Tomate ˈTiny Timˈ: Anbau & Pflege der kleinen Buschtomate
Die Tomatensorte ˈTiny Timˈ eignet sich durch ihre geringe Wuchshöhe vor allem als Balkontomate. Wir stellen die winzige Buschtomate und ihre Eigenschaften vor.

Eine der wohl kleinsten Tomatensorten ist die ˈTiny Timˈ, die auf weniger als einem halben Meter Wuchshöhe dennoch zahlreiche Früchte trägt. Wir klären den Ursprung dieser Sorte und ihre Bedürfnisse beim Anbau.
Inhalt
Tiny Tim-Tomate: Steckbrief
Frucht | Cocktailtomate; tiefrot |
Geschmack | mild, süßlich, etwas Säure |
Reifezeit | früh |
Wuchs | Zwergtomate, bis 50 cm |
Standort | Topf, Balkonkasten |
Besonderheit | determinierte Sorte |
Herkunft und Geschichte der Tomatensorte
Die Tiny Tim-Tomate stammt ursprünglich aus den USA, wo sie aus einer Kreuzung aus der Johannisbeertomate ˈRed Currantˈ und ˈWindow Boxˈ an der Universität von New Hampshire entstand. Bereits im Jahre 1945 gelangte sie auf den Markt und ist seitdem eine beliebte Tomatensorte für den Balkon und die Topfkultur.
Geschmack und Eigenschaften von ˈTiny Timˈ
ˈTiny Timˈ erreicht eine Wuchshöhe von gerade einmal 40 bis 50 cm. Die ersten Tomatenfrüchte reifen bereits früh ab Ende Juli und färben sich bis dahin tiefrot. Die Früchte werden etwa 3 cm groß, sind rund und bringen ein Gewicht von bis zu 20 Gramm auf die Waage. Der Ertrag ist, gemessen an der Pflanzenhöhe, hoch. Der Geschmack der ˈTiny Timˈ ist mild, süßlich mit etwas Säure, die Früchte sind beim Hineinbeißen auffällig saftig. Die kleinwüchsige Buschtomate ist samenfest, und so können Sie von ihr immer wieder die Tomatensamen selbst gewinnen, trocknen und im nächsten Jahr aussäen.

Topftomate ˈTiny Timˈ pflanzen und pflegen
Die ˈTiny Timˈ ist eine ideale Topf- und Balkontomate, die aufgrund ihrer Wuchshöhe und Robustheit gegenüber Krankheiten nur wenig Pflege benötigt. Sie ist recht platzfest, erträgt also auch etwas Regen im Freiland. Der ideale Standort für die ˈTiny Timˈ ist jedoch sonnig und windgeschützt, wo sie Sie mit einer reichen Ernte entlohnt. Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, dürfen vorgezogene ˈTiny Timˈ Jungpflanzen in Töpfe und Balkonkästen gepflanzt werden. Befüllen Sie Töpfe und Pflanzgefäße mit mindestens 25 cm Durchmesser mit einer vorgedüngten Pflanzerde, wie unserer Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Die enthaltenen Nährstoffe versorgen Ihre Tomatenpflanzen die erste Zeit nach der Pflanzung. Zusätzlich kommen all unsere Erden ganz ohne klimaschädlichen Torfanteil aus und speichern Wasser stattdessen mithilfe des hohen Kompostgehaltes.
Bei der Pflege der Tiny Tim-Tomate muss nicht viel beachtet werden. Die Pflanze wächst determiniert, das heißt sie stellt – anders als die ewig weiterwachsenen Stabtomaten – ihr Längenwachstum nach der Anlage einer gewissen Anzahl von Blüten komplett ein. Das sorgt für eine kompakte Pflanze, allerdings auch dafür, dass bei der Buschtomate die Früchte alle innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums ausreifen und keine neuen nachgebildet werden. Das Ausgeizen der Tomaten sollte bei ‘Tiny Tim’ also unbedingt unterlassen werden, schließlich würde man so den maximalen Ertrag des kleinen Strauches schmälern.
Im Sommer sollten die Pflanzen, besonders diejenigen in kleinen Töpfen, ausreichend mit Wasser versorgt werden. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt verringert die Verdunstung deutlich und die Erde trocknet so langsamer aus. Ab Juni sollte auch die ˈTiny Timˈ regelmäßig gedüngt werden. Für die Topfkultur und den Tomatenanbau auf dem Balkon empfehlen wir organische Flüssigdünger, wie unseren Plantura Tomaten- & Gemüsedünger. Dieser wird etwa einmal wöchentlich zusammen mit dem Gießwasser ausgebracht und liefert die notwendigen Nährstoffe für kräftig grüne und reichtragende Tomatenpflanzen.

- Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
- Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Ernte und Verwendung
Bereits ab Ende Juli reifen die ersten Früchte der Tiny Tim-Tomate aus und können nun geerntet werden. Geben die rotgefärbten Früchte auf Fingerdruck leicht nach und fühlen sie sich etwas weich an, so kann man sie bedenkenlos ernten. Die ˈTiny Timˈ kann einfach genascht werden, lässt sich aber auch gut trocknen oder in Salaten und Soßen verarbeiten.
Tipp: Anders als indeterminierte, ewig weiterwachsende Stabtomaten bildet ˈTiny Timˈ keine weiteren Achseltriebe. Wenn alle Tomatenfrüchte abgeerntet sind, kann die Pflanze also entsorgt werden, denn es werden sich keine neuen Blüten oder Früchte bilden.
Tomatensorten mit niedriger Wuchshöhe lassen sich leicht auf wenig Raum kultivieren. Wir stellen Ihnen die Buschtomate ˈSilbertanneˈ vor, die zusätzlich mit ihrem filigranen Laub begeistert.