Clematis vermehren: Anleitung & Tipps
Clematis können Sie erfolgreich und einfach selbst vermehren. Doch was ist zu beachten und wie geht man am besten beim Vermehren von Clematis vor?

Clematis gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen und punkten jedes Jahr mit ihrer reichen und schönen Blüte. Statt sich eine neue Clematis im Gartencenter zu kaufen, lässt sich das blütenreiche Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae) allerdings auch problemlos zu Hause vermehren. Wir zeigen, wie Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre eigene kleine Clematispflanze heranziehen können.
Inhalt
Clematis durch Stecklinge vermehren
Die wohl unkomplizierteste Art der Vermehrung bei Pflanzen ist das Ziehen von Stecklingen. Es handelt sich dabei um eine vegetative Vermehrung, bei der aus einem abgeschnittenen Zweig genetisch betrachtet dieselbe Pflanze hervorgeht. Bei dieser Methode sind die Erfolgschancen recht groß, es sollten sicherheitshalber trotzdem immer mehrere Stecklinge gleichzeitig gezogen werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Clematisstecklinge: Wie und wann schneiden?
Die ideale Zeit zur Stecklingsvermehrung bei der Clematis ist die Zeit der Blüte, in der die Pflanze besonders viel Energie hat. Verwenden Sie für das Schneiden von Stecklingen einen Trieb aus der Mitte der Pflanze und schneiden ihn bei einer Länge von circa 15 cm ab. Optimalerweise befindet sich am unteren Ende des abgeschnittenen Triebs mindestens ein Auge, das später bei der Wurzelbildung relevant ist.

Clematisstecklinge: Richtig pflegen
Nach dem Schneiden sollten Sie zunächst am unteren Teil des Triebes alle Blätter entfernen, damit diese nicht im Substrat landen. Pflanzen Sie anschließend den Steckling in Anzuchterde wie unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde ein, sodass sich der Großteil des Zweiges unter der Erde befindet. Eine lichtdurchlässige Haube sorgt während der Wurzelbildung für ein humides und warmes Klima. Halten Sie das Substrat stets feucht und warten Sie einige Wochen ab, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.

- Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
- Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Kleiner Tipp: Die Anwendung von Bewurzelungspulver vor dem Einpflanzen hilft, die Wurzelbildung zu beschleunigen.
Clematis aussäen und vermehren
Wer einen langen Atem hat, kann es neben der Stecklingsaufzucht auch mit der Aussaat von Clematissamen versuchen. Die Anzucht kann allerdings länger als ein Jahr dauern und erfordert mitunter viel Aufwand. Säen Sie zur Anzucht die Samen in Anzuchterde aus und bedecken diese nur leicht mit Substrat. Die Töpfchen sollten stets feucht gehalten und mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen werden, um ein geeignetes Klima unter der Haube zu erzeugen. Lüften Sie trotzdem von Zeit zu Zeit durch, damit es nicht zur Schimmelbildung kommt. Für die Keimung ist das Aussetzen von Frost während des Winters wichtig, dazu sollten die Töpfe den Winter über in der Kälte gelassen werden. Mit ein wenig Geduld sprießen nach einer langen Wartezeit die ersten Pflänzchen und Sie können sich über Ihre eigenen Clematis freuen.

Wie Sie Ihre Clematis richtig gießen, schneiden und düngen, erfahren Sie in unserem Spezialartikel zur Clematis-Pflege.