Mexikanische Minigurke: Tipps & Tricks zum Pflanzen der Cucamelon
Die Cucamelon liegt gerade voll im Trend. Wir verraten, was man beim Pflanzen der Mexikanischen Minigurke beachten sollte und wie man sie isst.

Die Mexikanische Minigurke (Melothria scabra) ist eine genügsame Pflanze mit einem entscheidenden Vorteil: Die kleinen Snack-Gurken werden von Kindern geliebt. Und weil der Anbau fast ebenso kinderleicht ist, können wir die Aufnahme der kleinen Kletterpflanzen in Ihren Gemüse-Anbauplan nur empfehlen.
Inhalt
Damit Sie mit Expertenwissen glänzen können, wenn jemand Sie nach den winzigen Melonen in Ihrem Garten fragt, haben wir für Sie Herkunft und Eigenschaften, Kauf, Pflanz- und Pflege-Tipps zusammengetragen. Zum Schluss finden Sie außerdem noch einige Hinweise zur Verwendung dieser besonderen Früchtchen.
Mexikanische Minigurke: Herkunft und Eigenschaften
Die Minigurke stammt aus Mexiko und ist auch in anderen zentralamerikanischen Ländern beheimatet. Es handelt sich bei der Cucamelon um eine wärmeliebende, rankende Kletterpflanze. Unterirdisch bildet die Pflanze kräftige Speicherwurzeln, die sie tolerant gegenüber Trockenheit machen und eine mehrjährige Kultur ermöglichen. Oberirdisch suchen die jungen Ranken mit kreisförmigen Bewegungen nach einem Haltepunkt und rollen sich dann schraubenförmig an dieser nach oben. Ungefähr zweieinhalb Meter zieht sich die Cucamelon mit den dreilappigen Blättern und den kleinen gelben Blüten in die Höhe.

Aus den Blüten entwickeln sich etwa Weintrauben-große Früchte, die säuerlich-frisch schmecken und aussehen wie winzige Wassermelonen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn Melonen, Gurken (Cucumis sativus) und Minigurken befinden sich innerhalb der Ordnung der Kürbisartigen (Cucurbitales) in derselben Unterordnung. Bloß gehören Melonen und Gurken darin zur Gattung Cucumis (Gurkengewächse), die Minigurke wird jedoch zur Gattung Melothria gezählt. Zu dieser Gattung gehören insgesamt zehn Arten – doch nur Melothria scabra ist bei uns als Pflanzen oder Samen erhältlich.
Zusammenfassung Herkunft und Eigenschaften der Mexikanische Minigurke:
- Ordnung: Cucurbitales; Gattung: Melothria; Art: scabra
- Ursprung liegt in Zentralamerika
- Wärmeliebend und trockenheitsverträglich
- Rankende Kletterpflanze; etwa 2,5 Meter hoch
- Bildet unterirdische Speicherwurzel zur Überwinterung
- Früchte etwa 25 mm lang; äußerlich eine Wassermelone; geschmacklich einer Gurke ähnelnd
Mexikanische Minigurke kaufen
Mexikanische Minigurken sind als vorgezogene Pflanzen oder Samen erhältlich. Weil die Anzucht recht unkompliziert ist, lohnt sich der Kauf von Samen durchaus. Wer etwas spät dran ist mit der Aussaat, findet jedoch wegen der zunehmenden Beliebtheit bei verschiedenen Online-Händlern und auch in einigen Gartencentern zu seiner Minigurke. Wer die kleinen Früchte jedoch wirklich nutzen möchte, sollte schon mehr als zwei Pflanzen besorgen, um lohnende Mengen ernten zu können.
In unserem Plantura Balkongemüse Samen-Set ist ebenfalls Saatgut der Mexikanischen Minigurke enthalten – zusammen mit 7 weiteren kompakten Sorten, die sich perfekt zum Snacken auf dem Balkon eignen. In unserem Set findet sich ausschließlich hochwertiges Bio-Saatgut mit hohen Keimraten für einen ertragreichen Balkongarten.

Tipp: Die Weiterkultur der Mexikanischen Minigurke gelingt gut über die Speicherwurzel, die wie bei Dahlien (Dahlia) leicht feucht und frostfrei überwintert werden kann. Weil die erhältlichen Sorten in der Regel samenfest sind, können jedoch auch die kleinen Samen aus den Früchten gequetscht, gesäubert, getrocknet und im Folgejahr wieder ausgesät werden.
Was muss man beim Pflanzen der Minigurke beachten?
Weil die Cucamelon aus wärmeren Zonen dieser Erde stammt, kommt sie mit frostigen Temperaturen unserer Gegend nicht zurecht. Erst nach Verstreichen der Eisheiligen – also nach dem 15. Mai – sollten vorgezogene Pflanzen ins Freie gepflanzt werden. Erfahrungsgemäß sollte ihr Standort sonnig bis halbschattig, warm und geschützt sein. Die Kultur im Gewächshaus ist zwar möglich, aber nicht unbedingt nötig. Der Boden ist optimal, wenn er nährstoffreich und verhältnismäßig trocken ist – zu starkes Gießen erhöht nur die Krankheitsanfälligkeit der Pflanze. Um weit nach oben zu gelangen, benötigt die Minigurke auf jeden Fall ein Rankgerüst. Auch im Kübel oder Hochbeet gelingt die Kultur übrigens problemlos. Die Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde ist dafür eine gute Wahl. Sie versorgt die Minigurke ideal mit Nährstoffen und ist außerdem torffrei und nachhaltig produziert.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Die richtige Pflege der Minigurke
Zur besseren Übersicht haben wir für Sie alle Informationen in Tabellenform aufbereitet:
Aussaat Fensterbank | Ende Februar bis Mitte März |
Saattiefe | 1 – 2 cm |
Keimtemperatur | 18 – 25 °C |
Keimdauer | 22 – 26 Tage |
Pikieren | Circa eine Woche nach der Keimung; in nährstoffreiches Substrat |
Kultur-Temperatur | 18 °C und mehr |
Auspflanzen | Nach dem 15. Mai; in nährstoffreiches Substrat; sonniger, warmer Standort |
Aussaat Freiland | Mitte Mai bis Mitte Juni |
Abstände der Pflanzen | 40 x 40 cm |
Gießen | Mäßig; Erde sollte nie nass sein |
Ernte | Durchgängig von Juli bis Oktober möglich |
Überwinterung | Im Herbst Laub entfernen; Speicherwurzeln ausgraben; in leicht feuchtem Sand kühl und frostfrei überwintern |
Vermehrung | Über Samen |
Rezepte und Zubereitung der Minigurke
Die Minigurke kann auf vielerlei Arten zubereitet und verzehrt werden. Als Snack-Gurke wird sie gerade von Kindern sehr gern direkt von der Pflanze genascht. Übrigens haben die etwas jüngeren Früchte einen besseren Geschmack und enthalten weniger Kerne, als die reifen, gelblichen Früchte. Genauso kann die Minigurke natürlich als Ganzes oder aufgeschnitten in Salaten verwendet werden, wo sie für den gewissen Biss sorgt.

Auch das Kochen oder schmoren ist möglich, und wird mit einer sahnigen Dill-Soße und einigen Kartoffeln abgerundet. Und nicht zuletzt kann die Cucamelon wie die echte Gurken sauer eingelegt werden und erspart uns dabei durch ihre begrenzten Ausmaße das Kleinschneiden. Besonders gut hebt hier ein süß-säuerlicher Essigsud mit Apfelsaft, Dill und Zwiebeln den besonderen Geschmack der Minigurken hervor.
Mehr zum Thema Gurken anbauen finden Sie hier in unserem Spezialartikel.