Regenwasser sammeln und nutzen: Die besten Ideen & Tipps

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Wasser wird überall erforderlich, wo es Pflanzen gibt – ob im Garten, auf dem Balkon oder im Wohnraum. Hier sind unsere besten Tipps zum Sammeln von Regenwasser.

Regentonne in einem Garten
Kostenfreies Regenwasser, das auch den Pflanzen schmeckt [Foto: Anton Dios/ Shutterstock.com]

Wasser aus der Leitung ist nicht nur kostspielig, sondern vielerorts auch hart. Das bedeutet, dass es meist einen hohen Kalkgehalt und entsprechend hohen pH-Wert hat. Dieses harte Wasser ist nicht ideal für unsere Pflanzen, denn die Nährstoffaufnahme kann beispielsweise beeinträchtigt werden. Regenwasser dagegen ist weich und gut temperiert, wenn es sich im Sommer von der Sonne von selbst aufwärmt.

Regenwasser sammeln: Ideen für Garten und Balkon

Um Regenwasser zu sammeln gibt es verschiedene Möglichkeiten – lesen Sie hier wie Sie Regen im Garten oder auf dem Balkon sammeln können.

Regenwasser in der Regentonne sammeln

Die Standard-Regentonnen werden mit einem Fassungsvermögen zwischen 200 und 600 Litern angeboten. Möchte man noch mehr Regenwasser sammeln, können durch Kupplungssysteme auch mehrere Regentonnen nebeneinander platziert werden. Eine Regentonne wird mit dem Fallrohr des Daches verbunden und kann so das Regenwasser sammeln. Es werden Modelle angeboten, bei denen das Fallrohr durchtrennt werden muss, bei anderen wird nur eine Zulauföffnung benötigt, die mit einem Handbohrer erstellt werden kann. Praktisch ist es, wenn ein Klappabfluss ins Fallrohr integriert wird – ist die Regentonne voll wird die Klappe geschlossen und das Regenwasser fließt in die Kanalisation. Natürlich gibt es eine breite Auswahl an Zusatzmaterialien, wie einen integrierten Zapfhahn, Schlauchanschluss oder Pumpen, um das Regenwasser später bequemer nutzen zu können.

Regenfass mit Gießkanne
Ein Zapfhahn ermöglicht ein bequemes Auffüllen der Gießkanne [Foto: Lea Rae/ Shutterstock.com]

Tipp: Auch ein Schmutzfilter kann Teil der Regentonne sein. Besitzt Ihre Regentonne diesen nicht, kann es ratsam sein, bei längeren Trockenperioden den ersten Regenguss ungenutzt abfließen zu lassen. Denn mit der Zeit können sich auf dem Dach Schmutz, Ruß und Schadstoffe angesammelt haben.

Regenwasser mit der Zisterne sammeln

Um deutlich mehr Regenwasser zu sammeln, können auch Zisternen zum Einsatz kommen. Dabei werden Beton- oder Kunststoffzisternen angeboten, welcher entweder im Keller oder im Erdreich integriert sind. Der Einbau einer Zisterne setzt natürlich voraus, dass entsprechend Platz vorhanden ist. Welche Zisternengröße Sie benötigen, hängt von drei Faktoren ab – die örtliche Niederschlagsmenge, welche Sie bei Ihrer Gemeinde erfragen können, die Dachgröße und somit die Regenauffangfläche sowie von Ihrem Regenwasserbedarf. Wofür Sie Regenwasser neben dem Gießen sonst noch nutzen können, lesen Sie in unserem letzten Abschnitt. Wird ein Erdspeicher schon beim Neubau eingeplant, können die Kosten des nachträglichen Aushubs gespart werden. Prinzipiell funktioniert eine Zisterne wie eine große Regentonne: Das Regenwasser wird vom Dach in das Fallrohr geleitet und fließt weiter in die Zisterne. Dort wird es gesammelt und durchläuft entsprechende Filtersysteme. Beim Verbrauch wird das Wasser wiederum nach oben gepumpt.

Zisterne aus Beton
Eine derartige Zisterne sollte von Beginn an mit eingeplant werden [Foto: ThomBal/ Shutterstock.com]

Regenwasser auf dem Balkon sammeln: So geht‘s

Will man auf dem Balkon Regenwasser sammeln, sollte es etwas platzsparender sein. Hier ein paar Möglichkeiten:

  • Regentonne: Inzwischen werden auch Regentonnen mit einem geringeren Speichervolumen angeboten. Diese können an ein Fallrohr angeschlossen oder offen auf dem Balkon stehen gelassen werden, damit es direkt hineinregnet. Sprechen Sie die Montage an einem Fallrohr unbedingt mit Ihrem Vermieter ab, insofern das Haus nicht Ihnen gehört.
  • Sonnensegel: Eine kreative Lösung – spannen Sie ein Sonnensegel in leicht geneigter Position, sodass der darauf prasselnde Regen trichterförmig abfließen kann. Darunter wird dann einfach eine Regentonne oder ein anderes Behältnis gestellt.
  • Eimer oder Gießkanne: Ist Ihr Wasserbedarf nicht sehr hoch oder oder es ist nur sehr wenig Platz vorhanden, können Sie mit Eimer und Gießkannen Regenwasser auffangen.
Balkonpflanzen im Regen
Bei einem unbedachten Balkon können Behälter den Regen auffangen [Foto: Yuliia Chugai/ Shutterstock.com]

Wofür kann man Regenwasser nutzen?

Neben dem Gießen von Pflanzen kann Regenwasser auch als Brauchwasser, für die Toilettenspülung oder Waschmaschine genutzt werden. Zisternen werden deshalb auch direkt an die entsprechenden Gerätschaften angeschlossen. Als Trinkwasser oder für die Spülmaschine eignet sich das Regenwasser jedoch nicht. Das liegt vor allem daran, dass es von dem verschmutzten Dach in die Zisterne gelangt.

Neben dem Sammeln von Regenwasser gibt es noch weitere Möglichkeiten, Wasser im Garten zu sparen. Wir haben Ihnen hilfreiche Tipps zusammengetragen.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden