Rhabarber pflanzen: Anleitung & Experten-Tipps zum Anbau

Felix
Felix
Felix
Felix

Ich bin studierter Wirtschaftsingenieur, aber im Herzen schon immer ein begeisterter Hobbygärtner. Seit über zehn Jahren baue ich Obst und Gemüse im eigenen Garten an, dabei liegt meine Leidenschaft vor allem bei seltenen und besonderen Sorten.

Lieblingsobst: Rotfleischige Pfirsiche und Pluots (Kreuzung Aprikose und Pflaume)
Lieblingsgemüse: Palmkohl, Tomaten und Kardonen

Rhabarber kann man gut im eigenen Garten pflanzen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Anbau und passenden Standort von Rhabarber.

Rhabarber im Beet
Rhabarber bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort [Foto: Steve Cymro/ Shutterstock.com]

Zu Zeiten, als noch nicht den ganzen Winter über frisches Obst im Supermarkt erhältlich war, wurde der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) im Frühling sehnsüchtig erwartet. Er ist das im Frühjahr zuerst reifende heimische Obst, obwohl es sich bei botanisch gesehen eigentlich um ein Gemüse handelt. Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze und kann ohne viel Aufwand jedes Jahr wieder neu geerntet werden. Seine starken Duftstoffe schützen ihn wunderbar vor Fraßfeinden, was einen erfolgreichen Anbau dadurch zusätzlich erleichtert. Da Rhabarber kälte- und frostresistent ist, ist er auch für kühlere Gärten ideal geeignet. Wir geben Ihnen nachfolgend Tipps zum idealen Standort, zur Pflanzung und teilen am Schluss auch noch die wichtigsten Pflege-Hinweise mit Ihnen.

Der ideale Standort für Rhabarber

Der Rhabarber bevorzugt ein sonniges sowie windgeschütztes Fleckchen in Ihrem Garten. Der Boden sollte möglichst durchlässig sein mit einem pH-Wert von 7. Bei eher saurem Boden freut sich der Rhabarber über eine Kalkung. Die Standortbedingungen nach der Ernte sind dem Rhabarber weniger wichtig, weshalb er sich auch unter Obstbäumen sehr wohl fühlt, die im Sommer dann Schatten auf ihn werfen. Da Rhabarber sich stark vermehrt und ein riesiges Rhizom ausbildet, sollte man beim Pflanzen unter Obstbäumen an genug Platz für die Baumwurzel denken. Abgesehen von Obstbäumen sind Spinat, Kopfsalat, Kohlgemüse und Bohnen gute Pflanznachbarn für den Rhabarber.

Wann und wie Rhabarber pflanzen?

Bereits im Herbst werden die von älteren Pflanzen abgetrennten Wurzelstücke (sogenannte Klumpen) in einen gut gelockerten Boden gepflanzt. In den Boden sollte vorher viel Kompost eingearbeitet werden. Jede ausgewachsene Pflanze beansprucht ungefähr einen Quadratmeter Platz. Falls Sie sich eine neue Rhabarberpflanze anschaffen möchten, gibt es Containerpflanzen, die bestenfalls im April oder im Herbst zu pflanzen sind. Es gibt auch Rhabarbersorten, die ganzjährig ausgepflanzt werden können; schauen Sie das am besten auf der jeweiligen Pflanzenbeschreibung nach. Ist der Rhabarber einmal gepflanzt, müssen Sie ihn nur noch ein wenig pflegen und schon steht der eigenen Ernte nichts mehr im Weg.

Rhabarber auf sonnigem Standort
Rhabarber bevorzugt einen sonnigen, warmen und geschützten Standort

Rhabarber im Topf anpflanzen

Grundsätzlich kann Rhabarber auch im Topf angepflanzt werden. Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass es sich bei der Topfkultur nur um eine Übergangslösung handeln sollte, da sich die Pflanze im Beet am wohlsten fühlt. Wegen seines schnellen Wachstums sollte der Rhabarber möglichst direkt nach dem Kauf in ein ausreichend großes Pflanzgefäß umgepflanzt werden. Dabei bevorzugt die Pflanze wie erwähnt eine durchlässige Erde mit einem pH-Wert von 7. Füllen Sie etwas Substrat in den Topf und setzen Sie die Rhabarberpflanze darauf. Nun füllen Sie nur noch den Topf mit Erde auf, drücken diese gut an versorgen den Rhabarber direkt mit Wasser. Mit der Zeit kann ein erneutes Umtopfen nötig werden oder die Pflanze wird direkt vom Topf ins Beet gepflanzt.

Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €

Zusammenfassung Rhabarber pflanzen:

  • Rhabarber bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort im Garten (Geeignete Pflanznachbarn: Obstbäume, Spinat, Kopfsalat, Kohlgemüse, Bohnen); der Boden sollte durchlässig sein mit einem pH-Wert von 7
  • Rhabarber vermehrt sich stark und sollte deshalb ausreichend Platz haben (Etwa ein Quadratmeter pro Pflanze)
  • Es werden entweder Wurzelstücke von älteren Pflanzen eingepflanzt oder Containerpflanzen erworben
  • Der Pflanzzeitpunkt variiert je nach Sorte, Containerware sollte im April oder Herbst gepflanzt werden
  • Als Übergangslösung kann Rhabarber auch im Topf gepflanzt werden; dabei sollten Sie auf ein ausreichend großes Pflanzgefäß und durchlässige Erde achten

Rhabarber umpflanzen

Nach ungefähr sieben Jahren darf man seiner Rhabarberpflanze einen neuen mit Kompost angereicherten Standort gönnen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, finden Sie in unserem Spezial-Artikel zur Vermehrung von Rhabarber.

Rhabarber pflegen

An sich ist der Rhabarber nicht besonders pflegeintensiv. Rhabarber liebt nährstoffreichen, mit Kompost angereicherten Boden. Teils ist es schwierig, der ausgewachsenen Staude Kompost beizugeben, deshalb ist es vor allem bei der Pflanzung wichtig, den Boden vorher mit ausreichend Kompost anzureichern. Auch ein vornehmlich organischer Bio-Dünger wie unser Plantura Bio-Tomatendünger kann in den Boden eingearbeitet werden. Der beste Zeitpunkt für weitere Düngung ist nach der Ernte im Juni oder Juli. Mehr zur idealen Düngung des Rhabarbers finden Sie hier.

Bio-Tomatendünger 1,5 kg
Bio-Tomatendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
  • Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €

Beim Gießen des Rhabarbers sollten Sie lediglich darauf achten, ihn weder zu trocken zu halten. Staunässe verträgt er allerdings auch nicht gut. Manche Quellen empfehlen das Entfernen der Blütenstände, welche auch verzehrt werden können. Obligatorisch ist das Entfernen der Blüten allerdings nicht. Für das Beibehalten der Blüten spricht natürlich der optische und dekorative Reiz der Blüte.

Am Ende ist es natürlich auch wichtig, seinen Rhabarber richtig zu ernten. Was Sie dabei beachten müssen und wann Sie die Ernte am besten vornehmen, haben wir in unserem Spezial-Artikel hier zusammengetragen.

Die Plantura Garten-Post