Himbeeren pflanzen: Profi-Tipps & Video-Anleitung zum Anpflanzen
Himbeeren aus dem Supermarkt sind meist geschmacklos. Daher lohnt es sich, selbst Himbeer-Anbau zu betreiben. Wir zeigen, was man beim Himbeerstrauch-Pflanzen im eigenen Garten beachten sollte.
Ein Sommer ohne Himbeeren (Rubus idaeus) ist für die meisten unvorstellbar. Doch die Früchte sind im Handel ziemlich teuer und auch der Geschmack erinnert so gar nicht an die süß-sauren Himbeeren, die man früher aus Omas Garten genascht hat. Wenn das nicht gute Gründe sind, um selbst Himbeeren im Garten anzupflanzen. Hier erfahren Sie, wie man beim Himbeer-Anbau vorgeht.
Beim Himbeeren-Pflanzen gilt es einiges zu beachten. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Anbau von Himbeeren zusammengefasst – von Pflanzzeitpunk bis Standortwahl.
Inhalt
Wann pflanzt man Himbeeren an?
Idealerweise sollten Sie Himbeeren im Herbst pflanzen. Auf diese Weise haben die Wurzeln über die Herbst- und Wintermonate genügend Zeit, um sich langsam zu etablieren. Genauso gut ist es jedoch möglich, das Himbeeren-Pflanzen im Frühjahr durchzuführen. Je nachdem, ob Sie Sommer- oder Herbsthimbeeren pflanzen, dauert es dann allerdings ein bisschen länger, bis Sie das erste Mal ernten können. Bei Sommerhimbeeren, die im Frühjahr gepflanzt werden, kann man noch nicht im selben Jahr mit Früchten rechnen. Bei Herbsthimbeeren hingegen können Sie manchmal bereits im Herbst nach der Pflanzung die ersten Himbeeren ernten.
Der perfekte Standort zum Anpflanzen von Himbeeren
Als Standort für Himbeeren sollten Sie einen sonnigen und geschützten Platz wählen. Zugige und raue Lagen mit Winterkälte unter – 15 °C vertragen die meisten Sorten nicht. Zudem bevorzugt die Himbeere Böden, die nährstoffreich und durchlässig sind. Dort ist es möglich, Wurzelkrankheiten, die auf staunassen Böden auftreten, entgegenzuwirken. Allerdings ist der Bodenanspruch der Himbeere insgesamt eher gering, nur auf sehr steinigen Böden wächst sie schlecht. Himbeersträucher bilden ausufernde Wurzeln. Setzen Sie deshalb Ihre Lieblinge nicht zu dicht nebeneinander, um konkurrenzbedingte Verluste zu vermeiden. Innerhalb einer Reihe sollte zwischen den Himbeeren ein Pflanzabstand von mindestens 80 cm eingehalten werden. Die Reihenabstände sollten ebenfalls nicht zu knapp gewählt werden, damit der Boden beim Gießen und Pflegen nicht zu sehr verdichtet wird. Damit alle Pflanzen genügend Licht bekommen und ausreichend belüftet werden, sollte man einen Abstand von mindestens 1,20 bis 1,60 m zwischen den einzelnen Reihen wählen. Das hilft dann auch effektiv dagegen, dass sich Pilzkrankheiten in den Pflanzen ausbreiten, denn das Laub trocknet stets zügig ab.
Tipp: Es gibt aufrecht und rankend wachsende Himbeer-Sorten. Rankende Sorten sollten nicht nur mit 80 cm Abstand gepflanzt werden, sondern besser 2 – 4 m Platz zur nächsten Pflanze haben.

Himbeeren pflanzen: Das richtige Vorgehen
Damit die Himbeersorte ihrer Wahl sich schnell in ihrem neuen Zuhause wohl fühlt, gilt es einiges zu beachten. Wir leiten Sie beim Anpflanzen Ihrer Himbeere im Garten an.

Das braucht man zum Pflanzen von Himbeeren
Um eine Himbeere zu pflanzen, benötigt man folgende Materialien:
- Himbeerstaude
- Einen Spaten
- Eine Gartenschere
- Pflanzsubstrat
- Eine Kokosmatte
- Ein Stück Schnur
Tipp: Wurzelnackte Himbeeren sollten vor der Pflanzung auf jeden Fall feucht gehalten werden, damit das empfindliche Wurzelwerk nicht austrocknet. Man kann die Wurzeln zum Beispiel locker in feuchte Erde legen und bedecken – oder sie mit nassem Stoff umwickeln.
Himbeeren pflanzen: Pflanzloch ausheben
Perfekt ist es, in 1 m Umkreis den Boden gut aufzulockern und dann die Himbeere inmitten dieses lockeren Bodens zu setzen. Hebt man nur ein Pflanzloch aus, sollte man sich an der Größe des Wurzelballens der Himbeerpflanze orientieren: Das Pflanzloch sollte mindestens die doppelte Tiefe und Breite aufweisen. Anschließend füllt man den Boden des Loches mit ein wenig frischer Erde auf. Hier eignet sich besonders spezielles Substrat für Beerenpflanzen. Um die Wurzelbildung zusätzlich zu fördern und der Pflanze das Anwachsen an dem neuen Standort zu erleichtern, kann auch noch ein Bodenaktivator wie unser Plantura Bio-Bodenaktivator hinzugefügt werden.

Effektive Langzeitwirkung, gut für den Boden, unbedenklich für Mensch, Tier & Natur
Himbeere vor dem Pflanzen vorbereiten
Himbeeren bekommt man im Topf aber oft auch als wurzelnackte Pflanzen. Bei wurzelnackten Pflanzen sollten Sie verletze Wurzeln sauber abschneiden. Bevor Sie Himbeeren mit Topfballen setzen, sollten Sie ihren Wurzelballen einmal ringsherum anritzen und anschließend mit den Händen auflockern. So fördert man die Bildung neuer Wurzeln, sodass die Himbeere schneller anwächst. Erscheint Ihnen der Wurzelballen besonders trocken, empfiehlt es sich, diesen kurz in ein Wasserbad zu tauchen, bis er sich richtig vollgesaugt hat. Sind außerdem die Ruten unhandlich lang, werden sie auf 30 bis 50 cm gekürzt. Ansonsten nimmt man diesen Schnitt nach dem Pflanzen vor.

Himbeere in Pflanzloch einsetzen
Ist die Himbeere umzugsbereit, kann sie eingesetzt werden. Das Pflanzloch wird nun mit einer Mischung aus Erde und Substrat aufgefüllt. Gleichzeitig kann auch noch ein passender Dünger für Himbeeren eingearbeitet werden.
Die Knospen direkt an der Sprossbasis sollten beim Pflanzen etwa 5 cm mit Erde bedeckt sein. Durch leichtes Festtreten der Erde um den Wurzelballen herum können mögliche Hohlräume verschlossen werden. Anschließend wird die Pflanze reichlich angegossen. Weil Himbeeren Konkurrenz durch Unkräuter an ihrem Wuchsort überhaupt nicht schätzen, wird nun noch eine Kokosmatte um den Stamm herum gelegt, oder ein anderes natürliches Mulchmaterial verteilt.
Tipp: Wer seine Himbeere in einer warmen Jahreszeit pflanzt, sollte nun noch einen Gießrand aus Erde modellieren, damit er die Pflanze in der Anwachsphase leicht mit ausreichend Wasser unterstützen kann.
Rankhilfe für Himbeeren bauen
Viele Himbeersorten wachsen sehr ausladend in die Breite und bilden lange Ranken. Je nachdem, für welche Sorte Sie sich entschieden haben, ist eine Himbeeren-Rankhilfe dringend notwendig und kann helfen, um den Ruten Stabilität zu geben. Beim Bau einer Rankhilfe ist es wichtig, stabiles und witterungsbeständiges Material zu verwenden. Ist ein Gartenzaun in der Nähe, kann man einzelne Ranken auch daran befestigen. Es gibt sogar Himbeersorten (beispielsweise ‚Aroma Queen‘), die dank ihres kompakteren Wuchses ganz ohne Rankhilfe auskommen.
Tipp: Himbeeren werden häufig von pilzlichen Blatt- und Rutenkrankheiten geschädigt. Wer zu wenig Platz hat, um einen weiten Stand mehrerer Pflanzen zu gewährleisten, der kann ein Dach gegen den Regen installieren. Seitlich sollte der Unterstand aber unbedingt offen genug sein, um durch Luftbewegung ein feuchtes Mikroklima – etwas nach dem Gießen – auflösen zu können.
Himbeeren pflanzen – Zusammenfassung:
- Erde in einem Meter Umkreis lockern oder Pflanzloch mindestens doppelt so groß ausheben wie der Wurzelballen ist
- Substrat und Bodenaktivator in das Pflanzloch geben
- Wurzelballen einige Minuten anfeuchten, wurzelnackte Pflanzen von verletzen Wurzeln befreien
- Ruten auf circa 30 – 50 cm kürzen
- Pflanze einsetzen
- Gut angießen
- Mulchmaterial unterlegen
- Gegebenenfalls eine Rankhilfe bauen

Himbeeren im Topf pflanzen
Normalerweise ist die Himbeere eine reine Gartenpflanze, da sie ein weitreichendes Wurzelwerk hat und reichlich lange Ruten ausbildet. Mittlerweile gibt es jedoch Sorten auf dem Markt, die aufrecht wachsen und vergleichsweise kurze Triebe bilden. Trotzdem sollten Sie einige Dinge beachten, wenn Sie Himbeeren im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen wollen:
- Großen Kübel (mind. 25 Liter Volumen) verwenden, um ausreichend Platz für die Bildung von Wurzeln zu gewährleisten.
- Pflanzkübel mit einer Drainageschicht (z. B. grobem Kies) versehen und in Gefäßboden vereinzelt Löcher bohren, damit die Himbeerwurzeln nicht an Staunässe leiden.
- Windgeschützten Standort wählen, um Umkippen zu verhindern.
- Sonnigen Platz aussuchen.
- Am besten vor einer Südwand platzieren.
Dadurch, dass die Himbeere auf dem Balkon nur begrenzten Platz hat, um sich auszubreiten, ist der Ernteertrag limitiert. Jedem, der einen Garten besitzt und ein Beet anlegen kann, empfehlen wir daher, Himbeeren besser dort anzupflanzen und Pflanzkübel auf der Terrasse oder auf dem Balkon für andere, weniger Platz einnehmende Kulturen wie Tomaten, Radieschen, Kräuter, Erdbeeren oder Ähnliches zu nutzen.
Noch nicht genug von Himbeeren? Hier finden Sie Tipps zum erfolgreichen Einfrieren und Lagern von Himbeeren.