Erdbeeren vertikal anbauen: Anleitung & Tipps zum Nachmachen
Keinen Platz im Garten oder auf dem Balkon für leckere Erdbeeren? Versuchen Sie es doch einmal vertikal. Wir zeigen Ihnen hier, wie das mit Erdbeeren geht.

Erdbeeren (Fragaria) sind wohl die leckerste Versuchung im Sommer und ein Muss in jedem Garten. Doch leider nimmt ein Erdbeerfeld eine Menge Platz in Anspruch – für kleinere Gärten oder sogar einen Balkon kaum realisierbar. Doch statt sich mit ein paar Topfpflanzen und gekauften Erdbeeren zufrieden zu geben, können Sie mit einem ganz einfachen Trick auch mit geringem Platz einer ganzen Horde Erdbeeren ein Zuhause geben: Stapeln Sie die Pflanzen einfach übereinander. „Vertical Garden“, also vertikaler Garten, heißt diese geniale Idee, bei der Pflanzen nicht nebeneinander, sondern in Reihen übereinander gepflanzt werden. Hört sich kompliziert an, ist aber in Wirklichkeit schnell und einfach gemacht und dabei gleichzeitig platzsparend und auch noch ein echter Hingucker.
Erdbeeren vertikal anbauen
Wir zeigen Ihnen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie mit einfachsten Mitteln einen vertikalen Erdbeergarten bauen können.
Erdbeeren vertikal anbauen: Anleitung
Erdbeeren vertikal anbauen geht ganz einfach, zum Beispiel in Regenrinnen. Was Sie dafür brauchen und wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Sie brauchen:
- 4 Dachrinnen (4 m lang, 127 mm Durchmesser)
- 12 Dachrinnenhaken (127 mm)
- 8 Dachrinnenkappen (127 mm)
- Schrauben und Bohrmaschine
- Wasserwage und Messband
- Zange
Standortwahl für vertikal angebaute Erdbeeren
Zuerst müssen Sie einen geeigneten Standort für Ihre Erdbeeren finden. Erdbeeren lieben vollsonnige Standorte, die etwas windgeschützt sind. Perfekt für die Anlage eines vertikalen Gartens ist es, wenn bereits eine Wand oder ein Zaun in der richtigen Lage vorhanden ist, an dem man die einzelnen Töpfe später anbringen kann. Ist dies nicht der Fall, kann man auch drei gleich lange Pfosten im passenden Abstand in die Erde setzen und diese als Befestigung für die Dachrinnen benutzen. Ist der geeignete Standort gefunden, können Sie mit der Montage des vertikalen Gartens beginnen.

Erdbeeren vertikal anbauen: Die richtigen Maße
Da diese Version eines vertikalen Gartens individuell angepasst werden kann, sind die Maße der Dachrinnen, Dachrinnenhaken und -kappen variabel. In dieser Anleitung wird ein vierstöckiger Garten gebaut wird, deshalb haben wir vier Dachrinnen verwendet, die Anzahl kann jedoch erhöht oder auch verringert werden. Genauso kann man auch die Länge der einzelnen Dachrinnen variieren, so können Sie zum Beispiel auch kurze Dachrinnenstücke verwenden. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass man für jede Dachrinne zwei Endkappen und mindestens drei Dachrinnenhaken benötigt, wobei beide im Maß mit der Dachrinne übereinstimmen sollten.
Erbeeren vertikal anbauen: Montage der Dachrinnen
Nun misst man mit dem Messband die richtige Position der einzelnen Etagen aus. Je nach Geschmack kann mit der untersten Stufe bereits kurz über dem Boden begonnen werden, doch auch größere Ausgangshöhen sind möglich und erleichtern nicht zuletzt das rückenfreundliche Arbeiten. Am besten zeichnen Sie die gewünschte Höhe ein (zwei Mal in etwa 3,50 m Abstand voneinander) und montieren dort die äußeren Dachrinnenhaken mit Schrauben an die Wand. Nun legt man die Dachrinne hinein und überprüft mit der Wasserwage, ob diese auch gerade liegt. Ist dies der Fall, können Sie auch den dritten Haken mittig in der passenden Höhe zwischen den beiden äußeren montieren. Arbeiten Sie sich nach diesem Schema etagenweise nach oben und achten Sie dabei darauf, zwischen den einzelnen Dachrinnen genügend Platz zu lassen – 30 cm sollten es mindestens sein, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.

Erdbeeren vertikal anbauen: Montage der Endkappen
Sind Sie mit der Anbringung der einzelnen Dachrinnen fertig, wird es Zeit, die Endkappen zu montieren. Hierfür kann es nötig sein, dass die letzten 5 mm der Dachrinne etwas aufgebogen werden müssen, was sich jedoch mit einer Zange einfach von der Hand geht. Auf das Ende der Dachrinne wird nun die Endkappe gesteckt und mit der Zange vorsichtig fixiert. Damit keine Staunässe in den Rinnen entsteht, ist es wichtig, dem Wasser eine Möglichkeit zum Abfließen zu verschaffen. Hierfür bohren Sie einfach mit einer Bohrmaschine mit passendem Aufsatz alle 30 cm ein etwa 5 mm großes Loch.
Erdbeeren vertikal anbauen: Einpflanzen und Pflege
Nun können Sie auch schon mit der Bepflanzung beginnen: Füllen Sie die Dachrinnen mit einer passenden Erde und setzen Sie ihre Pflanzen hinein. Für Erdbeeren empfiehlt sich eine nährstoffreiche Erde wie unsere Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Anschließend brauchen die Erdbeeren nur noch eine regelmäßige Pflege, um gut gedeihen zu können. Beachten Sie hier, dass die Erdbeeren (ähnlich wie Erdbeeren im Topf) öfter gegossen werden müssen als ihre Artgenossen, da das Wasser in den Regenrinnen schneller verdampft.

Tipp: Verwenden Sie zum Düngen am besten einen kaliumhaltigen Dünger wie unseren Plantura Bio-Tomatendünger. Aber auch ein kaliumärmeres Produkt wie unser Plantura Bio-Universaldünger ist für Erdbeeren geeignet.
Erdbeeren vertikal anbauen: Schritt für Schritt
Sie wollen Ihre Erdbeeren vertikal in einer Dachrinne anbauen? Hier finden Sie noch einmal alle Arbeitsschritte zusammenfassend erklärt:
- Passenden Standort wählen; falls keine geeignete Wand etc. vorhanden ist, gegebenenfalls Unterkonstruktion aus Holzpfählen errichten
- Mit Messband passende Höhe an der Unterkonstruktion bzw. Wand ausmessen
- Zwei Dachrinnenhaken auf gewünschter Höhe (etwa 3,5 m auseinander) montieren
- Dachrinne einlegen und mit Wasserwage auf richtige Lage überprüfen
- Dritten Dachrinnenhaken mittig zwischen den anderen auf passender Höhe montieren
- Schritte 1 – 3 für jede Etage wiederholen; zwischen den einzelnen Etagen mindestens 30 cm Platz lassen
- Dachendkappen jeweils am Anfang und Ende jeder Dachrinne aufsetzen und fixieren
- Etwa alle 30 cm ein 5 mm großes Loch in die Regenrinne bohren
- Regenrinnen mit Erde befüllen und (Erdbeer-)Pflanzen einsetzen

Weitere Ideen zum vertikalen Anbau von Erdbeeren
Natürlich lassen sich Erdbeeren nicht nur in Dachrinnen vertikal anbauen – beim vertikalen Anbau sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. So eignen sich beispielsweise alte Plastikflaschen ebenfalls als Blumentöpfe, die man untereinander an der Wand montieren kann. Für einen größeren vertikalen Garten lässt sich wunderbar eine Europalette oder eine Weinkiste nutzen, die auf der Rückseite mit Teichfolie ausgekleidet wurde. Wer keine besondere Lust zum Basteln verspürt, kann auch einfach Pflanzenampeln verwenden. Die hängenden Töpfe, die man in jedem Gartengeschäft findet, können in einer Reihe untereinander befestigt werden und bilden so ohne viel Aufwand einen vertikalen Garten (es gibt sogar Erdbeersorten, die sich besonders gut für sogenannte Erdbeerampeln eignen). Natürlich ist das vertikale Gärtnern aber nicht nur den Erdbeeren vorbehalten: Beinahe alle genügsamen Pflanzen lassen sich ohne Probleme nach diesem Prinzip anbauen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wand voll mit Salat oder leckeren Kräutern? Probieren Sie doch einfach einmal die verschiedenen Möglichkeiten aus.
Hier in unserem Spezial-Artikel finden Sie weitere Informationen zum vertikalen Gärtnern.


Jetzt für unsere kostenlose Garten-Post anmelden und tolle Garten-Tipps sowie Inspirationen regelmäßig ins Email-Postfach bekommen.