Sternrußtau: Symptome an Rosen erkennen, vorbeugen & bekämpfen
Sternrußtau: Wir zeigen wie Sie die Schwarzfleckenkrankheit an Rosen erkennen, ihr vorbeugen können und mit welchen Mitteln man den Pilz bekämpfen kann.

Inhalt
Sternrußtau: Symptome
Der Sternrußtau ist eine häufig auftretende Pilzkrankheit und befällt ausschließlich die Rose (Rosa). Meistens tritt der Befall zuerst an den bodennahen Blättern auf und verbreitet sich von dort in ungünstigen Fällen auf die gesamte Pflanze. Die ersten Symptome können bereits ab Mai erscheinen. Zu erkennen ist die Krankheit an kleinen, sternförmigen Flecken mit einem unscharfen Rand. Die Flecken sind schwarzbraun und können eine Größe von 3 cm erreichen. Im späteren Krankheitsverlauf werden die Blätter so stark geschwächt, dass das Laub vergilbt und abfällt. Ist der Sommer von vielen nassen und feuchten Witterungsperioden geprägt, kann die Rose ihre komplette Blattpracht verlieren.

Sternrußtau-Erreger
Der Sternrußtau (manchmal auch Schwarzfleckenkrankheit genannt) wird von einem Pilz namens Diplocarpon rosae ausgelöst. Er überwintert in Form von Sporen im Boden und insbesondere auf alten, befallenen Blättern und Trieben. Aber auch durch den Wind können Pflanzen infiziert werden. Bei nasser Witterung mit Temperaturen über 15 °C und hoher Luftfeuchtigkeit verbreitet sich der Pilz besonders schnell.
Vorbeugende Maßnahmen
Zuallererst müssen alte befallene Blätter und Pflanzenteile über den Restmüll entsorgt werden. Die Sporen werden im Kompost nicht zersetzt und können von dort erneut Ihre Rosen befallen. Damit die Pilzsporen auf der Rose keinen Fuß fassen können ist ein schnelles Abtrocknen der Blätter extrem wichtig. Dafür ist ein sonniger und luftiger Standort sehr wichtig. Auch beim Gießen sollte Spritzwasser vermieden werden und eine stark stickstoffbetonte Düngung ist ebenfalls sehr ungünstig. Des Weiteren empfehlen viele Gärtner eine regelmäßige Spritzung (1-mal pro Woche) mit Schachtelhalmtee. Die dort enthaltene Kieselsäure stärkt die Zellwände der Blätter und der Pilz hat kaum noch die Möglichkeit eine Infektion auszulösen.

So bekämpfen Sie den Sternrußtau effektiv
Eine Bekämpfung des Sternrußtaus ist oft leider unumgänglich. Denn durch die Krankheit bleiben die Blüten aus oder erscheinen nur in geringer Zahl und zusätzlich wird die Frostempfindlichkeit der gesamten Rose erhöht. Außerdem wird die Krankheit mit großer Wahrscheinlichkeit wieder im nächsten Jahr auftreten. Damit dem Befall ein Ende gesetzt wird, können Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Leider werden Rosen oft von Krankheiten und Schädlingen befallen. Daher stellen wir Ihnen die häufigsten Rosenkrankheiten, ihre Symptome und wie Sie diese bekämpfen können vor.