Aussaatkalender: Wann wird was ausgesät?
Für eine erfolgreiche Aussaat ist der Zeitpunkt entscheidend. Wir haben für Sie zusammengetragen, wann was ausgesät werden muss.

Das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten – das ist zum Ideal geworden. Doch die Vielfalt an Arten und deren verschiedene optimale Anbauzeiten machen das Gärtnern zur organisatorischen Meisterleistung. Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat unserer Gemüsepflanzen entscheidet wesentlich darüber, wann wir ernten können, ob das Gemüse in unseren Breiten überhaupt richtig ausreift und nicht zuletzt auch über die Qualität. Während einige Pflanzen extrem lange Entwicklungsperioden benötigen, neigen andere dazu, im Sommer vorzeitig ungewollt Blüten zu bilden, wie beispielsweise beim Chinakohl. Doch den Überblick über alle Pflanzen und ihre Aussaattermine zu behalten, ist leichter gesagt als getan. Abhilfe bringt ein Aussaatkalender, der auf einen Blick zeigt, welche Gemüsearten gerade ausgesät werden müssen.
Die Arbeit des Gärtners kennt keine Pausen, denn zu jeder Jahreszeit können verschiedenste Gemüse vorgezogen oder direkt ausgesät werden. Die Planung hierfür nimmt oft mehr Zeit in Anspruch als die Aussaat an sich. In unserem Aussaatkalender erfahren Sie, wann welche Arten am besten gesät und vorgezogen werden.
Inhalt
- Aussaatkalender für Januar
- Aussaatkalender für Februar
- Aussaatkalender für März
- Aussaatkalender für April
- Aussaatkalender für Mai
- Aussaatkalender für Juni
- Aussaatkalender für Juli
- Aussaatkalender für August
- Aussaatkalender für September
- Aussaatkalender für Oktober
- Aussaatkalender für November
- Aussaatkalender für Dezember
Aussaatkalender für Januar
Bereits im ersten Monat des Jahres können kältetolerante Gemüse im Gewächshaus gesät werden. Die Wuchsrate ist natürlich nicht zu vergleichen mit einer Aussaat bei wärmerem Wetter, aber dennoch lohnt es sich, das Gewächshaus zu begrünen – sowohl für den Boden als auch für den Teller. Auf der Fensterbank kann das Gartenjahr ebenfalls schon losgehen.

Aussaaten in Frühbeet und Gewächshaus: Ganzjährig bietet sich der Feldsalat (Valerianella locusta) als besonders robustes und wüchsiges Blattgemüse an. Unter Glas gedeihen im Winter auch Spinat (Spinacia oleracea), Winterkresse (Barbarea vulgaris) und Winterportulak (Claytonia perfoliata). Einige Pflücksalat-Sorten sind so frosttolerant, dass sie bereits ab Mitte Januar im ungeheizten Gewächshaus ausgesät werden können.
Tipp: Die Keimung der genannten Gemüse dauert bei Kälte sehr viel länger – drei bis vier Wochen warten Sie durchaus auf einen Keimling.

Vorkultur: Salate wie ‘Lollo Rosso’, ‘Lollo Biondo’ (Lactuca sativa var. crispa) oder auch Kopfsalate (Lactuca sativa var. capitata) werden bereits ab Ende Januar auf der Fensterbank vorgezogen, um dann ab Anfang März ins Gewächshaus zu wandern. Auch Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) kann bereits ab Mitte Januar zur Anzucht von Jungpflanzen im Haus ausgesät werden.
Rettich und Radieschen (Raphanus sativus) werden bereits im Januar einfach direkt ins Frühbeet oder Gewächshaus gesät.
Tipp: Sprossen von Kresse (Lepidium sativum) und Rucola (Eruca sativa) sowie andere Microgreens haben in der Küche ganzjährig Saison und bieten das ganze Jahr über gesunde und abwechslungsreiche Kost.

Zusammenfassung Aussaatkalender Januar:
- Im Gewächshaus: Winterportulak, Winterkresse, Feldsalat, Spinat, Pflücksalate, Radieschen, Rettich
- Auf dem Fensterbrett: Salate, Kohlrabi
Aussaatkalender für Februar
Im Februar startet die Saison der langsam wachsenden Fruchtgemüse – sie benötigen schließlich genug Zeit, um auszureifen.
Aussaaten im Frühbeet und Gewächshaus: Weiterhin können Blattgemüse wie Spinat im Gewächshaus satzweise gesät und kontinuierlich geerntet werden. Ab Ende Februar werden Endivien (Cichorium endivia), Römersalate (Lactuca sativa var. longifolia), Eisbergsalate (Lactuca sativa) und Saatzwiebeln (Allium cepa) im Gewächshaus gesät. Die Keimung dauert bei geringen Temperaturen mitunter sehr lang, kann aber mithilfe von Abdeckungen wie Vlies oder Mulchmaterialien beschleunigt werden.
Aussaat im Freiland: Radieschen, Rettich und die Ackerbohne (Vicia faba) können im Freien gesät werden, sobald der Boden offen ist. Ihnen machen auch leichte Fröste nichts aus.
Vorkultur: Wenn Sie ein warmes Gewächshaus besitzen, können Sie ab Mitte Februar schon mit der Vorkultur von Auberginen (Solanum melongena), Paprika und Chilis (Capsicum sp.) beginnen. Möchten Sie die Pflanzen später einfach ins Beet setzen, beginnen Sie damit aber besser erst Ende Februar oder Anfang März – sonst werden die Jungpflanzen überständig, bevor man sie ins Freie pflanzt. Die lange Kultur von Artischocken (Cynara scolymus) macht die frühe Voranzucht ebenfalls ab Mitte Februar zwingend erforderlich. Frühsorten von Kopfkohlen (Brassica oleracea ssp.) können jetzt bereits vorgezogen werden. Für Sommerlauch, der im April gepflanzt werden soll, wird nun bereits Lauch gesät (Allium ampeloprasum ssp. apeloprasum).

Zusammenfassung Aussaatkalender Februar:
- Im Gewächshaus: Salate, Endivien, Saatzwiebeln, Spinat, Radies, Rettich, Winterkresse, Winterportulak
- Im Freiland: Radies, Rettich, Ackerbohne
- Auf dem Fensterbrett: Auberginen, Chili, Paprika, Artischocke, Lauch
Aussaatkalender für März
Der März ist der Vorbote des Frühlings – jetzt kann vieles schon direkt ins Beet gesät werden.
Vorkultur: Nun ist es Zeit, Andenbeeren (Physalis peruviana) und Tomatillo (Physalis ixocarpa) auszusäen und auf dem Fensterbrett zu kleinen Pflänzchen groß zu ziehen. Frühe Sorten von Kopfkohl und Blumenkohl (Brassica oleracea ssp. botrytis) sowie Brokkoli (Brassica oleracea ssp. Italica) werden jetzt für die Gewächshauskultur gesät. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus können nun auch Knollenfenchel (Foeniculum vulgare), Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), Gemüseartischocke (Cynara cardunculus), Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides) und Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) vorgezogen werden. Auch die Erdmandel (Cyperus esculentus) kann ab März zu kräftigen Jungpflanzen gezogen werden, die anschließend ab Mitte Mai ins Freie ziehen dürfen. Die „Aussaat“ erfolgt hierbei allerdings nicht mit Samen, sondern mittels der kleinen Wurzelrhizome.

Aussaat im Freiland: Im Beet werden nun die ersten Wurzelgemüse wie Pastinaken (Pastinaca sativa), Petersilienwurzeln (Petroselinum crispum subsp. tuberosum), Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius), Schwarzwurzeln (Scorzonera sp.) und Möhren (Daucus carota) gesät. Gute Nachbarn zu den Doldenblütlern Möhre, Pastinake und Petersilienwurzel sind die ebenfalls im März gesäten Lauchzwiebeln (Allium fistulosum), Porree (Allium porrum) und Saatzwiebeln. Die robusteren Leguminosen wie Erbsen (Pisum sativum) und Ackerbohne (Vicia faba) gedeihen bereits ab März wunderbar im Beet. Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) haben ab Mitte des Monats bis Anfang September Haupt-Saatsaison: Wer wöchentlich aussät, kann durchgängig ernten. Für Blattgemüse wie Salate, Feldsalat und die Gartenmelde (Atriplex hortensis) findet nun die Aussaat im Freiland bis Anfang September statt. Speisezwiebeln können direkt ins Beet gesät oder Saatzwiebeln am Ende des Monats gesteckt werden – dasselbe gilt für Knoblauchzehen.
Tipp: Für viele Hobbygärtner scheint es erstrebenswert, die geliebten Tomatenpflanzen bereits Ende Februar oder Anfang März zu säen – jedenfalls unbedingt früher, als der Nachbar es tut. Lassen Sie sich auf diesen Wettbewerb nicht ein. Zu früh gesäte Tomatenpflanzen werden aus Lichtmangel lang, dünn und instabil – außerdem krankheitsanfällig. Anfang April auszusäen, ist mehr als früh genug.

Zusammenfassung Aussaatkalender März:
- Auf dem Fensterbrett: Tomatillo, Andenbeere, Gemüseartischocke, Erdmandel, Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Mangold
- Im Freiland: Möhre, Pastinake, Wurzelpetersilie, Haferwurzel, Schwarzwurzel, Saatzwiebel, Lauchzwiebeln, Porree, Erbse, Ackerbohne, Radieschen, Feldsalat, Salate, Gartenmelde, Mairübe, Speisezwiebel-Saat und Steckzwiebeln, Knoblauchzwiebeln, Lauch
- Im Gewächshaus: Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Knollenfenchel, Knollensellerie, Mangold, Neuseeländer Spinat
Tipp: Werden Gemüsepflanzen vorkultiviert, verwendet man hierfür am besten eine nährstoffarme Erde. Eine solche ist beispielsweise unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Sie ist nicht nur torffrei, was sie von anderen Aussaaterden abhebt, sondern durch grobe Perlite auch besonders locker. Denn Versuche haben gezeigt: Je besser die Wurzel eines Keimlings belüftet ist, umso besser kann sie sich entwickeln. Die geringe Vordüngung bewirkt übrigens, dass die Wurzeln sich weiter ausbreiten, während sie nach Nährstoffvorräten suchen – das verschafft den Jungpflanzen beste Startbedingungen im Beet oder Gewächshaus.

Bio, torffrei & klimafreundlich:
Für aromatische Kräuter sowie zur
erfolgreichen Aussaat, Stecklings-
vermehrung & zum Pikieren
Aussaatkalender für April
Im April beginnt die Aussaat der Kürbisgewächse:
Vorkultur: Auf dem warmen Fensterbrett dürfen jetzt Melonen (Cucumis melo), Gurken (Cucumis sativus), Kürbisse (Cucurbita sp.) und Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo) keimen. Auch Gemüse- oder Popcornmais (Zea mays) freuen sich über die Voranzucht im Haus, ebenso wie Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) und die wärmeliebende Kapuzinerkresse (Tropaeolum spec.). Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) wird nun ebenfalls vorkultiviert, um frühestens im Juni ausgepflanzt zu werden. Tomaten (Solanum lycopersicum) werden zu kräftigen Jungpflanzen gezogen und Mitte Mai ausgepflanzt. Gurken können nun vorgezogen werden.
Saat im Freiland: Die Rote Bete (Beta vulgaris) und Mangold können ab Mitte des Montas direkt ins Beet gesät werden. Auch Kopfsalate, Rauke und Asia-Salate werden immer wieder mal gesät, um stets Nachschub zu haben. Zuckererbsen und Markerbsen werden nun im Freiland gelegt. Wirsingkohl (Brassica oleracea ssp. oleracea convar. capitata var. sabauda) wird direkt ins Beet gesät. Die Mairübe (Brassica rapa subsp. rapa var. majalis) wird – entgegen ihrem Namen – ab Anfang April bis Juli gesät. Speisezwiebeln können noch bis Ende des Monats gesät werden, auch Steckzwiebeln werden gesteckt, ebenso wie Knoblauch (Allium sativum). Wer Anfang April noch Lauch sät, kann ihn als Winterlauch ernten.

Zusammenfassung Aussaatkalender April:
- Auf dem Fensterbrett: Melone, Gurke, Kürbis, Zucchini, Mais, Stangenbohne, Kapuzinerkresse, Rosenkohl, Tomaten, Gurken
- Im Freiland: Rote Bete, Mairübe, Salate aller Art, Radies, Erbsen, Mairübe, Zwiebelsaat und Steckzwiebeln, Knoblauchzehen, Mangold, Lauch
Tipp: Auch ein phänologischer Kalender hilft dabei, den richtigen Aussaatzeitpunkt für Ihr Gemüse zu finden. Wie dies genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.
Aussaatkalender für Mai
Der schöne Monat Mai sollte zur Aussaat von Gemüsen mit spätem Erntezeitpunkt im Herbst bis in den Winter hinein genutzt werden.
Saat ins Freiland: Die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera) wird ab Mitte Mai nach den letzten Frösten direkt ins Beet gesät, ebenso die Feuerbohne (Phaseolus coccineus) sowie Busch- und Stangenbohnen. Als Blattgemüse bietet sich die Aussaat von Asia-Salaten und Wildsalaten wie dem Sommerportulak (Portulaca oleracea var. sativa) an, die dann bis in den Herbst hinein geerntet werden. Bei Fenchel findet die Saat ins Freiland statt. Rotkraut und Weißkraut werden nun direkt ins Beet gesät, ebenso Gurken (Cucumis sativus). Kartoffeln (Solanum tuberosum) legt man nun. Säen Sie Pastinake und Mangold ins Beet, um daraus später köstliche Pfannengerichte zu zaubern.
Vorkultur: Der Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia), auch Grünkohl genannt, wird nun ausgesät, um ihn im Juni oder Juli auszupflanzen.

Zusammenfassung Aussaatkalender Mai:
- Ins Freiland: Steckrübe, Buschbohne, Stangenbohne, Feuerbohne, Sommerportulak, Salate, Fenchel, Gurke, Tomate, Kartoffel, Mairübe, Pastinake, Mangold
- Auf der Fensterbank: Grünkohl
Tipp: Für aromatisches Gemüse ist eine ausreichende Nährstoffversorgung wichtig. Daher sollte schon beim Auspflanzen von starkzehrenden Gemüsepflanzen eine Gabe vornehmlich organischer Langzeitdünger eingearbeitet werden. Unser Plantura Bio-Tomatendünger ist bestens auf die Bedürfnisse von Gemüse abgestimmt und schont zudem die Umwelt.

Effektive Langzeitwirkung,
gut für den Boden, unbedenklich für Mensch, Tier & Natur
Aussaatkalender für Juni
Aussaat im Freiland: Im Juni werden Salat-Kulturen gesät, die trotz Wärme nicht zum Blühen neigen, wie beispielsweise Zuckerhut und Radicchio, beides Unterarten der Zichorie (Cichorium intybus var. foliosum). Auch Kohlgewächse wie Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis) und Herbstsorten des Blumenkohls werden im Juni direkt ins Beet gesät. Für die Folgekulturen von Radieschen, Salaten und Möhren ist im Sommer noch Zeit. Auch für Fenchel und Pastinake findet nun die Saat statt. Chinakohl, Pak Choi (Brassica rapa ssp. pikinensis / chinensis) und Mairüben (Brassica rapa ssp. rapa) werden gesät, genauso wie Mangold.
Aussaat im Gewächshaus: Wenn im Gewächshaus noch Platz ist, können gut und gerne noch Tomaten und Gurken (Cucumis sativus) direkt gesät werden.

Zusammenfassung Aussaatkalender Juni:
- Ins Freiland: Zuckerhut, Radicchio, Pak Choi, Herbstsorten des Blumenkohls, Radieschen, Salate, Möhren, Fenchel, Gurke, Tomate, Speiserüben, Pastinake, Chinakohl, Pak Choi
Aussaatkalender für Juli
Beim Säen im Hochsommermonat Juli richtet sich der Blick bereits auf den nahenden Herbst.
Aussaat im Freiland: Herbst- und Winterrettiche wie beispielsweise der Schwarze Rettich (Raphanus sativus var. niger) und die Winterheckenzwiebel sollten nun bereits einen Platz im Beet beziehen. Auch der Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis) kann nun direkt ins Freiland gesät werden. Eine späte Saat von Möhren sorgt für eine Ernte derselben im Herbst und Winter. Jetzt ist auch der beste Zeitpunkt, um die köstlichen Herbstrüben (Brassica rapa ssp. rapa) zu säen, die für winterliche Eintöpfe gebraucht werden. Chinakohl und Pak Choi als Sommerkultur werden ebenso gesät.

Zusammenfassung Aussaatkalender Juli:
- Ins Freiland: Herbst- und Winterrettich, Winterheckenzwiebel, Chinakohl, Salate, Radieschen, Möhre, Herbstrübe/ Speiserübe, Chinakohl, Pak Choi
Aussaatkalender für August
Der August mit seiner abnehmenden Tageslänge gestaltet sich wie der Juli ideal für angehende Herbstkulturen wie Winterheckenzwiebeln, Winterrettiche und Chinakohl. Satzweise angebautes Gemüse wie Feldsalat und Radieschen hat noch immer Saison. Herbstrüben sollte nun schnell ins Beet gesät werden. Mangold, der jetzt gesät wird, überwintert im Beet und wird erst im Frühjahr geerntet.

Zusammenfassung Aussaatkalender August:
- Ins Freiland: Feldsalat, Herbst- und Winterrettich, Winterheckenzwiebel, Chinakohl, Salate, Radieschen, Herbstrübe, Mangold
Aussaatkalender für September
Im September gewinnt das Gewächshaus zur Kulturverlängerung wieder an Bedeutung:
Aussaat im Freiland: Die letzten Sätze Spinat, Salate, Feldsalat und Radieschen sowie Winterportulak und Winterkresse halten nun Einzug ins Beet, ebenso wie die Winterheckenzwiebel und Senf (Sinapis spec.). Spätestens jetzt werden abgeerntete Flächen mit Gründüngung bedeckt. Hierzu nutzt man auch Senf, Winterraps (Brassica napus) oder Feldsalat. Schwarzwurzel und Mangold können ebenfalls noch bis Mitte September gesät werden und überdauern den Winter als Jungpflanze.
Aussaat im Gewächshaus: Nun gesäte, schnellwachsende und frosttolerante Radieschen, Pflück- und Schnittsalate sowie Asia-Salate werden im Gewächshaus oder Frühbeet noch vor dem Winter erntereif.

Zusammenfassung Aussaatkalender September:
- Ins Freiland: Winterheckenzwiebel, Senf, Salate, Radieschen, Gründüngung, Wintersalate, Spinat, Schwarzwurzel, Mangold
- Ins Gewächshaus und Frühbeet: Salate, Radies, Feldsalat für die Winterernte und zur Bodenbedeckung
Aussaatkalender für Oktober
Im Gewächshaus ist endlich wieder Platz für überwinternde Blattgemüse wie Spinat, Feldsalat und auch Winterportulak. Blatt- und Kopfsalate können aber im Oktober auch noch im Gewächshaus gesät werden. Im Freiland bietet sich für brache Flächen die Ausbringung einer Winterbegrünung an, die bis ins Frühjahr stehen bleiben kann. Robuste Asia-Salate und Blattsenf wie Mizuna (Brassica rapa var. japonica) können auch noch ins Freie. Sie sind wesentlich kältetoleranter, als man annehmen würde, und dürfen sogar draußen überwintern. Knoblauch kann nun für den Austrieb im Frühjahr als Zehen oder Brutknollen gesteckt werden.

Zusammenfassung Aussaatkalender Oktober:
- Ins Freiland: Asia-Salate, Blattsenf, Winterbegrünung, Knoblauchzehen stecken
- Ins Gewächshaus: Salate, Spinat, Feldsalat, Winterportulak
Aussaatkalender für November
Der nahende Winter und das reduzierte Tageslicht eignen sich für die Aussaat von Kulturen, die erst im nächsten Frühjahr keimen sollen. Pflanzen, die erst im nächsten Frühjahr austreiben, werden nun ins Beet gesät, beispielsweise die Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum), Pastinaken, frühe Möhren oder Wurzelpetersilie. Im Gewächshaus können noch die bekannten Winterkulturen und Asia-Schnittsalate gesät werden.

Zusammenfassung Aussaatkalender November:
- Im Freiland: Kerbelrübe, Pastinake, frühe Möhren, Wurzelpetersilie
- Im Gewächshaus: Winterportulak, Feldsalat, Spinat, Asia-Salate, Blattsenf
Aussaatkalender für Dezember
Der Dezember eignet sich als dunkelster Monat des Jahres nur für die Aussaat von Winterportulak und Feldsalat im Gewächshaus. Beide Kulturen brauchen recht lange, um zu keimen, können aber bei frostfreiem Wetter ab Februar geerntet werden. Die Kresse und andere Microgreens auf dem Fensterbrett überbrücken die kalte Zeit dafür sehr gut, genauso wie das Gemüse, das Sie vielleicht eingemacht oder eingelagert haben.

Zusammenfassung Aussaatkalender Dezember:
- Im Gewächshaus: Winterportulak, Feldsalat
- Auf dem Fensterbrett: Kresse, Sprossen, Microgreens
Wenn Sie sich neben dem Aussäen auch in Ihrer Ernährung nach der Saison richten wollen, finden Sie hier unseren Plantura Saisonkalender. Der immerwährende und dekorative Jahreskalender zeigt jeden Monat an, welches Obst und Gemüse gerade saisonal und regional verfügbar ist. So wird er zur praktischen Einkaufshilfe für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
