ovalen, spitz zulaufenden, grünen Blätter der Ballonblume sind leicht blaustichig, am Rand gesägt bis gezähnt und mit einer leichten, weißlichen Wachsschicht ausgestattet. Im Herbst nimmt das Laub eine orange-rötlich-braune Färbung an. Die glockenförmigen Blüten bestehen meist aus fünf verwachsenen Kronblättern, welche je nach Sorte in den Farben Weiß, Blau, Rosa und Violett auftreten können. Ihren Namen verdankt die Ballonblume der ballonartigen Form der noch geschlossenen Blütenknospen. Die Blütezeit erstreckt sich meist von Anfang Juli bis Ende August, seltener von Juni bis September.

Das Nektar- und Pollenangebot von Platycodon grandiflorus fällt zwar eher mittelmäßig aus, doch durch die ausdauernde Blüte bietet es Insekten eine beständige Nahrungsquelle. Aus den befruchteten Balkonblumen-Blüten entwickeln sich Kapselfrüchte mit mehreren eiförmigen Samen.

Geschlossene Blüten der Ballonblume
Namensgebend ist die ballonartige Form der geschlossenen Blütenknospen [Foto: meunierd/ Shutterstock.com]

Sind Ballonblumen mehrjährig? Die Ballonblume gehört zu den mehrjährigen Pflanzen, allerdings ist sie teilweise nur bedingt winterhart, weshalb die Zierpflanze vor allem für Kübelpflanzungen oft nur einjährig verwendet wird.

Die schönsten Sorten

Die verschiedenen Sortenzüchtungen weisen zauberhafte Blütenfarben und unterschiedliche Wuchshöhen auf. Folgend haben wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Ballonblumen-Sorten zusammengestellt.

  • Platycodon grandiflorus ˈAlbusˈ: Die weiße Ballonblume ˈAlbusˈ kann eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm erreichen. Ihre reinweißen Blüten lassen sich hervorragend mit anderen Blütenfarben kombinieren.
Ballonblumensorte 'Albus'
Die Blüten der Sorte ‘Albus’ strahlen in reinem Weiß [Foto: zzz555zzz/ Shutterstock.com]
  • Platycodon grandiflorus ˈFuji Pinkˈ: Diese Ballonblumen-Sorte trägt rosé-weißen Blüten, die eine rötliche Aderung aufweisen. Sie wird bis zu 50 cm hoch. Außerdem ist die Sorte zur Verwendung als Schnittblume geeignet.
Platycodon grandiflorus 'Fuji Pink'
Die zarte Rosafärbung der Blüten von ‘Platycodon grandiflorus ˈFuji Pinkˈ wirkt besonders angenehm [Foto: Ralf Liebhold/ Shutterstock.com]
  • Platycodon grandiflorus ˈFairy Snowˈ: Auch diese weiße Ballonblume weist eine Aderung auf, allerdings ist sie blau. Die Wuchshöhe von ˈFairy Snowˈ beträgt nur etwa 25 cm. Diese Sorte eignet sich zum Beispiel für Steingärten und Topfbepflanzungen – sie blüht zuverlässig und ist standfest.
Weiße Ballonblumensorte
‘Fairy Snow’ bring mit ihrer blauen Aderung etwas optische Abwechslung [Foto: ahmydaria/ Shutterstock.com]
  • Platycodon grandiflorus ˈMariesiiˈ: Die typisch blaue Ballonblumen-Sorte ist die winterhärteste Sorte und wird etwa 50 cm hoch.
Blüten einer blauen Ballonblume
Auch die blauen Blüten der Sorte ‘Mariesii’ weisen eine leichte Aderung auf [Foto: guentermanaus/ Shutterstock.com]

Ballonblumen pflanzen

Bei der Standortwahl sowie der Pflanzung der Ballonblume gibt es ein paar Punkte zu beachten. Folgend erklären wir, worauf Sie Wert legen sollten und was es zu vermeiden gilt.

Der richtige Standort für Ballonblumen

Der Pflanzort sollte sonnig bis halbschattig und am besten geschützt sein. Die ideale Lichtintensität ist von der Blütenfarbe der wärmeliebenden Ballonblume abhängig: Dunklere, also blaue Ballonblumen werden vorzugsweise sonnig gepflanzt und weiße oder rosafarbene Ballonblumen eher licht halbschattig. So wird eine Veränderung der Farbe vermieden.
Die Böden sollten relativ nahrhaft, frisch bis sommertrocken und vor allem durchlässig sein. Sandig-lehmige Untergründe bieten sich in diesem Fall an. Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von niedrigeren Sorten der Ballonblume auch auf steinigen Böden möglich. Die Durchlässigkeit ist für die Wurzelgesundheit der Pflanze essentiell, da Staufeuchte oft zu Fäule führt. Sind die Pflanzen erstmal etabliert, dann überstehen sie sommerliche Trockenphasen problemlos. Falls die Ballonblume im Topf kultiviert werden soll, muss dieser auf jeden Fall mit Abflusslöchern ausgestattet sein und mit einer circa 3 cm hohen Drainageschicht aus Blähton befüllt werden. Mit einem Fassungsvermögen des Pflanztopfes von etwa 10 Litern sollte die Zierpflanze zurechtkommen. Das verwendete Substrat wird zur Verbesserung der Durchlässigkeit mit mindestens 30 % des Volumenanteils an Sand vermengt. Zur Befüllung eignet sich eine hochwertige Blumenerde wie beispielsweise unsere torffreie Plantura Bio-Blumenerde, welche den mäßigen Nährstoffbedarf der Ballonblume mit den enthaltenen Düngern für eine Saison bereits vollständig abdeckt.

Bio-Blumenerde 40 L
Bio-Blumenerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
  • Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Werden Ballonblumen von Schnecken gefressen? Vor allem an den jungen Exemplaren der Ballonblume vergreifen sich die Schnecken gerne. Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Möglichkeiten von Schneckenschutz es gibt und welche Methode für Ihren Garten geeignet ist.

Aussaat und Pflanzung

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen der dekorativen Ballonblume ist das Frühjahr. Ihr Pflanzbereich sollte tiefgründig gelockert sein und das Pflanzloch wird etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ausgehoben. Anschließend wird der Aushub mit etwas Kompost angereichert und die Ballonblume ebenerdig eingegraben. Das Angießen darf nun nicht vergessen werden. Bei der Pflanzung mehrerer Exemplare sollte ein Abstand von 30 bis 35 cm eingerechnet werden. Falls Sie die Ballonblume aus Samen ziehen möchten, dann können Sie sich an unserer übersichtlichen Anleitung hierfür orientieren:

  • Voranzucht im Haus ab Februar
  • Aussaatschale mit Substrat befüllen
  • Samen ausstreuen und nur andrücken, da es sich um Lichtkeimer handelt
  • Schalen gleichmäßig feucht halten und an einen hellen Platz mit indirektem Licht stellen
  • Keimtemperatur etwa 20 °C, anschließend kühler
  • Keimdauer ca. 2 – 3 Wochen
  • Nach 4 – 8 Wochen Keimlinge pikieren
  • Nach 6 – 10 Wochen 1 – 2 Jungpflanzen in 11/12 cm-Töpfe pflanzen
Ballonblume im Topf
Die Jungpflanzen dürfen langsam an die Sonne gewöhnt werden [Foto: Happy Dragon/ Shutterstock.com]

Pflege von Ballonblumen

Die Pflege der Ballonblume erweist sich als nicht sehr aufwändig – gerade was die Nährstoffversorgung betrifft, ist die Staude genügsam. Alle wichtigsten Pflegemaßnahmen haben wir folgend zusammengestellt.

Gießen und düngen

Vor allem nach der Pflanzung sollte man auf eine regelmäßige Bewässerung zur Unterstützung des Anwachsens achten. Dabei darf jedoch keine Staunässe entstehen. Nach erfolgreicher Etablierung muss im Freiland höchstens bei langanhaltenden Trockenphasen zusätzlich gegossen werden. Ballonblumen im Topf sind dagegen durchgehend auf Wassergaben angewiesen, wenn sie überdacht stehen. Sobald sich die oberste Substratschicht trocken anfühlt, kann wieder gegossen werden. Dabei gilt: Lieber öfter geringere Mengen zu geben als seltene, große Wassergaben, um Wurzelfäule vorzubeugen. Der Nährstoffbedarf der Ballonblume ist nicht hoch, deshalb ist eine Düngung mit Kompost im Frühjahr meist ausreichend.

Ballonblumen schneiden

Das Schneiden der Ballonblume sollte alljährlich stattfinden, besser im Frühjahr vor dem Neuaustrieb als im Herbst, da somit die verwelkten Pflanzenteile zusätzlichen Winterschutz bieten. Dann kann die Staude bodennah zurückgeschnitten werden.

Gepflegte Ballonblume
Der Rückschnitt sollte vor dem Neuaustrieb stattgefunden haben [Foto: cristo95/ Shutterstock.com]

Sollte man verwelkte Ballonblumen-Blüten entfernen?

Das Entfernen der verwelkten Blüten der Ballonblume ergibt auf jeden Fall Sinn, denn dadurch wird die neue Blütenbildung angeregt. Ansonsten würde die Pflanze ihre Energie auf die Saatgutbildung verwenden.

Tipp: Auf häufiges Umtopfen oder Umpflanzen im Freiland sollte bei der Ballonblume verzichtet werden. Denn das verträgt sie wegen ihrer Pfahlwurzel nicht sonderlich gut.

Ist die Ballonblume winterhart?

Wie bereits erwähnt, ist die Ballonblume nur bedingt winterhart – das gilt vor allem für jüngere Pflanzen und Ballonblumen im Topf. Die Frosthärte beträgt etwa -15 °C. Deshalb sollte die Staude im Freiland gerade in den ersten Jahren auf jeden Fall mit einem zusätzlichen Schutz ausgestattet werden. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Abdeckung aus Reisig oder Laub. Zum Überwintern der Ballonblume im Topf wird dieser an einen frostfreien, aber kühlen und hellen Ort gestellt.

Ballonblume mit verwelkten Blüten
Zur Anregung der Blüte werden verwelkte Knospen stets entfernt [Foto: Igor Grochev/ Shutterstock.com]

Ballonblumen vermehren

Das Vermehren der Ballonblume kann zwar auch über Teilung geschehen, dies sollte allerdings erst nach dem fünften Standjahr passieren. Deshalb bietet sich die Vermehrung über Aussaat der Ballonblume eher an. Dabei sollte man wissen, dass sich die Stauden über selbst geerntete Samen meist nicht sortenrein vermehren lassen, falls sich verschiedene Sorten im Garten befinden. Doch das muss kein Nachteil sein – im Gegenteil: Man kann sich von der neuen Blütenfarbe überraschen lassen. Ernten darf man das Saatgut der Ballonblume an einem sonnigen, trockenen Tag im Spätsommer oder Herbst, wenn die Fruchtkörper getrocknet und die Samen vollständig ausgereift sind. Diese können anschließend trocken, kühl und dunkel bis zum nächsten Frühjahr aufbewahrt werden. Wie Sie dann bei der Aussaat der Ballonblume vorgehen, haben wir bereits weiter oben beschrieben.

Sind Ballonblumen giftig?

Die Pflanzenteile der Ballonblumen enthalten Saponine und sind deshalb für Menschen und Tiere wie Hund und Katze giftig. Bei versehentlichem Verzehr können Magen-Darm-Beschwerden sowie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Auch die Reizung der Schleimhäute ist möglich. In der asiatischen Küche werden die jungen Wurzeln und Blätter der Ballonblume im gekochten Zustand verwendet, da die giftigen Stoffe so unschädlich gemacht sein sollen. Von einem Selbstversuch ist hier jedoch abzuraten, da trotzdem eine hohe Chance auf eine Unverträglichkeit besteht.

Wurzeln der Ballonblume
Im asiatischen Raum werden Teile der Ballonblume zum Kochen verwendet [Foto: jiangdi/ Shutterstock.com]

Die hübsche Glockenblume (Campanula spec.) sieht der Ballonblume sehr ähnlich und ist außerdem Namensgeber der Familie. In unseren Artikeln können Sie sich umfassend über die dekorative Pflanze informieren.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden