Schattenbalkon: Die 10 besten Pflanzen für schattige Lagen
Ein grünes Paradies ist auch auf einem Balkon auf der Schattenseite möglich. Wir stellen zehn schattenliebende Pflanzen vor, die es gern dunkel haben.

Wer keinen Garten zur Verfügung hat, kann sich trotzdem eine grüne Wohlfühloase erschaffen. Balkonpflanzen bieten die perfekten Voraussetzungen, um auch in der Stadt Blumen und Gemüse anzubauen. Doch neben Fürsorge brauchen Pflanzen auch den richtigen Standort – leider ist nicht jeder mit einem sonnigen Süd-Balkon gesegnet.
Inhalt
Glücklicherweise gibt es auch für eher schattig gelegene Balkongärten tolle Pflanzen, die sich ohne viel Sonne wohlfühlen und trotzdem mit ihrer Schönheit und ihrem Charme beeindrucken. Hier finden Sie unsere Top zehn Pflanzen für den Schattenbalkon.
10. Chrysantheme
Tolle Blütenpracht in beeindruckenden Farben verspricht die Chrysantheme (Chrysanthemum). Trotz ihrer üppigen Blüte fühlt sich die beeindruckende Pflanze auch im Halbschatten wohl, nur im Vollschatten kann es sein, dass Blüte und Wachstum etwas geringer ausfallen. Dafür eignet sich die Chrysantheme hervorragend für eine abwechslungsreiche und vor allem lange Blüte – je nach Chrysanthemen-Art und -Sorte fängt die Pflanze im Frühsommer an zu blühen und hört erst im Spätherbst damit auf.

9. Efeu
Sie haben keine Lust auf imposante Blüten, die viel Pflege brauchen? Dann könnte der Efeu (Hedera helix) die ideale Pflanze für Ihren Schattenbalkon sein: Mit ihrem grünen Blätterteppich ist die Pflanze ein tollen Hingucker, braucht aber gleichzeitig kaum Pflege. Außerdem ist der Efeu universell einsetzbar und eignet sich sowohl zur Begrünung von unschönen Balkongittern, als auch als dekorative Hängepflanze für die Blumenampel.

8. Sternjasmin
Als exotische Schönheit aus dem fernen Asien erwarten viele vom Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), dass dieser nur in der prallen Sonne wächst. Tatsächlich fühlt sich der Sternjasmin aber auch im Halbschatten wohl. Gleichzeitig ist die Pflanze eine echte Augenweide: Zahllose weiße Sternenblüten schmücken sie zwischen April und August und betören zusätzlich mit einem himmlisch intensiven Duft. Doch auch die immergrünen Blätter, die sich im Frühling und Herbst attraktiv rot färben, sorgen dafür, dass der Sternjasmin durchaus eine tolle Alternative für den Schattengarten sein kann.

7. Minze
Wer auf seinem Schattenbalkon gerne Kräuter anbauen will, sollte auf keinen Fall die Minze (Mentha) verpassen: Tatsächlich wächst die Pflanze sogar im Halbschatten wunderbar, auch wenn ihr Aroma in der Sonne etwas intensiver wird. Gleichzeitig bietet die Minze eine erstaunliche Vielfalt an verschiedenen Sorten, die geradezu zum Sammeln einladen: Neben der klassischen Pfefferminze (Mentha × piperita) sorgen Sorten wie die Ananasminze (Mentha rotundifolia variegata) für Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse.

Tipp: Welche Hängepflanzen für den Balkon geeignet sind, auch für schattige Lagen, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.
6. Fleißiges Lieschen
Blütenpracht von Mai bis in den Oktober: Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Sogar an schattigen Standorten blüht die Pflanze unermüdlich und sorgt so für einen wunderschönen Blütenteppich in Weiß oder Rot, Rosa- und Violett-Tönen. Dabei gilt das Fleißige Lieschen als besonders unkompliziert und eignet sich somit perfekt für die pflegeleichte Begrünung von Schattenbalkonen.

5. Spinat
Spinat (Spinacia oleracea) kann nur auf sonnigen Feldern angebaut werden? Stimmt glücklicherweise nicht: Erstaunlicherweise lässt sich das gesunde Blattgemüse auch auf dem Schattenbalkon hervorragend anbauen. Zwar wachsen die Blätter der Pflanze etwas langsamer als bei seinen Kollegen im sonnigen Beet, ansonsten ist aber kaum ein Unterschied zu bemerken. Besonders Liebhaber von Baby-Spinat kommen auch beim Anbau auf dem Balkon auf ihre Kosten: Bereits nach wenigen Wochen können die ersten zarten Spinatblätter geerntet werden.

4. Fuchsie
Sie gilt als wahrer Klassiker für den Schattenbalkon: Die Fuchsie (Fuchsia) ist mit ihrer unkomplizierten Art ein gern gesehener Gast bei vielen Balkongärtnern. Aber nicht nur ihr robustes Wesen macht die Pflanze so beliebt – auch ihre meist zweifarbigen Blüten sind ein toller Hingucker, der jeden Balkon verschönert. Dank verschiedener Fuchsiensorten, die sich in Farbe und Wuchs unterscheiden, ist für jeden Balkon etwas dabei. Mittlerweile gibt es sogar eine große Auswahl an winterharten Fuchsien, die das ganze Jahr draußen verbringen können.

3. Bärlauch
Da der Bärlauch (Allium ursinum) ursprünglich in Wäldern zu finden ist, eignet sich die Pflanze auch ideal für den Anbau auf einem schattigen Balkon. Ein Glück, schließlich darf das aromatische Würzkraut in keiner Küche fehlen. Doch nicht nur sein Geschmack ist ein Grund, um den Bärlauch anzubauen – seine weißen, sternförmigen Blüten machen den Bärlauch auch zu einem richtigen Hingucker. Zusätzlich besteht bei selbstgezogenem Bärlauch keine Gefahr für Verwechslungen mit Giftpflanzen, wie es beim Sammeln im Wald passieren kann.

Tipp: Wenn Sie sich für eine oder mehrere Pflanzen entschieden haben, geht es an das Bepflanzen des Balkons. Eine Anleitung hierfür finden Sie in unserem Spezialartikel.
2. Glockenblume
Einen wahrhaft märchenhaften Anblick bietet die Glockenblume (Campanula): Mit ihren zarten Glockenblüten in strahlendem Weiß oder bezauberndem Blau ist die Pflanze ein beeindruckender Hingucker auf jedem Balkon. Auch für den Schattenbalkon eignet sich die Glockenblume ideal, da sie keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt. Doch nicht nur Menschen, sondern auch Garteninsekten finden die Glockenblume entzückend – beinahe magisch werden die Nützlinge von der bienenfreundlichen Pflanze angezogen.

1. Begonie
Tolle Leuchtkraft in unterschiedlichsten Farbvariationen macht den Reiz der Begonien (Begonia) aus. Mit ihren wunderschönen Blüten, die sich elegant vom dunklen Laub absetzen, ist die Pflanze wirklich ein toller Anblick. Glücklicherweise ist diese Schönheit weder anspruchsvoll, noch schnell vergänglich: Die Begonie blüht von April bis in den September und zeigt ihre volle Schönheit nicht etwa in der prallen Sonne, sondern erst im Halbschatten.

Nicht nur auf dem Balkon kann man Pflanzen im Schatten anbauen. Welche Schattenpflanzen für den Anbau im Garten geeignet sind, erfahren Sie hier.
Tipp: Gerade bei Pflanzen im Topf oder Balkonkasten sind die Nährstoffe aufgrund des geringeren Volumens schnell aufgebraucht. Ein wirksamer Bio-Flüssigdünger wie unser Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger wird einfach über das Gießwasser angewendet und versorgt Ihre Balkonpflanzen schnell und effektiv mit allen nötigen Nährstoffen.

- Organischer Bio-Flüssigdünger für alle Blumen & Balkonpflanzen
- Für eine üppige Blütenpracht während der gesamten Saison
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere