Zitronenthymian: Pflanzen, Schneiden & Winterhärte

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Zitronenthymian bietet sich nicht nur als Bodendecker-Pflanze an, sondern verwandelt den Garten oder Balkon ebenfalls in eine nach Mittelmeer duftende Oase.

Thymus citriodorus
Buschig wachsender Halbstrauch mit herrlich duftenden Blättern [Foto: Svetlana Zhukova/ Shutterstock.com]

Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) stellt ein paar Anforderungen an seinen Standort. Wählt man diesen richtig aus, kann man sich das ganze Jahr über an dem feinen Duft erfreuen. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Zitronenthymian richtig pflanzen und optimal pflegen.

Zitronenthymian: Blüte, Herkunft und Eigenschaften

Die Kräuterpflanze Thymus x citriodorus ist durch eine natürliche Kreuzung des Feld-Thymians (Thymus pulegioides) mit dem Echten Thymian (Thymus vulgaris) entstanden und wurde nach seinem feinen Zitronenduft benannt. Außerdem heißt der Zitronenthymian noch Bastard-Thymian. Die Gattung Thymus gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), welche unter anderem für ihre aromatischen Kräuter wie Rosmarin (Rosmarinus), Salbei (Salvia) oder Lavendel (Lavandula) bekannt ist. Beheimatet ist der Zitronenthymian in mediterranen Regionen, lässt sich aber auch bei uns problemlos kultivieren. Typisch für Lamiaceae-Gewächse weist der Zitronenthymian lippenartige Blüten auf, welche in diesem Fall hellviolett blühen. Die Laubblätter sind elliptisch geformt und ganzrandig. Insgesamt erreicht der Zitronenthymian eine Höhe von 8 bis 15 cm und eine Breite von 25 bis 30 cm. Die Wuchsform lässt sich als kissen- beziehungsweise teppichartig beschreiben. Die Gewürzpflanze ist immergrün, mehrjährig und bildet daher beispielsweise in Steingärten schöne, immergrüne Akzente.

Tipp: Zitronenthymian ist sehr beliebt bei Bienen und Hummeln. Der vorhandene Nektar ist für die Insekten gut zu erreichen, da die Lippenblüten eine Art Landebahn für die Tiere darstellen.

Wann hat Zitronenthymian Blütezeit? Die ursprüngliche Form des Zitronenthymians blüht ab Juli bis August mit zart violetten Blüten. Bei einigen Sorten dauert die Blütezeit etwas kürzer.

Zitronenthymian in Blütezeit
Blütenstände des Thymus x citriodorus [Foto: Traveller70/ Shutterstock.com]

Die besten Sorten

Obwohl Zitronenthymian schon einiges zu bieten hat, lohnt es sich dennoch, verschiedene Sorten des Zitronenthymian kennenzulernen.

  • ‘Aureus’ bildet gelbgrüne Blätter aus und blüht von Juni bis Juli wunderschön hellrosa.
Thymus x citriodorus Aureus
Thymus x citriodorus ‘Aureus’ [Foto: Nahhana/ Shutterstock.com]
  • ‘Golden Dwarf’ blüht violett und weist ebenso gelbliche Blätter auf. Diese Sorte ist weniger frosthart, sollte im Winter an die Hauswand gestellt werden und eignet sich daher für die Pflanzung im Kübel.
gelber Zitronenthymian
Thymus x citriodorus ‘Golden Dwarf’ [Foto: Kristine Rad/ Shutterstock.com]
  • ‘Lemon Variegated’ wird bis zu 12 cm hoch und bringt gelblich grüne bis weiße Blätter hervor.
  • ‘Rasta’ erreicht eine Wuchsbreite von 40 cm und blüht von Juni bis August hellviolett bis rosa. Das Laub ist bei dieser Sorte sattgrün.
  • ‘Silver Queen’ zeigt grüne Blätter, die einen weißen Rand aufweisen. Insgesamt erscheint diese Sorte in einem silbrigen Ton.
Thymus x citriodorus Silver Queen
Thymus x citriodorus ‘Silver Queen’ [Foto: eelnosiva/ Shutterstock.com]

Zitronenthymian pflanzen: Standort und Vorgehen

Zitronenthymian kann sowohl im Topf als auch im Beet gepflanzt werden. Bei einer Beetbepflanzung sollte der Standort jedoch gut gewählt sein, da Zitronenthymian schnell auf ungünstige Bodenverhältnisse reagiert. Der Lippenblütler bevorzugt einen kargen und durchlässigen Boden, Staunässe verträgt Zitronenthymian nämlich gar nicht. Außerdem ist er durch seine mediterrane Heimat warme und sonnige Standorte gewohnt – gönnen Sie dem Kräutergewächs mindestens 5 Stunden Sonne pro Tag.

Zitronenthymian an warmem Standort
Der optimale Standort für den Zitronenthymian ist warm und sonnig [Foto: Julitt/ Shutterstock.com]

Wurde ein geeigneter Standort gefunden, geht es an die Pflanzung des duftenden Thymians. Diese ist ganzjährig möglich, wobei das Frühjahr der optimale Zeitpunkt ist. Graben Sie dazu ein Pflanzloch, welches doppelt so breit ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie das Erdreich wenn möglich auf.

Tipp: Um unerwünschte Staunässe zu vermeiden, sollte als zweiter Schritt eine Drainageschicht aus Blähton, Splitt oder Kies angelegt werden. Für die im Topf kultivierten Pflanzen eignet sich auch Blähton als unterste Schicht.

Möchten Sie mehrere Gewächse nebeneinander pflanzen, sollten Sie einen Pflanzabstand von 20 bis 25 cm einhalten. Setzen Sie die Pflanze so tief ein, dass die untersten Zweige knapp über der Bodenoberfläche liegen, und füllen Sie die Zwischenräume mit Erde auf.

Zitronenthymian-Pflanzen
Zitronenthymian lässt sich wunderbar mit anderen Kräutern wie Rosmarin oder Majoran kombinieren [Foto: Nikola Cedikova/ Shutterstock.com]

Wird der Zitronenthymian nicht als Pflanze im Topf gekauft, kann er ausgesät werden, wobei Zitronenthymian-Samen seltener im Handel zu finden sind. Eine Voranzucht kann ab März im Haus vorgenommen werden.

Aussaat von Zitronenthymian:

  • Befüllen Sie die Anzuchttöpfe mit Aussaaterde und befeuchten Sie diese intensiv.
  • Da es sich um Lichtkeimer handelt, werden die Samen nur leicht an das feuchte Substrat angedrückt.
  • Stellen Sie die Anzuchttöpfe bestenfalls auf eine helle Fensterbank mit einer Temperatur von 15 bis 20 °C.
  • Nach 10 bis 15 Tagen dürfen Sie sich auf die ersten Keimblätter freuen.
  • Erkennen Sie die ersten richtigen Blätter, werden die Pflanzen in einzelne Töpfe pikiert.
  • Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, kann der Zitronenthymian ins Freiland gepflanzt oder im Topf nach draußen gestellt werden.

Tipp: Unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde zum Beispiel eignet sich nicht nur für die Aussaat der mediterranen Samen, sondern auch für das spätere Pikieren in einzelne Töpfe. Sie ist nährstoffärmer als andere Erden, was die Wurzelbildung der Keimlinge fördert.

Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
  • Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
12,99 €
Grundpreis: 0,65 €/l
 

Die richtige Pflege von Zitronenthymian

Wurden die Standortansprüche beachtet, erweist sich der Zitronenthymian als ein pflegeleichtes Kraut. Direkt nach der Pflanzung verträgt der Zitronenthymian etwas mehr Wasser, wobei das Substrat nicht nass sein sollte. Später werden Trockenperioden gut vertragen, wobei ein regelmäßiges, aber mäßiges Gießen zu empfehlen ist. Das Substrat darf vor der nächsten Wassergabe angetrocknet sein.

Zitronenthymian ist ein Schwachzehrer und benötigt daher nur wenige Nährstoffe. Wird die Pflanze dennoch gedüngt, sollte das ausschließlich im Frühjahr mit organischem Dünger passieren. Ein zu häufiges Düngen hat ein rasches Streckungswachstum zur Folge und vermindert die Aromabildung. Im Sommer sollte nicht gedüngt werden, da es sein kann, dass die jungen Triebe den kommenden Frösten im Herbst und Winter nicht standhalten.

Zitronenthymian ist ein Halbstrauch und kann im Frühjahr bis zum verholzten Teil zurückgeschnitten werden, was eine kompakte Wuchsform und viele aromatische Blätter im kommenden Jahr gewährleistet.

Zitronenthymian
Junge und frische Triebe bilden besonders aromareiche Blätter aus [Foto: Hekunechi/ Shutterstock.com]

Tipp: Achten Sie auf den Wetterbericht. Ein Schnitt vor kommenden Frösten kann schädlich für die Pflanze sein.

Eine weitere Pflegemaßnahme ist das Verjüngen der krautigen Pflanze. Zitronenthymian bildet Absenker. Das heißt, Seitentriebe bilden neue Wurzeln, sobald diese auf den Boden „absinken“. Alle 2 bis 3 Jahre sollten diese von der Mutterpflanze abgetrennt werden. Die Mutterpflanze hat somit mehr Energie, die sie in aromareiche Blätter und in eine volle Blüte investieren kann.

Ist Zitronenthymian winterhart?

Ja, Zitronenthymian zählt zu den winterhärtesten Thymian-Arten und übersteht bestenfalls Temperaturen bis zu –18 °C. Dennoch hängt eine erfolgreiche Überwinterung im Freiland von dem Zustand der Pflanze ab. Junge, noch nicht verholzte Pflanzen sollten im Spätherbst mit Reisig abgedeckt werden. Die im Topf wachsenden Pflanzen werden an einen regengeschützten Ort, wie beispielsweise die Hauswand, gestellt. Wickeln Sie die Töpfe bei sehr kalten Temperaturen mit Vlies ein, um das Durchfrieren des Wurzelballens zu verhindern.

Tipp: Haben Sie Ihren Zitronenthymian über den Winter in einen frostfreien Innenraum gestellt, ist er weniger frostfest als seine im Freien überwinterten Artgenossen. Gewöhnen Sie solche Pflanzen im Frühjahr nach und nach an die Außentemperaturen und stellen Sie diese bis in den Mai besser nachts wieder rein.

Zitronenthymian im Topf
Setzen Sie getopften Zitronenthymian im Winter an eine trockene Hauswand [Foto: Elkhophoto/ Shutterstock.com]

Zitronenthymian vermehren

Das Zitronenthymian-Vermehren ist nicht schwer und sollte im Frühsommer vor der Blütenbildung stattfinden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Vermehrung über sogenannte Stecklinge.

  • Wählen Sie dazu einen ca. 15 cm langen Trieb, welcher halb verholzt ist.
  • Entfernen Sie die untenstehenden Blätter – die 2 bis 3 obersten Blätter werden stehen gelassen.
  • Der Steckling wird nun bis zur Hälfte in Anzuchterde gesteckt.
  • Ein geeigneter Standort ist hell und warm bei einer Temperatur von ca. 20 °C.
  • Sorgen Sie für eine gewisse Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Stecklinge mit einer Folie umstülpen – regelmäßiges Lüften verhindert Schimmelbildung.
  • Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht zu nass.
  • Entstehen nach circa 3 Wochen neue Blätter, hat der Steckling Wurzeln gebildet.
  • Nun wartet man weitere 2 Wochen, bis die junge Pflanze ins Freiland gesetzt oder in einen größeren Topf gepflanzt wird.
Zitronenthymian-Stecklinge
Halb verholzte Triebe eignen sich am besten für die Stecklingsvermehrung [Foto: PE4/ Shutterstock.com]

Alternativ können die oben erwähnten Absenker von der Mutterpflanze getrennt werden. Nutzen Sie dazu ein scharfes und sauberes Messer. Die Absenker können anschließend direkt einzeln gepflanzt werden. Achten Sie bei jungen Pflanzen auf einen Standort mit Temperaturen zwischen 15 bis 20 °C. Bewurzelte Absenker kann man sogar gezielt provozieren, indem man die Triebe auf dem Boden fixiert und anhäufelt.

Geschmack, Duft und Verwendung

Zitronenthymian ist eine gute Wahl für Steinanlagen oder Standorte, die einen Felssteppen-Charakter, also karge und lockere Bedingungen, aufweisen. Als Gewürz- und Kräuterpflanze eignet sie sich natürlich ebenfalls für Balkonbepflanzung oder Kräuterspiralen. Durch den kriechenden und relativ flachen Wuchs kann sie auch als Bodendecker eingesetzt werden. Durch die Bodenansprüche wächst Zitronenthymian dort, wo beispielsweise Rasen sich nicht wohlfühlt.

Bodendecker Zitronenthymian
Ein angenehm duftender Bodendecker, hier am Rande eines Weges [Foto: Julitt/ Shutterstock.com]

Zitronenthymian ist sehr schnittverträglich und treibt immer wieder neu aus. Die Ernte entspricht dabei der Ernte des Echten Thymians. Das Kraut enthält, ebenso wie seine Verwandten, reichlich ätherische Öle wie Thymol, welches für den typischen Thymian-Geschmack verantwortlich ist. Zusätzlich bildet Zitronenthymian Citral aus, er duftet und schmeckt daher leicht nach Zitrone. In der Küche kann Zitronenthymian vielseitig eingesetzt werden. Ob als Gewürz in mediterranen Gerichten, an Fisch oder als Besonderheit in einem kühlen Getränk, Zitronenthymian sorgt für eine frische Note.

Nudeln mit Zitronenthymian
Thymian-Arten eignen sich wunderbar zum Würzen mediterraner Gerichte [Foto: marco mayer/ Shutterstock.com]

Wird die Thymian-Art nicht direkt verarbeitet, können Sie die Triebe auch kopfüber trocknen lassen. Wählen Sie dazu einen schattigen Standort aus. Getrocknet schmeckt Zitronenthymian noch intensiver und kann beispielsweise als Tee aufgekocht werden.

Einen völlig anderen Geschmack bringen die Blätter des Käsekrauts – lesen Sie hier alles über die leichte Pflege und darüber, wie Sie das Kraut einsetzen können.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden