Kiwibeeren pflegen: Düngen, Schneiden & Überwintern der Mini-Kiwis
Mini-Kiwis liegen absolut im Trend. Damit die Kiwibeeren in Ihren Garten lange Früchte trägt, haben wir die besten Tipps zur richtigen Pflege für Sie.

Mini-Kiwis (Actinidia arguta) werden oft auch als Kiwibeeren bezeichnet. Aufgeschnitten sehen die Früchtchen den großen Kiwis (Actinidia deliciosa) recht ähnlich, doch Form, Größe und Farbe unterscheiden sich deutlich. Kiwibeeren sind an sich nicht sehr bedürftig in der Pflege und bieten den großen Vorteil, dass sie Frost von bis zu -30 °C standhalten können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur richtigen Pflege der Kiwibeeren. Falls Sie noch Tipps zum Pflanzen Ihrer Mini-Kiwis benötigen, schauen Sie hier in unserem Spezial-Artikel vorbei.
Die Pflegemaßnahmen für die Kiwibeere halten sich in Grenzen. Das Gießen und Düngen sollten aber auch hier nicht vernachlässigt werden. Und auch den richtigen Schnitt gilt es zu bedenken, wenn Sie eine reiche Ernte einfahren wollen.
Kiwibeeren gießen
Mini-Kiwis bilden reichlich Blattmasse. Das bedeutet eine hohe Photosynthese-Leistung und auch eine große Verdunstungsfläche. Beides kostet die Pflanze Wasser. Hinzu kommt, dass die flachen Wurzeln nicht sehr tief ins Erdreich vordringen können, um von dort Wasser nach oben zu ziehen. Die Kiwibeere ist also auf regelmäßiges Gießen angewiesen. In trockenen und heißen Sommern sollten Sie daher mindestens zwei- bis dreimal pro Woche gießen.
Kiwibeeren düngen
Wenn Sie bei der Pflanzung Kompost mit in die Erde gemischt haben, so kann die Mini-Kiwi noch lange davon zehren. Zu viel Düngung schadet der jungen Kiwibeere eher, sie bildet dann lange Jungtriebe, die leicht anfällig für Frost sind. Ab dem zweiten Jahr sollte man die Mini-Kiwi dann regelmäßig mit organischem Dünger stärken. Ab Mitte März können Sie damit beginnen, den Dünger unter die Mulchschicht zu mischen. Hierzu eignen sich Kompost, Tiermist sowie unser Plantura Bio-Universaldünger mit organischer Langzeitwirkung. Gerade Dünger mit organischer Langzeitwirkung schonen im Vergleich zu synthetischen Düngern nicht nur die Umwelt, sondern geben die Nährstoffe auch langsam und gleichmäßiger an die Pflanze ab.


- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Kiwibeeren schneiden
Als wuchsfreudige Lianenpflanze klettert die Kiwibeere gern hoch hinaus. Damit sie Ihren Garten aber nicht in einen Dschungel verwandelt und um einen hohen Ertrag zu gewährleisten sind Schnittmaßnahmen notwendig. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist dabei der Sommer oder der Herbst, da die Triebe im Frühjahr stark bluten.
Wachsen die Mini-Kiwis im Spalier können Sie so beim Schnitt vorgehen: Von einer Pflanze lassen Sie nur den kräftigsten Trieb stehen. Diesen kürzen Sie auf 50 cm ein und befestigen ihn senkrecht verlaufend am untersten Draht des Spaliers. Im Laufe des ersten Jahres bildet sich eine Triebverlängerung, die senkrecht am nächsten Draht befestigt und auf etwa 15 cm über dem Draht eingekürzt wird. An dieser Triebverlängerung bilden sich die Seitentriebe. Davon lassen Sie nur die beiden kräftigsten stehen und befestigen sie waagerecht am Draht entlang – diese bilden die Leitriebe. Dann erziehen Sie die Pflanze so weiter, dass an jedem Draht zwei Leitriebe vom Haupttrieb abgehen. Die Leitreibe bilden dabei Seitentriebe aus, welche die Basis für die spätere Blüten- und Fruchtbildung darstellen. Diese Fruchttriebe werden im Sommer auf vier bis fünf Blätter hinter der letzten Frucht eingekürzt. Nach der Ernte können die Fruchttriebe weiter zurückgeschnitten werden, sodass noch zwei Knospen erhalten bleiben. Auch die Leittriebe und der Haupttrieb sollten Sie nach jedem Sommer zurückschneiden.
Zusammenfassung Kiwibeeren im Spalier schneiden:
- Nur einen Haupttrieb stehen lassen
- Haupttrieb senkrecht am Spalier hochleiten
- An jedem waagerechten Draht zwei Seitentriebe stehen lassen
- An den Seitentrieb wachsen die Fruchttriebe
- Fruchttriebe auf fünf Blätter hinter der letzten Frucht einkürzen
- Nach der Ernte Fruchtriebe bis auf zwei Knospen zurückschneiden
- Leitriebe und Haupttrieb jeden Sommer zurückschneiden
Tipp: Zum Befestigen können Sie eine elastische PVC-Schnur verwenden. Diese ist biegsam und verletzt die Triebe nicht.

Wachsen die Mini-Kiwis an einer Pergola, so fällt der Schnitt weitaus einfacher aus. Allerdings müssen Sie hier auch mit einem deutlich geringeren Ertrag rechnen. Leiten Sie hier die Triebe in unterschiedliche Richtungen. Nach der Ernte können Sie die Pflanze dann immer etwas ausdünnen, indem Sie die ältesten Triebe auf junge Seitentreibe einkürzen.
Mini-Kiwis sind in der Regel sehr schnittverträglich. Daher können Sie auch im Sommer störende oder zu lange Triebe jederzeit zurückschneiden.
Kiwibeere überwintern
Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der Kiwi, ist die Mini-Kiwi optimal an unsere Winter angepasst. Der Kiwibeere schadet Frost nicht, abhängig von der Sorte machen der leckeren Frucht auch Temperaturen bis zu -30 °C nichts aus. Gefährlich werden können der Mini-Kiwi lediglich Spätfröste. Die Pflanze beginnt schon im März auszutreiben und junge Triebe werden vom Frost dann stark beschädigt. Sorgen Sie deshalb für einen möglichst geschützten Standort. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung im Winter gefällt der Kiwibeere ebenfalls ganz und gar nicht. Außerdem sollten Sie auch im Winter darauf achten, den Boden gut feucht zu halten, damit die Pflanze nicht austrocknet.
Alles über weitere schöne und winterharte Kletterpflanzen (allerdings solche ohne Früchte) können Sie auch hier nachlesen.