Ochsenherz-Tomate: Tipps zum Pflanzen & Pflegen der Fleischtomate
Die Ochsenherz-Tomate ist für ihre großen, fleischigen Früchte bekannt. Wir verraten, wie auch Sie in den Genuss einer reichen Ernte kommen und welche Besonderheiten man beim Pflanzen von Ochsenherz-Tomaten beachten sollte.

Ochsenherz-Tomaten sind echte Lieblinge in vielen Hausgärten, denn sie sind pflegeleicht und ihre Früchte können gigantisch groß werden. In diesem Steckbrief stellen wir Ihnen die besondere Tomate vor.
Inhalt
Ochsenherz-Tomate: Steckbrief
Frucht | Fleischtomate; verschiedene Farben |
Geschmack | aromatisch, süß, leichte Säure |
Reifezeit | mittel bis spät |
Wuchs | Stabtomate, bis 2 m |
Standort | Gewächshaus, geschütztes Freiland, Topf (Südseite) |
Herkunft und Geschichte der Tomate
Die besondere Form der Ochsenherz-Tomate entstand wohl Ende des 19. Jahrhunderts in Russland, wo sie erstmals Erwähnung fand. Später gelangte sie in die USA, wo sie auch heute noch stark oft angebaut wird. Auch in Frankreich und Italien erfreut sich die Ochsenherz-Tomate großer Beliebtheit und so findet man diese Früchte dort häufig auf Märkten.
Eigenschaften und Geschmack der Fleischtomate ‘Ochsenherz’
Ochsenherz-Tomaten erinnern, wie der Name schon sagt, in Form und Größe an Ochsenherzen. Sie zählen zu den Fleischtomaten und ihre Früchte erreichen ein Gewicht von 100 bis über 1000 Gramm. Es gibt herzförmige, glatte Früchte, aber auch solche mit starker Rippung, die viele Falten besitzen. Im Inneren finden sich, wie bei vielen Fleischtomaten, nur wenige Samen. Die meisten Sorten der Ochsenherz-Tomate sind samenfest, neuere Züchtungen im Handel sind manchmal aber auch Hybride, von denen keine Samen gewonnen werden können. Achten Sie bei der Auswahl auf samenfeste Sorten, so können Sie Ihre Sorten selbst erhalten. In unserem Spezialartikel finden Sie Tipps und Tricks für die Gewinnung von Tomatensamen.

Die Pflanze an sich sieht oft eher kränklich aus, denn manche Sorten verdrehen ihre Blätter oder lassen sie auffällig hängen. Doch lassen Sie sich vom Äußeren nicht täuschen, denn diese seltsam anmutende Erscheinung ist ganz normal. Reife Früchte werden schnell weich und sollten daher rasch gegessen oder verarbeitet werden. Die Ochsenherz-Tomate schmeckt aromatisch und süß, besitzt aber auch eine leichte Säure.
Die besten Sorten der Ochsenherz-Tomate
Ochsenherz-Tomaten sind optisch und geschmacklich ein Genuss. Wir stellen Ihnen die fünf besten Sorten für Ihren Garten vor.
- ‘Anna Russian’ bringt herzförmige, große Früchte hervor, die bei Reife ein tiefes Rosarot annehmen. Die Schultern der Früchte färben sich dabei leicht beige. Sie besitzt einen milden Geschmack und ist ideal zur Verarbeitung in Soßen geeignet.
- Das ‘Bulgarische Ochsenherz’ ist ein Klassiker, was die Farbe anbelangt. Im Sommer zieren zahlreiche rosarote herzförmige Früchte die bis zu 1,80 Meter hohen, robusten Tomatenpflanzen.

- ‘Coeur de Boeuf’ ist die wohl bekannteste Sorte unter den Ochsenherz-Tomaten. Sie stammt aus Frankreich und bildet ab Mitte Juli stark gerippte, hellrote Früchte aus. Sie erreicht bis zu 200 Zentimeter Höhe und eignet sich mit Regenschutz auch fürs Freiland.
- Die Sorte ‘Weißes Ochsenherz’ erstrahlt in hellgelber Farbe und schmeckt wie die meisten fast weißen Tomaten sehr fruchtig und süß. Sie wird bis 200 Zentimeter hoch und bringt im Gewächshaus sehr gute Erträge.
- ‘Orange Russian’ ist eine herzförmige, wunderschön orange und rot marmorierte Ochsenherztomate, die sich im Gewächshaus am wohlsten fühlt. Die Früchte der ‘Orange Russian‘ werden bis zu 300 Gramm schwer und schmecken herrlich fruchtig-süß und würzig.

Ochsenherz-Tomate pflanzen: Tipps für Freiland und Topf
Ochsenherz-Tomaten sind sehr wärmebedürftig und sollten nur mit Regenschutz im Freiland stehen. Im Topf an der Südseite fühlen sie sich allerdings auch sehr wohl. Befüllen Sie den Pflanztopf mit speziell an Tomaten angepasste Pflanzerde, wie unserer Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Sie liefert den Pflänzchen alle notwendigen Nährstoffe für einen guten Start in die Saison und sorgt für eine reiche Ernte.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Die beste Pflege für Tomaten der Sorte ‘Ochsenherz’
Bei den Ochsenherz-Tomaten lässt man nur einen Trieb in die Höhe wachsen und entfernt alle Seitentriebe. Die hohen Pflanzen benötigen durch das hohe Gewicht der Früchte einen Stab als Stütze. Mit einem vornehmlich organischen Langzeitdünger, wie unserem Plantura Bio-Tomatendünger, versorgt man die Pflanzen nachhaltig mit allen wichtigen Nährstoffen. Für den Anbau im Topf eignet sich auch der flüssige Plantura Bio-Tomaten- & Gemüsedünger. Dieser wird drei Wochen nach dem Anpflanzen einmal wöchentlich in der angegebenen Dosierung ausgebracht.

- Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
- Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Ochsenherz-Tomaten verwenden
Von Ende Juli bis Anfang Oktober sind die großen Fleischtomaten dann reif. Ochsenherz-Tomaten eignen sich hervorragend für Salate, aber auch verarbeitet in Suppen und Soßen sind sie ein Genuss.

Unser Tipp: Besonders schmackhaft sind die großen Ochsenherz-Tomaten, wenn sie gefüllt und im Ofen überbacken werden!
Neben gelben und roten Tomaten gibt es auch schwarze und blaue Tomaten, in unserem Spezialartikel erfahren Sie mehr.