Lavendel kaufen: Kaufberatung & empfehlenswerte Bezugsquellen

Sabine
Sabine
Sabine
Sabine

Ich habe Agrar- und Ernährungswirtschaft an der BOKU in Wien studiert. Das Gärtnern macht mir unheimlich viel Spaß und nimmt sicherlich den größten Teil meiner Freizeit in Anspruch. Vor einigen Jahren wurde außerdem mein Interesse für Kräuter geweckt, weshalb ich 2018 die Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin abgeschlossen habe.

Lieblingsobst: Äpfel, Kirschen
Lieblingsgemüse: Erdäpfel/Kartoffeln, Fenchel

Da die Aussaat von Lavendel eher mühselig ist, lohnt sich meist der Kauf einer Lavendelpflanze. Wir geben Tipps und zeigen, worauf Sie achten sollten.

Lavendel in runden Töpfen
Der Kauf einer Lavendelpflanze lohnt sich eher als die Aussaat [Foto: ingehogenbijl/ Shutterstock.com]

Lavendel (Lavandula) ist eine sehr beliebte Gartenpflanze, die in keinem Kräutergarten fehlen sollte. Zur Gartensaison finden Sie das mediterrane Kraut in beinahe jedem Gartencenter und jeder Gärtnerei. Dort gibt es sowohl ausgewachsene Pflanzen als auch Jungpflanzen und Samen für den Eigenanbau. Sogar Baumärkte und Discounter haben hin und wieder Lavendel im Angebot. Da ist es manchmal gar nicht so einfach, den Überblick zu bewahren.

Damit Sie lange Freude an Ihrem Lavendel haben, sollten Sie bereits beim Pflanzen- und Samenkauf einige wichtige Punkte beachten. Woran Sie gesunde und qualitativ hochwertige Lavendelpflanzen erkennen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Kauf von Lavendelsamen

Lavendel zählt zu den Halbsträuchern und lässt sich nicht nur über Stecklinge, sondern auch über Samen vermehren. In jedem größeren Gartencenter können Sie diese auch kaufen. Meist handelt es sich dabei um Sorten des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia) oder um Schopflavendel (Lavandula stoechas). Online sind auch ausgefallenere Sorten und Samen in Bio-Qualität erhältlich. Achten Sie beim Kauf jedoch unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum. Lavendelsamen verlieren mit der Zeit ihre Keimfähigkeit. Bei richtiger Lagerung sind die meisten Kräutersamen aber etwa zwei bis drei Jahre haltbar.

Lavendelsamen
Der Lavendelanbau über Samen braucht Zeit [Foto: Gudrun Muenz/ Shutterstock.com]

Kauf von Lavendelpflanzen

Wer sich Zeit und Mühe sparen möchte, kauft besser vorgezogene Jungpflanzen. Der Preis hierbei variiert meist nach Größe, Sorte und Alter. Auch wenn die Angebote im Discounter verlockend sind, sollten Sie unbedingt auf die Qualität der Pflanzen achten. Nimmt man von vornherein etwas mehr Geld in die Hand, kann man die eine oder andere böse Überraschung vermeiden. Denn nur kräftige, gesunde Lavendelpflanzen werden gut anwachsen und Sie auch langfristig mit einer reichen Blütenpracht belohnen. Zudem können Sie die Mitarbeiter in der Gärtnerei oder dem Gartencenter bei Unklarheiten sicher besser in fachlichen Fragen beraten als die Angestellten im Discounter.

Auf folgende Qualitätsmerkmale können Sie beim Lavendelkauf achten:

  • Vorhandene Beschriftung (Sorte, Standort, Größe) und Pflegehinweise
  • Gute Entwicklung und kompakter Wuchs
  • Keine Beschädigungen
  • Viele Seitentriebe
  • Gute Durchwurzelung
  • Kein Fäulnisgeruch
Lavendel in eckigen Töpfen
Beim Kauf von Jungpflanzen ist auf gute Qualität zu achten [Foto: Doug J Moore/ Shutterstock.com]

Bedenken Sie bei der Auswahl der Sorte unbedingt schon den späteren Verwendungszweck, denn nicht jeder Lavendel ist für die Pflanzung in das Gartenbeet geeignet. Während die meisten angebotenen Sorten des Echten Lavendels winterhart sind, eignet sich zum Beispiel der frostempfindliche Schopflavendel in unseren Breiten eher für die Pflanzung in einen Topf oder Kübel.

Lavendel kaufen: Krankheiten und Schädlingsbefall erkennen

Da Lavendel ätherische Öle enthält, ist der Befall mit Schädlingen kaum ein Thema. Schimmelbefall und Wurzelfäule treten jedoch relativ häufig auf und können sogar zum Absterben der Pflanze führen. Daher sollten Sie Staunässe unbedingt vermeiden. Hierbei hilft schon die Auswahl des richtigen Standortes, denn Lavendel bevorzugt warme, trockene Standorte mit einem durchlässigen Boden. Gießen sollten Sie Ihren Lavendel nur während einer länger anhaltenden Trockenperiode. Topflavendel sollte ohnehin erst dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Ein Tontopf mit einem Abflussloch und eine Drainageschicht sorgen dafür, dass überflüssiges Gießwasser abfließen kann.

Lavendel schneiden
Kranke Triebe des Lavendels sollten früh genug entfernt werden [Foto: Lafras/ Shutterstock.com]

Problematisch kann ebenfalls der Befall mit dem Pilz Phoma lavandulae werden. Dieser macht sich durch braune Flecken an den Zweigen bemerkbar, die sich später schwarz färben. Entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile am besten frühzeitig, denn auf diese Weise können Sie die Ausbreitung womöglich noch verhindern.

Wo Lavendel kaufen?

Im Gartencenter finden Sie meist nur die gängigsten Sorten des Echten Lavendels und des Schopflavendels. Seltenere Exemplare können Sie unter Umständen in Staudengärtnereien und Baumschulen finden. Hören Sie sich am besten um, vielleicht gibt es auch kleinere Gärtnereien oder Hobbygärtner in Ihrer Umgebung, die sich auf Lavendel spezialisiert haben.

Eine größere Auswahl an Lavendelsorten finden Sie auch in Onlineshops wie zum Beispiel:

Baumschule Horstmann: Großes Angebot an verschiedenen Sorten. Sehr informative Sortenbeschreibungen und übersichtliche Steckbriefe.

Staudengärtnerei Gaißmayer: Hier werden überwiegend Sorten des Echten Lavendels und der Lavandin-Gruppe (Lavandula x intermedia) angeboten.

Gärtnerei Gartenrot: Bietet ein kleines, aber feines Angebot an verschiedenen Lavendelsorten aus eigener Produktion an.

Hier haben wir für Sie eine umfassende Sammlung an verschiedenen Lavendelarten und -sorten zusammengestellt.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden