Hauswurz-Arten & -Sorten: Die schönsten im Überblick

Verena
Verena
Verena
Verena

Aufgewachsen bin ich auf einem kleinen, biologischen Nebenerwerbshof und nach meinem FSJ auf einer Ranch in Amerika habe ich angefangen, in Hohenheim Agrarwissenschaften zu studieren. Am meisten interessieren mich hier die Bereiche Boden, ökologische Landwirtschaft und Pflanzenwissenschaften. Zuhause verbringe ich viel Zeit in unserem Garten und wenn ich dort nicht zu finden bin, trifft man mich oft in der Küche, wo ich unser Obst und Gemüse zum Kochen und Backen verwerte.

Lieblingsobst: Auch wenn sie langweilig sind – Äpfel
Lieblingsgemüse: Paprika, Rote Bete, Zucchini, Weißkraut

Wussten Sie, dass es über 7000 Hauswurz-Sorten gibt? Unterschiede gibt es zum Beispiel in Bezug auf Rosettengröße, Blattfarbe und „Behaarung“ der schönen Steingartenpflanzen.

Verschiedene Hauswurz-Arten in einem Topf
Verschiedene Sempervivum-Sorten und -Arten lassen sich gut kombinieren [Foto: pp1/ Shutterstock.com]

Hauswurze (Sempervivum) sind Überlebenskünstler, die pflegeleicht sind. Sie wachsen an Orten, an denen viele andere Pflanzen den Hungertod stürben und sehen dabei auch noch dekorativ aus. Das sind nur einige Gründe dafür, sich eine Hauswurz zu besorgen. Wenn Ihnen jedoch die Entscheidung für eine der vielen Hauswurz-Sorten schwerfällt, ist dieser Artikel genau richtig. Wir stellen die wichtigsten Sempervivum-Arten für den Garten vor und nennen Sortenbeispiele – von roten Hauswurzen über Spinnweb-Hauswurze bis hin zu einigen Hauswurz-Raritäten.

Hauswurz-Arten und Sorten: Wie viele gibt es?

Hauswurze bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Schon bei der Anzahl der Arten spalten sich die Geister und die Angaben reichen von ungefähr 30 bis zu 200. Bei den Hauswurz-Sorten geht man mittlerweile von einer Zahl über 7000 aus. Das liegt daran, dass es einige Hobbyzüchter gibt, die sich auf das Züchten von Sempervivum-Raritäten spezialisiert haben. So ist es schwer, den Überblick zu behalten. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass alle Hauswurz-Arten als gut winterhart eingestuft werden, Blattrosetten ausbilden und an gestreckten Trieben blühen, bevor die einzelne Rosette eingeht.

Blüte des Hauswurz
Eine blühende Hauswurz ist ein besonderes Naturschauspiel

Tipp: Verlassen Sie sich beim Kauf nicht zu stark auf die beschriebene Blattfarbe der Sempervivum-Sorte. Oft ist diese stark abhängig von Bedingungen wie der Jahreszeit oder dem Standort und kann bei Ihnen deutlich anders sein als auf Bildern oder im Gartencenter.

Die schönsten Hauswurz-Arten und -Sorten im Überblick

In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen einige für Hausgärten relevante Sempervium-Arten und -Sorten sowie Hauswurz-Raritäten vor. Bei vielen Arten handelt es sich um Art-Hybride. Sie sind also aus der Kreuzung zweier verschiedener Arten hervorgegangen, was züchterisch, aber auch natürlich geschehen kann. Aus fruchtbaren Art-Hybriden können dann wiederum neue Arten entstehen. Der Übergang ist also fließend und aufgrund der unüberschaubaren Vielfalt der Hauswurz-Arten ist es schwierig, zwischen Hybriden, neue Arten und Sorten zu unterscheiden.

Donnerwurz, Dachwurz oder Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum)

Die Dachwurz ist eine der wüchsigsten Hauswurz-Arten. Sie bevorzugt neutrale bis leicht saure Böden und dankt etwas Nährstoffreichtum mit größeren Rosetten und einer größeren Zahl an Ablegern. So kann die Rosettengröße zwischen 4 cm auf mageren und 15 cm auf eher nährstoffreichen Böden liegen. Nach einigen Jahren blüht die Echte Hauswurz im Juli und August. Dann streckt sich der Trieb bis zu 30 cm in die Höhe und an seiner Spitze erscheinen purpur-rosafarbene Sternblüten. Der Donnerwurz ist auch die wissenschaftlich am besten untersuchte Sempervivum-Art, so beziehen sich Angaben zu Heilwirkungen und möglichen Anwendungen meist auf ihn.

Dachwurz
Als eine Kennart der Gattung Sempervivum ist die Dachwurz bekannt [Foto: Goran Lakovic/ Shutterstock.com]

Es gibt unzählige Sorten und Hybride der Echten Hauswurz. Im Handel meistens erhältlich sind:

  • ‘Atroviolaceum’: Diese alte Sorte wurde schon 1929 erstmals erwähnt. Ihre Besonderheit sind große Rosetten und Blätter, die von Grün in ein Rot-violett übergehen.
  • ‘Metallicum Giganteum’: Bei ‘Metallicum Giganteum’ handelt es sich um eine Sorte, die sehr große Rosetten bildet. Die Blattfärbung reicht von Grün bis metallisch Rot-braun.
  • Othello’: Bei ‘Othello’ liegt eine rote Hauswurz vor – auch wenn die Blätter meist nicht das ganze Jahr über tiefrot, sondern zeitweise grün sind.
Echter Hauswurz
Typisch für die Echte Hauswurz bildet auch ‘Othello’ relativ große Rosetten [Foto: pjhpix/ Shutterstock.com]

Tipp: Die Echte Hauswurz kann besonders gut die Nährstoffe aus einem Dünger in prächtigere und dennoch gesunde Rosetten umsetzen. Man kann zum Beispiel einmal pro Jahr im Frühjahr unseren Plantura Bio-Tomatendünger um die Rosetten herum ausbringen. Den Ansprüchen von Sempervivum entsprechend hat unser Dünger im Verhältnis zu Stickstoff mehr Kalium. Außerdem handelt es sich um einen vornehmlich organischen Langzeitdünger, der komplett tierfrei und unbedenklich für Haustiere ist.

Bio-Tomatendünger 1,5 kg
Bio-Tomatendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
  • Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Wulfen-Hauswurz (Sempervivum wulfenii)

Im Gegensatz zu vielen anderen Arten sind die Blüten der Wulfen-Hauswurz meist gelb. Außerdem hat sie eher grünes Laub, dessen Blattspitzen sich erst im Herbst leicht rötlich färben können. Ansonsten ist die Wulfen-Hauswurz der Echten Hauswurz recht ähnlich und geeignet für neutrale bis leicht saure Böden. Sempervivum wulfenii bildet zwar Ausläufer, ist aber deutlich weniger ausbreitungsfreudig als Sempervivum tectorum und daher leichter im Zaum zu halten.

Blüte des Wulfen-Hauswurz
Die Blüten der Wulfen-Hauswurz sind meist von gelb-grüner Farbe [Foto: RukiMedia/ Shutterstock.com]

Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)

Der Name deutet schon auf die Besonderheit dieser Art hin, denn die Rosetten von Sempervivum arachnoideum sehen aus, als wären sie von vielen Spinnennetzen überzogen. Das liegt allerdings nicht daran, dass die Pflanzen anziehend auf Spinnen wirken. Stattdessen kommt die Verbindung zu Spinnennetzen durch unzählige Härchen, sogenannte Trichome, an den Blättern zustande, die sich verbinden. Die Blattrosetten von Spinnweb-Hauswurzen bleiben mit einem Durchmesser von 1 cm bis 4 cm eher klein. Mit der Zeit bilden sie durch Ableger kompakte Polster von 2 bis 5 cm Höhe aus. Nach einigen Jahren Wachstum beginnen die einzelnen Rosetten, sich zu strecken und zu blühen. An 10 bis 15 cm hohen Trieben erscheinen dann von Juli bis August rosafarbene Sternblüten. Spinnweb-Hauswurze werden als Säurezeiger angesehen, kommen also gut mit eher saurem Substrat zurecht.

Hauswurz-Art Spinnweb-Hauswurz
Bei vielen Spinnweb-Hauswurzen verbinden sich die Härchen an den Blattspitzen zu Netzen

Geeignete Sorten sind zum Beispiel:

  • Ssp. Tomentosum: Diese Unterart hat einen kompakten Wuchs mit etwas platteren Rosetten und zeichnet sich durch eine ausgeprägte Ausbildung von „Spinnennetzen“ aus.
  • ‘Kramers Spinnrad’: ‘Kramers Spinnrad’ hat einen kräftigen Wuchs und eher aufgefächerte Rosetten, die nur in der Mitte Spinnweben zeigen. Die Blätter dieser Sorte färben sich im Sommer tiefrot.
  • Silberkarneol ‘: Die Sorte ‘Silberkarneol’ hat grüne Blätter, die sich im Frühjahr wunderschön rosa-rot verfärben. Haare findet man nur an den Blattspitzen und meist verbinden sie sich nicht zu Netzen.
Sempervivum 'Kramers Spinnrad'
Bei der Sorte ‘Kramers Spinnrad’ entsteht nur in den Rosettenmitten ein netzartiger Überzug [Foto: Dian Georgiev/ Shutterstock.com]

Wimper-Hauswurz (Sempervivum ciliosum)

Auch die Blattränder der Wimper-Hauswurze sind stark behaart. Anders als beim Spinnweb-Hauswurz verbinden sie sich aber nicht zu Netzen. Ein weiterer Unterschied zu Sempervivum arachnoideum ist die etwas größere Ausbreitungsfreudigkeit, die Wimpern-Hauswurze der Bildung von längeren Ausläufern und der stärkeren Wüchsigkeit zu verdanken haben. Die Rosetten von Sempervivum ciliosum erreichen einen Durchmesser von ungefähr 5 cm und die Blüten an den 10 bis 15 cm hohen Trieben sind von gelb-grüner oder rötlich-brauner Farbe.

  • ‘Borisii’: Die Blätter dieser Sorte sind grau-grün – jedoch so stark behaart, dass sie silbrig schimmern. Die Rosetten von ‘Borisii’ zeichnen sich durch einen mittelgroßen und sehr kompakt kugeligen Wuchs aus.
Wimper-Hauswurz
Die Blätter von Wimper-Hauswurzen sind zwar behaart, es bilden sich aber keine Spinnennetze [Foto: Vankich1/ Shutterstock.com]

Tipp: Die Härchen von Spinnweb- und Wimper-Hauswurzen halten Feuchtigkeit länger um die Blätter herum fest. Das kann ihnen vor allem im Winter, wenn es lange feucht ist, zum Verhängnis werden und einzelne Blätter können zu faulen beginnen. Um das zu verhindern, sollten diese Arten an betont trockenen Stellen angepflanzt werden und auch im Winter genug Sonne abbekommen, um komplett abzutrocknen. Weitere Tipps zu Anpflanzen und Pflege von Sempervivum finden Sie in einem gesonderten Artikel.

Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum)

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei der Kalk-Hauswurz um eine kalkliebende Sempervivum-Art. Sie bildet Rosetten von 4 bis 8 cm Durchmesser und blüht weißlich an bis zu 25 cm hohen Trieben. Die Blätter sind meist blau-grün und haben intensiv rot gefärbte Spitzen.

Kalk-Hauswurz
Das Außergewöhnliche bei Kalk-Hauswurzen sind die gefärbten Blattspitzen [Foto: Marsan/ Shutterstock.com]

Gewöhnliche Fransenhauswurz (Sempervivum globiferum)

Diese Art ist Vertreter einer anderen Sektion als die übrigen hier vorgestellten Hauswurz-Arten. Das macht sich beim Blühen bemerkbar, denn bei Sempervivum globiferum sind die Blüten röhren- bis glockenförmig und meist von gelblicher Farbe. Es gibt verschiedene Unterarten, die sich an unterschiedliche Standortbedingungen von sauer bis kalkhaltig angepasst haben.

Fransen-Hauswurz
Die Blüten dieser Hauswurz-Art sind röhrenförmig [Foto: RukiMedia/ Shutterstock.com]

Es sind vor allem die Sorten ‘Mrs. Giuseppi’ und ‘Tederheid’ erhältlich. Äußerlich unterscheiden sie sich kaum, allerdings wird ‘Tederheid’ als robuster und nässeverträglicher beschrieben.

Weitere Arten und Sempervivum-Hybride

Man könnte die Liste der Sempervivum-Arten und -Sorten noch viele Seiten fortführen. Zwei Varianten mit großen Rosetten sind beispielsweise noch Sempervivum macedonicum mit rot-grünen Blättern oder Sempervivum marmoreum, eher lockere Polster bildend mit Rosetten von bis zu 8 cm Durchmesser. Mittlerweile gibt es außerdem eine Vielzahl von Sempervivum-Hybriden, also Kreuzungen aus zwei oder mehr unterschiedlichen Arten. Beispiele dafür sind:

Roter Hauswurz
Die Hybride ‘Bronze-Pastell’ erscheint manchmal in tiefem Rot, kann aber auch fast grüne Blätter haben [Foto: Alex Manders/ Shutterstock.com]
  • ‘Cono’: Die Hybride ‘Cono’ bildet ungefähr 3 cm große Rosetten aus. Die Blätter sind grün, bekommen aber je nach Jahreszeit blutrote Spitzen. Witzig anzusehen sind auch die feinen Härchen, die nur an den Blattspitzen auftreten.
  • ‘Bronze-Pastell’: Bei ‘Bronze-Pastell’ handelt es sich um einen schon lange bewährten Hybrid. Im Jahresverlauf kann man die sich stetig ändernde Blattfarbe beobachten, die von fast Golden über Grün bis hin zu Tiefrot reicht.
  • ‘Red Papaver’: ‘Red Papaver’ ist eine korallenrote Hauswurz, allerdings ebenfalls nicht das ganze Jahr über. Zeitweise wechseln die Blätter dieser Sorte, die am Rand leicht behaart sind, ihre Farbe zu grün.
Korallenroter Hauswurz
Red Papaver’ kann als korallenrote Hauswurz erscheinen [Foto: gubernat/ Shutterstock.com]

Hauswurze werden gerne für die Bepflanzung von Gräbern verwendet. Wir stellen in einem gesonderten Artikel weitere pflegeleichte und immergrüne Grabpflanzen vor, die sich auch in normalen Gärten gut machen.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden