Pflanzen für Vögel: Die 10 Besten für Singvögel
Vogelgezwitscher am Morgen erfreut das Gärtnerherz. Mit welchen vogelfreundlichen Pflanzen Sie es schaffen, Singvögel anzulocken, erfahren Sie hier.

Amsel, Drossel, Fink und Star – diese Singvögel erfreuen nicht nur Kinder, sondern sind auch bei Erwachsenen äußert beliebt. Kein Wunder, schließlich begeistern uns die Vögel mit ihrem wunderschönen Gesang und sind zusätzlich noch herrlich zu beobachten. In viele Gärten verirren sich aber leider nur noch selten Vögel. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Kein ausreichendes Nahrungsangebot, zu wenig Nistplätze oder ein Mangel an Versteckmöglichkeiten sind nur einige der Faktoren, die dafür sorgen, dass Vögel einen Garten meiden. Glücklicherweise kann man mit der richtigen Pflanzenauswahl Abhilfe schaffen – wir zeigen Ihnen zehn Pflanzen, die sich als besonders vogelfreundlich erwiesen haben.
Tipp: In unserem Online Shop können Sie verschiedene Vogelnährgehölze kaufen – sogar im Set. Diese Sträucher bieten den gefiederten Gartenbewohnern nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch Nahrung.
Idealerweise haben vogelfreundliche Pflanzen einen dicht verzweigten Wuchs, sodass sie sich als Nistplatz und Versteckmöglichkeit vor Beutegreifern eignen. Zusätzlich sind beerentragende Pflanzen für Vögel perfekt geeignet, denn sie bieten eine gute Nahrungsquelle. Doch viele Vögel sind auch auf Insekten als Nahrung angewiesen – ein insektenfreundlicher Garten ist damit automatisch auch sehr vogelfreundlich.
Inhalt
1. Gewöhnlicher Schneeball
Mit seinen ballförmigen, schneeweißen Blütenständen ist der Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus) eine wahre Pracht und zieht alle Aufmerksamkeit im Garten auf sich. Doch nicht nur Menschen sind von der eindrucksvollen Blütenpracht begeistert – auch Vögel lieben die dramatische Pflanze. Der dichte Wuchs der Pflanze, die bis zu vier Meter hoch werden kann, bietet eine tolle Versteckmöglichkeit für die Tiere. Auch die zahlreichen, roten Beeren, welche der Schneeball im Herbst trägt, sind bei Vögeln heiß begehrt. Neben dem Gewöhnlichen Schneeball hat sich auch der Wollige Schneeball (Viburnum lantana) als sehr vogelfreundlich herausgestellt.

2. Echte Mehlbeere
Mit einer Höhe von bis zu 15 Metern und einer sehr dichten Krone ist die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) zugegebenermaßen nicht für kleine Gärten geeignet. Wer jedoch einen ausreichend großen Garten hat, findet mit dem winterharten Gehölz eine vielseitige Gartenpflanze, die zahlreiche Vorteile besitzt. Besonders ihre hohe Anziehungskraft auf Vögel ist nicht zu unterschätzen. Mit ihrer dicht belaubten Krone bietet die Mehlbeere einen geschützten Nistplatz, die geringe Größe ihrer Beeren machen sie auch für kleinere Vogelarten zu einem attraktiven Nahrungsspender. Ihren ungewöhnlichen Namen hat die Pflanze übrigens auch ihren Beeren zu verdanken – zerrieben haben diese früher als Brotzutat Verwendung gefunden.

3. Beerensträucher
Leckere Beeren dürfen im Sommer in keinem Garten fehlen. Doch nicht nur Menschen sind von den süßen Naschereien angetan – auch Vögel profitieren von zahlreichen Beerensträuchern im Garten. Besonders Brombeeren (Rubus fruticosus) sowie Himbeeren (Rubus idaeus) sind bei Vögeln beliebt, denn sie bieten ihnen eine tolle Nahrungsgrundlage. Doch auch Johannisbeeren (Ribes) und Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) sind wahre Vogelmagneten – jedoch sollte man hier auf die Verwendung alter Sorten achten, da neue Züchtungen von vielen Vögeln nicht besonders gut angenommen werden.

4. Schlehe
Ob als Marmelade, Likör oder Sirup – die süßsauren Beeren der Schlehe (Prunus spinosa) lassen sich in der Küche wunderbar verarbeiten und haben deshalb viele Liebhaber. Doch auch Vögel sind von den Schlehenfrüchten angetan und nutzen sie mit besonderer Vorliebe als Nahrungsquelle. Zusätzlich bietet die Schlehe einen weiteren Vorteil für Vögel: Ihr dicht verzweigter Wuchs und ihre langen, dunklen Dornen, welche der Pflanze auch den Namen „Schwarzdorn“ eingebracht haben, machen sie zu einer idealen Nistmöglichkeit, in welcher die Singvögel vor natürlichen Feinden geschützt sind.

5. Wildrosen
Zuchtrosen (Rosa) sehen im Garten zwar bezaubernd aus, haben aber oft keinen Wert für Insekten und andere Tiere. Wer trotzdem nicht auf die Königin der Blumen verzichten will, findet mit Wildrosen eine ideale Lösung: Diese haben den gleichen unverwechselbaren Charme wie ihre gezüchteten Verwandten, bieten aber gleichzeitig allerlei Geschöpfen Nahrung und Unterschlupf. Besonders die Hundsrosen (Rosa canina) und Kartoffel-Rosen (Rosa rugosa) gelten als besonders vogelfreundlich, denn sie ziehen mit ihren Blüten Insekten an und eröffnen im Winter mit ihren Hagebutten eine wichtige Nahrungsquelle.

Tipp: Wenn Sie sich nicht für eine vogelfreundliche Pflanze entscheiden möchten, können Sie auch gleich eine ganze Mischung aussäen. Unser Plantura Nützlingsmagnet ist eine Saatgutmischung aus über 20 ein- und mehrjährigen Pflanzen, die Nützlingen wie Gartenvögeln und Insekten ein reiches Nahrungsangebot und einen Lebensraum bieten.

- Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
- Bietet Bienen, Schmetterlingen & Co. ein reiches Nahrungsangebot
- Premium-Nützlingsmagnet mit Experten entwickelt
6. Felsenbirne
Die Felsenbirne (Amelanchier) ist eine eher unbekannte Obstsorte, die in vielen Gebieten in Vergessenheit geraten ist – zu Unrecht, schließlich hat die Pflanze zahlreiche Vorteile: Sie gilt als besonders anspruchslos und frosthart, ihre Früchte überzeugen mit einem fantastischen Aroma und viele Sorten haben eine beeindruckende Herbstfärbung. Zusätzlich gilt die Pflanze auch noch als besonders vogelfreundlich, denn sie ist eine ideale Nahrungsquelle. So ziehen die Blüten der Pflanze im Frühling zahllose Insekten an, die von vielen Vogelarten verspeist werden. Im Herbst dagegen sind ihre Früchte eine beliebte Mahlzeit.

7. Stechpalme
Die Stechpalme (Ilex aquifolium), auch unter ihrem botanischen Namen Ilex bekannt, gehört wohl zu den beliebtesten Weihnachtspflanzen überhaupt und wird gerne in Gärten als Ziergehölz eingesetzt. Besonders ihre markanten roten Beeren, die den ganzen Winter an der Pflanze bleiben, machen den dekorativen Wert der Stechpalme aus. Doch auch Vögel sind von der Stechpalme angetan: Während die kleinen Beeren für Menschen giftig sind, sorgen sie bei Vögeln für einen reich gedeckten Tisch. Besonders bei kleineren Vögeln ist die Pflanze jedoch ebenfalls als Nistplatz beliebt, denn ihre stacheligen Blätter sind ein zuverlässiger Schutz vor größeren Fressfeinden.

8. Kornelkirsche
Die Kornelkirsche (Cornus mas) hat sich in den vergangenen Jahren besonders als bienenfreundliche Pflanze einen Namen gemacht, da sie mit ihrer frühen Blüte im März und April eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber bildet. Doch auch für Vögel ist die Pflanze ein Geschenk des Himmels: Neben den Insekten sind auch die zahlreichen kleinen Früchte im Herbst ein wichtige Nahrungsgrundlage für Vögel, die von der Kornelkirsche wie magisch angezogen werden. Sogar Menschen finden Gefallen an den aromatischen Früchten – besonders als Marmelade ist die Kornelkirsche sehr beliebt.

9. Berberitze
Hecken sind in beinahe jedem Garten zu finden, schließlich bieten sie Schutz vor neugierigen Blicken und sorgen für genügend Privatsphäre im Garten. Doch nicht nur für Menschen sind Heckenpflanzen ein Segen – auch Singvögel nutzen diese gerne als geschützten Nistplatz. Besonders attraktiv ist hierbei die Berberitze (Berberis vulgaris): Die dichte Wildhecke bietet einen idealen Unterschlupf und dient deshalb gerne als Ort für die Brut. Auch die roten Beeren der Hecke sind nicht nur attraktiv, sondern eine ebenso gute Nahrung für Vögel. Übrigens sind die attraktiven Beeren auch für Menschen absolut ungiftig – mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack, welcher der Pflanze auch den Namen „Sauerdorn“ einbrachte, ist sie jedoch nicht jedermanns Sache.

10. Vogelbeere
Der Name ist Programm: Es gibt wohl keine Pflanze, die Vögel so zuverlässig anlockt wie die Vogelbeere (Sorbus aucuparia). Insgesamt 63 Vogelarten können direkt in Verbindung mit der Pflanze gebracht werden – entweder nutzen sie das dichte Blattwerk der Pflanze als Nistplatz oder sie verspeisen ihre markant roten Beeren, die sich ab Ende Oktober am Baum befinden. Eine weitere Besonderheit der Vogelbeere ist, dass sie sich auch für kleine Gärten eignet: Einige Sorten der robusten Vogelbeere, beispielsweise die Chinesische Vogelbeere (Sorbus koehneana), bieten sich auch als Kübelbepflanzung an.

Und wenn Sie Ihre Gartenvögel noch weiter unterstützen möchten, können Sie natürlich auch zusätzliches Vogelfutter anbieten. Unser Plantura Streufutter mit hochwertigen Fetten liefert im Winter jede Menge Energie. Wie Sie das Futter in Ihrem eigenen, selbstgebauten Vogelfutterhäuschen anbieten können, erfahren Sie in unserem Spezial-Artikel.

- Hochwertige & energiereiche Mischung für eine gestärkte Wildvogelpopulation
- Ideal zur Winterfütterung für eine Vielzahl von Gartenvögeln
- Ohne lästige Schalen, Ambrosia kontrolliert & plastikfrei verpackt
Neben der richtigen Bepflanzung können Sie einiges weiteres unternehmen, um einen vogelfreundlichen Garten zu gestalten. Wir haben 10 Tipps für Sie vorbereitet, mit denen Sie Ihren Garten in ein Vogelparadies verwandeln können.